Schlagworte A-Z
- Fabrik (3)
- Fabrikarbeit (7)
- Facebook (17)
- Fachausschuss (1)
- Fachkonferenz (2)
- Fachkräftemangel (1)
- Fachtagung (4)
- Fälschungen (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrverbot (1)
- Fairphone (1)
- Fair Trade (1)
- FakeFilter (9)
- Fake-News (5)
- Fake News erkennen (1)
- Fakt (1)
- Fakten (2)
- Faktencheck (1)
- Familie (17)
- Familienfoto (1)
- Familiengeschichte (6)
- Familienpolitik (10)
- Familienunternehmen (1)
- Fanatismus (3)
- Fangquote (1)
- Fans (3)
- Fanszene (3)
- Farming (1)
- Faschismus (21)
- Fascism (20)
- Fatih Çevikkollu (1)
- Favela (1)
- Fawaz Gerges (1)
- FAZ (1)
- FDJ (2)
- FDP (3)
- Features (1)
- Federal Republic of Germany (1)
- Feedback (1)
- Feeling B (2)
- Fehlernährung (1)
- Feierabend- und Wochenendarbeit (1)
- Feindbild (3)
- Feindbilder (2)
- Feindseligkeit (1)
- Feldschule (1)
- Feminismus (12)
- Feministin (1)
- Fernsehen (6)
- Fernsehserien (8)
- Fernsehteam (1)
- Fertilitätsrate (1)
- Festival (15)
- Feuerstürme (1)
- Feuerwehr (2)
- Fiction (2)
- Fiktion (2)
- Filesharing (1)
- Film (62)
- Filmanalyse (6)
- Filmbeauftragte (2)
- Filmbildung (20)
- Filmbranche (2)
- Filme (1)
- Filmfestival (3)
- Filmhistoriker (1)
- Filmkunst (1)
- Filmsprache (25)
- Filterblase (2)
- Filterblasen (1)
- Filtern (1)
- Finanzierung (2)
- Finanzkonzentration (1)
- Finanzkrise (15)
- Finanzmarkt (3)
- Finanzpolitik (37)
- Finanzspekulation (1)
- Finanz- und Wirtschaftspolitik (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Finnland (1)
- Fintechs (1)
- Fischarten (1)
- Fischbestände (2)
- Fische (1)
- Fischereierträge (1)
- Fischfang (1)
- Fiskalpolitik (1)
- FKK (2)
- flächentreue Projektion (1)
- Flashmob (1)
- Fleischkonsum (1)
- Flexibilisierung (8)
30 Jahre nach dem Mauerfall - Wie es damals war: 2 Geschichten
Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Wie war das Leben in der DDR? Existiert heute noch eine Mauer in den Köpfen der Menschen? In unserer neuen Webvideo-Reihe zu "30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung" geht YouTuberin ...
Ali aus Afghanistan
aus der Reihe: Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
In diesem Animationsfilm erzählt Ali seine Geschichte. Im Alter von zehn Jahren flieht er mit seiner Großmutter aus dem vom Krieg zerstörten Afghanistan. Seine Eltern muss Ali am ...
Ali's Story. A Journey from Afghanistan
Part of the series "Seeking Refuge"
At the age of ten Ali escapes with his grandmother from war-ravaged Afghanistan. His parents, however, are not allowed to leave the country. Ali feels all too often lonesome in his new ...
And Ek-Ghes... – Eines Tages...
Ein Dokumentarfilm von Philip Scheffner und Colorado Velcu
Das Porträt der Roma-Familie Velcu thematisiert die Herausforderungen und Probleme einer multikulturellen Identitätssuche.
Asyl in Deutschland!? Zur Situation der Flüchtlinge in Deutschland 20 Jahre nach dem »Asylkompromiss«
Streitraum vom 3.2.2013
Zwischen dem Ideal der universellen Menschenrechte und dem Konzept der Staatsbürgerschaft: Canan Bayram, Patras (Patrick) Bwansi und Thomas Gebauer im Gespräch mit Carolin Emcke.
Auf dünnem Eis - Die Asylentscheider
Ein Dokumentarfilm von Sandra Budesheim und Sabine Zimmer
Der Film begleitet eine Entscheiderin und einen Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2016 bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in den Prozess des ...
"Demokratie ist ein Mannschaftssport"
Das crossmediale Bildungsprojekt "Refugee Eleven" bringt elf Profikicker und elf geflüchtete Amateurfußballer zusammen, um über Flucht, Asyl und Integration zu sprechen. Die elf ...
Der demokratische Despotismus
Streitraum vom 16.11.2014
Carolin Emcke im Gespräch mit Alain Badiou und Thomas Ostermeier über das Spannungsverhältnis zwischen Legitimität und Autorität von Demokratien in Zeiten grenzüberschreitender ...
Die Geschichte der Familie Brodmann
Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil.
Die Geschichte hat sich selbst erzählt
Christian Stahl über seinen Dokumentarfilm "Gangsterläufer"
Christian Stahl ist der Regisseur von "Gangsterläufer". Im Interview erzählt er von Dreharbeiten, von der Machart sowie über seine Motivation, Yehya E. zu begleiten.
Die vergessene Route
Flucht nach Lampedusa
Vor zwei Jahren, im April 2014, haben wir uns hier bei Checkpoint bpb schon einmal mit dem Thema Flucht beschäftigt. Damals prägten "Lampedusa" und die mit dem Namen der italienischen ...
Eingreifen oder nicht?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und ...
Eko Fresh - 1989
Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre ...
"Es hat nie eine Vertreibung als Selbstzweck gegeben."
Eine Diskussion über Vertreibung und Versöhnung.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion thematisieren die Kinder von Vertriebenen verschiedene Arten der Reflektion von Geschichte. Auch über ein Zentrum gegen Vertreibungen wird dabei ...
Flucht und Asyl
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
2015 sind viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Auch jetzt fliehen Menschen aus ihrer Heimat. Deshalb wird über Flüchtlinge gesprochen. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist ...
Gekommen, um zu bleiben?
Flucht und Asyl in Deutschland und Europa
Flucht, Vertreibung, Asyl sind Themen, die in der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden. Die Debatte beleuchtete am 07.04.2014 daher unterschiedliche Perspektiven mit Blick auf die ...
Hamid aus Eritrea
aus der Reihe: Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
In diesem Animationsfilm erzählt Hamid seine Geschichte. Als Zehnjähriger verlässt er gemeinsam mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, um dem Grenzkrieg zwischen Eritrea und ...
Hamid's Story. A Journey from Eritrea
Part of the series "Seeking Refuge"
As a ten-year-old, Hamid and his mother flee from their home country Eritrea to escape the border conflict between Eritrea and Ethiopia. They are forced to leave Hamid’s father behind ...
Herausforderungen für Lehrende in Willkommensklassen
17-Jährige kurz vor dem Abi und 17-Jährige ohne jede Vorbildung. Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, aus Rumänien oder Serbien. Sie alle unterrichten Katharina ...
Hochschulbildung für Geflüchtete - das Beispiel Kiron
Viele Geflüchtete wollen schnellstmöglich ein Studium aufnehmen oder weiterführen. Aber wie kann ihnen ohne formale Hürden der Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht werden? Das Social ...
"Jede Fluchterfahrung bekommt ein Gesicht"
"Refugee Eleven" ist ein crossmediales Bildungsprojekt zu den Themen Flucht und Asyl. Im Mittelpunkt steht eine elfteilige Webvideo-Serie, in der junge geflüchtete Amateurfußballer mit ...
Jugendkongress 2016 - BEWEGT WAS.
Vom 4. bis 6. November 2016 fand am malerischen Werbellinsee der Jugendkongress "BEWEGT WAS." statt. 270 Jugendliche trafen sich, darunter auch 10 Stipendiat/innen aus den Ländern der ...
Juliane aus Simbabwe
aus der Reihe: Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
In diesem Animationsfilm erzählt Juliane ihre Geschichte. Als sie drei ist, landet sie in einem Waisenhaus, weil ihre Mutter aus nicht geklärten Gründen Simbabwe verlassen muss. Durch ...
Juliane's Story. A Journey from Zimbabwe
Part of the series "Seeking Refuge"
As a three-year-old, Juliane is put into an orphanage. Coincidentally, she finds her mother who had to flee from home due to political persecution. Together they find refuge in Europe. ...
Kein Ausstieg. Nach dem Ende der Dreharbeiten
Der Regisseur Christian Stahl über den Intensivtäter und Protagonist seines Films Yehya E.
Christian Stahl ist der Regisseur von "Gangsterläufer". Im Interview erzählt er, wie Yehya E. wieder straffällig wird. Außerdem plädiert Stahl für eine andere Asylgesetzgebung.
„Leben im ewigen, kritischen Misstrauen“
Beitrag von Hans-Joachim Maaz
Die Integration des Verdrängten und Tabuisierten. Zum Umgang mit dem Thema Flucht und Vertreibung in der DDR.
Les Sauteurs – Those Who Jump
Ein Dokumentarfilm von Moritz Siebert, Estephan Wagner und Abou Bakar Sidibé
Vom Berg Gurugu aus blickt der Malier Abou Bakar Sidibé auf die spanische Enklave Melilla. Die Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste ist das Ziel tausender westafrikanischer ...
Life on the border
Kinder aus Syrien und Irak erzählen ihre Geschichte
„Ich möchte, dass ihr mein Leben kennenlernt.“ Kinder und Jugendliche aus dem Irak und Syrien laden die Zuschauenden mit ihrem Film auf unmittelbare und eindrucksvolle Weise dazu ein ...
Making of: "Mix it!" in Berlin Marzahn-Hellersdorf
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Wie verlief die Projektwoche in Berlin Marzahn-Hellersdorf? Die Filmemacher/-innen von "Ich packe meinen Koffer“, "Tamam“ und "Let’s think about love“ zeigen, was sich hinter der ...
Making of: "Mix it!" in Berlin Pankow
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Wie verlief die Projektwoche in Berlin Pankow? Die Filmemacher/-innen von "Same but different?", "Gedankenspiele“ und "Outlines“ geben Einblicke hinter die Kulissen.
Making Of: "Mix it!" in Neuruppin
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen.
Brandenburg/Neuruppin: Ein Blick hinter die Kulissen der Projektwoche in Brandenburg, wo 39 Jugendliche aus sieben Ländern zusammen kamen, um drei kurze Filme zu den Themen "Veränderung", ...
Making Of: "Mix it!" in Schwedt, Oder
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen.
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Wie verlief die Projektwoche in Schwedt an der Oder? Die ...
Making Of: "Mix it!" in Teltow
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen.
Lernt die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Albanien, Bulgarien, Deutschland, Kosovo, Russland, Syrien und Tschetschenien kennen! Ein Blick hinter die Kulissen der Mix-it!-Drehwoche in ...
Mauerstücke
Die Teilung Berlins 1961-1989
Eine Collage aus historischem, bekanntem Filmmaterial und seltenen Aufnahmen aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall.
Migration – eine lange Geschichte
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Migration ist seit 70 Jahren ein Kernthema der europäischen Geschichte. Von den Umsiedlungen nach 1945 über die Dekolonialisierung bis zur aktuellen Flüchtlingsdebatte – kaum ein ...
Migrationsgeschichte Deutschlands
Workshop Demokratie in Deutschland 2: Migrationsforscher Marcel Berlinghoff
Deutschland ist Einwanderungsland - diese Einsicht wuchs in Politik und Gesellschaft erst langsam. Der Migrationsforscher Marcel Berlinghoff aber zeigt: Migration ist der historische ...
Mit oder ohne Waffen?
Ein Animationsfilm aus der Wanderausstellung "Frieden machen"
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung ...
Mix it! - "Beats per Life"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Neuruppin: Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und Syrien drehen einen Kurzfilm über kleine und große Veränderungen in ihrem Leben.
Mix it! – "Begegnungen"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Egal ob in Deutschland, Mexiko oder Syrien: Wo sich Menschen begegnen, gibt es Missverständnisse und Konflikte, aber auch Zusammenhalt und Freundschaft. Wie willst Du der Welt begegnen?
Mix it! – "Das Leben ist heute"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Berlin Reinickendorf: Neun Jugendliche aus Deutschland und Syrien zeigen wie ein typischer Tag in ihrem Leben aussieht.
Mix it! - "Denkste"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Was denkste - über einzelne Länder, Geflüchtete und über Schwedt? ...
Mix it! - "Ein weites Feld"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Neuruppin: Ein Goldesel wie im Märchen "Tischlein, deck dich", das wär doch was! 13 Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland, Tschetschenien und Somalia erörtern in ...
Mix it! - "Familie"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Die elf Filmemacher/-innen aus Schwedt fragen: Was bedeutet Familie ...
Mix it! – "Freiheit tanzt"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Es gibt viele Arten sich ohne Worte auszudrücken. Die jungen Filmemacher/-innen aus Deutschland und Syrien sind sich einig: Tanzen gehört für sie zu den Wichtigsten!
Mix it! – "Gedankenspiele"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Berlin Pankow: Warten an der Haltestelle, Worte werden nicht gewechselt – aber Blicke. Was passiert, wenn das eigene Kopfkino auf vollen Touren läuft, zeigen acht Jugendliche aus ...
Mix it! - "Gedankenveränderung"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Neuruppin: Wer ein Kopftuch trägt, ist tief religiös, und wer Tarnfarbe trägt, ist bei der Bundeswehr? Dass es nicht so einfach ist, zeigen die Filmemacher/-innen aus ...
Mix it! - "Gemeinsam"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. In Schwedt entstand ein Film über das Besondere des Gemeinsamen und ...
Mix it! – "Ich packe meinen Koffer"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Was würdest Du einpacken, wenn Du flüchten müsstest? In Berlin Marzahn-Hellersdorf machen sich zwölf Jugendliche noch einmal gemeinsam auf die beschwerliche Reise nach Deutschland.
Mix it! - "Ich und du"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Wer ist am besten im Armdrücken oder Zungenbrechersprechen? Mit Humor erkunden diese zehn Jugendlichen ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Mix it! – "Let's think about love"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Was bedeutet für Dich Liebe? Mit einem selbst komponierten Song suchen die jungen Filmschaffenden im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf nach einer Antwort auf diese Frage.
Mix it! – "Outlines"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Deutschland, Serbien und Syrien haben etwas gemeinsam: Starke Meinungen und ganz eigene Vorstellungen davon, wie die Zukunft aussehen soll.
Mix it! – "Same or different?"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und dem Sudan zeigen, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten häufig näher beieinanderliegen, als man denkt.
Mix it! – "Tamam"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Jeder Mensch hat Ziele und Wünsche, die ihn antreiben. Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und der Türkei erzählen, was für sie im Leben das Wichtigste ist.
Mix it! - "Unsere Angst"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Gefühle kennen keine Grenzen. In diesem Video sprechen Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, dem Kosovo und Syrien über ihre Ängste.
Mix it! - "Unser Gang"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Was ist Chancengleichheit? Elf Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland und Tschetschenien ergründen ihre Möglichkeiten für die Zukunft.
Navid aus Iran
aus der Reihe: Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
In diesem Animationsfilm erzählt Navid seine Geschichte. Er gehört zur Volksgruppe der Kurden und ist in Iran Unterdrückung ausgesetzt. Als sein Vater immer mehr unter den Bedingungen ...
Navid's Story. A Journey from Iran
Part of the series "Seeking Refuge"
Navid belongs to the ethnic group of the Kurds and faces repressions in Iran. Since his father increasingly suffers from all the restrictions, he flees to Europe. Navid and his mother ...
Nicht mehr mitmachen
Ausreise als Ausweg
KONTRASTE zeigt Menschen, die es trotz Wohlstand und Erfolg in der DDR nicht mehr aushielten. Sie erzählen, warum sie im Westen von vorne anfangen wollen.
Nichts geht mehr
Wo sind die Reformer?
Viele Menschen sehen keine Chance mehr und wollen in den Westen. KONTRASTE beschreibt die Situation in der DDR wenige Wochen vor der friedlichen Revolution.
Nichts wie raus
Flucht unter Lebensgefahr
Vor allem junge Menschen haben die Hoffnung auf eine Besserung der Verhältnisse in der DDR aufgegeben. KONTRASTE zeigt spektakuläre Aufnahmen gefährlicher Fluchtaktionen an der ...
Postdemokratie - jenseits der Nationalstaaten?
Streitraum vom 21.04.2013
Claus Leggewie im Gespräch mit Carolin Emcke über seine Vision von Europa rund ums Mittelmeer.
Rachel aus Zentralasien
aus der Reihe: Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
In diesem Animationsfilm erzählt Rachel ihre Geschichte. Rachels Familie bekennt sich zum christlichen Glauben und wird in ihrem muslimischen Heimatland bedroht und ausgegrenzt. Der ...
Rachel's Story. A Journey from a Country in Eurasia
Part of the series "Seeking Refuge"
Rachel's family is Christian and is both threatened and excluded in their Muslim country. The family flees to Europe. However, after a short, unburdened time they are in custody pending ...
Refugee Eleven
mit deutschen Untertiteln
Über eine Saison begleitet der Film von Jean Boué drei junge Geflüchtete in Deutschland und ihr Fußball-Team, die REFUGEE 11, beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Sie ...
Refugee Eleven
Ein Dokumentarfilm von Jean Boué
Über eine Saison begleitet der Film von Jean Boué drei junge Geflüchtete in Deutschland und ihr Fußball-Team, die REFUGEE 11, beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Sie ...
Refugee Eleven: Abschiebung (Folge 9/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Vedad Ibisevic und Chris Asams sprechen auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Ängste, die eine bevorstehende Abschiebung bei Betroffenen ...
Refugee Eleven: Abschiebung (Folge 9/11)
Version mit französischen Untertiteln
Vedad Ibisevic und Chris Asams sprechen auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Ängste, die eine bevorstehende Abschiebung bei Betroffenen ...
Refugee Eleven: Abschiebung (Folge 9/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Vedad Ibisevic und Chris Asams sprechen auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Ängste, die eine bevorstehende Abschiebung bei Betroffenen ...
Refugee Eleven: Abschiebung (Folge 9/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Vedad Ibisevic und Chris Asams sprechen auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Ängste, die eine bevorstehende Abschiebung bei Betroffenen ...
Refugee Eleven: Abschiebung (Folge 9/11)
Version mit englischen Untertiteln
Vedad Ibisevic und Chris Asams sprechen auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Ängste, die eine bevorstehende Abschiebung bei Betroffenen ...
Refugee Eleven: Abschiebung (Folge 9/11)
Version mit Audiodeskription
Vedad Ibisevic und Chris Asams sprechen auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Ängste, die eine bevorstehende Abschiebung bei Betroffenen ...
Refugee Eleven: Abschiebung (Folge 9/11)
Version mit Gebärdensprache
Vedad Ibisevic und Chris Asams sprechen auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Ängste, die eine bevorstehende Abschiebung bei Betroffenen ...
Refugee Eleven: Ankommen (Folge 4/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Noorullah Merzakhel und Stephen Sama spielen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Gelände des VfB Stuttgart gemeinsam Fußball und reden über ihre ersten Eindrücke von ...
Refugee Eleven: Ankommen (Folge 4/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Noorullah Merzakhel und Stephen Sama spielen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Gelände des VfB Stuttgart gemeinsam Fußball und reden über ihre ersten Eindrücke von ...
Refugee Eleven: Ankommen (Folge 4/11)
Version mit englischen Untertiteln
Noorullah Merzakhel und Stephen Sama spielen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Gelände des VfB Stuttgart gemeinsam Fußball und reden über ihre ersten Eindrücke von ...
Refugee Eleven: Ankommen (Folge 4/11)
Version mit französischen Untertiteln
Noorullah Merzakhel und Stephen Sama spielen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Gelände des VfB Stuttgart gemeinsam Fußball und reden über ihre ersten Eindrücke von ...
Refugee Eleven: Ankommen (Folge 4/11)
Version mit Gebärdensprache
Noorullah Merzakhel und Stephen Sama spielen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Gelände des VfB Stuttgart gemeinsam Fußball und reden über ihre ersten Eindrücke von ...
Refugee Eleven: Ankommen (Folge 4/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Noorullah Merzakhel und Stephen Sama spielen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Gelände des VfB Stuttgart gemeinsam Fußball und reden über ihre ersten Eindrücke von ...
Refugee Eleven: Ankommen (Folge 4/11)
Version mit Audiodeskription
Noorullah Merzakhel und Stephen Sama spielen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Gelände des VfB Stuttgart gemeinsam Fußball und reden über ihre ersten Eindrücke von ...
Refugee Eleven: Asylentscheidung (Folge 6/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Ismael Lakhel und Milad Salem sprechen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" in der Halle des Leistungszentrums von Holstein Kiel über den Asylprozess in Deutschland.
Refugee Eleven: Asylentscheidung (Folge 6/11)
Version mit französischen Untertiteln
Ismael Lakhel und Milad Salem sprechen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" in der Halle des Leistungszentrums von Holstein Kiel über den Asylprozess in Deutschland.
Refugee Eleven: Asylentscheidung (Folge 6/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Ismael Lakhel und Milad Salem sprechen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" in der Halle des Leistungszentrums von Holstein Kiel über den Asylprozess in Deutschland.
Refugee Eleven: Asylentscheidung (Folge 6/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Ismael Lakhel und Milad Salem sprechen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" in der Halle des Leistungszentrums von Holstein Kiel über den Asylprozess in Deutschland.
Refugee Eleven: Asylentscheidung (Folge 6/11)
Version mit englischen Untertiteln
Ismael Lakhel und Milad Salem sprechen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" in der Halle des Leistungszentrums von Holstein Kiel über den Asylprozess in Deutschland.
Refugee Eleven: Asylentscheidung (Folge 6/11)
Version mit Audiodeskription
Ismael Lakhel und Milad Salem sprechen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" in der Halle des Leistungszentrums von Holstein Kiel über den Asylprozess in Deutschland.
Refugee Eleven: Asylentscheidung (Folge 6/11)
Version mit Gebärdensprache
Ismael Lakhel und Milad Salem sprechen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" in der Halle des Leistungszentrums von Holstein Kiel über den Asylprozess in Deutschland.
Refugee Eleven: Asylrecht (Folge 3/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Forson Narmo Smail und Mario Vrancic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände des SV Darmstadt 98 darüber, wie das Asylrecht in Deutschland ...
Refugee Eleven: Asylrecht (Folge 3/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Forson Narmo Smail und Mario Vrancic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände des SV Darmstadt 98 darüber, wie das Asylrecht in Deutschland ...
Refugee Eleven: Asylrecht (Folge 3/11)
Version mit englischen Untertiteln
Forson Narmo Smail und Mario Vrancic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände des SV Darmstadt 98 darüber, wie das Asylrecht in Deutschland ...
Refugee Eleven: Asylrecht (Folge 3/11)
Version mit französischen Untertiteln
Forson Narmo Smail und Mario Vrancic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände des SV Darmstadt 98 darüber, wie das Asylrecht in Deutschland ...
Refugee Eleven: Asylrecht (Folge 3/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Forson Narmo Smail und Mario Vrancic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände des SV Darmstadt 98 darüber, wie das Asylrecht in Deutschland ...
Refugee Eleven: Asylrecht (Folge 3/11)
Version mit Audiodeskription
Forson Narmo Smail und Mario Vrancic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände des SV Darmstadt 98 darüber, wie das Asylrecht in Deutschland ...
Refugee Eleven: Asylrecht (Folge 3/11)
Version mit Gebärdensprache
Forson Narmo Smail und Mario Vrancic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände des SV Darmstadt 98 darüber, wie das Asylrecht in Deutschland ...
Refugee Eleven: Diskriminierung (Folge 8/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Gerald Asamoah und Eyad Ibrahim tauschen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung aus und ...
Refugee Eleven: Diskriminierung (Folge 8/11)
Version mit französischen Untertiteln
Gerald Asamoah und Eyad Ibrahim tauschen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung aus und ...
Refugee Eleven: Diskriminierung (Folge 8/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Gerald Asamoah und Eyad Ibrahim tauschen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung aus und ...
Refugee Eleven: Diskriminierung (Folge 8/11)
Version mit englischen Untertiteln
Gerald Asamoah und Eyad Ibrahim tauschen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung aus und ...
Refugee Eleven: Diskriminierung (Folge 8/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Gerald Asamoah und Eyad Ibrahim tauschen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung aus und ...
Refugee Eleven: Diskriminierung (Folge 8/11)
Version mit Audiodeskription
Gerald Asamoah und Eyad Ibrahim tauschen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung aus und ...
Refugee Eleven: Diskriminierung (Folge 8/11)
Version mit Gebärdensprache
Gerald Asamoah und Eyad Ibrahim tauschen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung aus und ...
Refugee Eleven (EN)
mit englischen Untertiteln / with English Subtitles
Über eine Saison begleitet der Film von Jean Boué drei junge Geflüchtete in Deutschland und ihr Fußball-Team, die REFUGEE 11, beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Sie ...
Refugee Eleven: Fluchterfahrung (Folge 2/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Mohammad Al Hussein und José Pierre Vunguidica sprechen in der Gästekabine des SV Sandhausen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Fluchterfahrungen und Mohammad Al Husseins Weg ...
Refugee Eleven: Fluchterfahrung (Folge 2/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Mohammad Al Hussein und José Pierre Vunguidica sprechen in der Gästekabine des SV Sandhausen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Fluchterfahrungen und Mohammad Al Husseins Weg ...
Refugee Eleven: Fluchterfahrung (Folge 2/11)
Version mit französischen Untertiteln
Mohammad Al Hussein und José Pierre Vunguidica sprechen in der Gästekabine des SV Sandhausen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Fluchterfahrungen und Mohammad Al Husseins Weg ...
Refugee Eleven: Fluchterfahrung (Folge 2/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Mohammad Al Hussein und José Pierre Vunguidica sprechen in der Gästekabine des SV Sandhausen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Fluchterfahrungen und Mohammad Al Husseins Weg ...
Refugee Eleven: Fluchterfahrung (Folge 2/11)
Version mit englischen Untertiteln
Mohammad Al Hussein und José Pierre Vunguidica sprechen in der Gästekabine des SV Sandhausen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Fluchterfahrungen und Mohammad Al Husseins Weg ...
Refugee Eleven: Fluchterfahrung (Folge 2/11)
Version mit Audiodeskription
Mohammad Al Hussein und José Pierre Vunguidica sprechen in der Gästekabine des SV Sandhausen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Fluchterfahrungen und Mohammad Al Husseins Weg ...
Refugee Eleven: Fluchterfahrung (Folge 2/11)
Version mit Gebärdensprache
Mohammad Al Hussein und José Pierre Vunguidica sprechen in der Gästekabine des SV Sandhausen im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" über Fluchterfahrungen und Mohammad Al Husseins Weg ...
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Abdullah Youla Daffee und Neven Subotic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg ...
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Version mit Audiodeskription
Abdullah Youla Daffee und Neven Subotic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg ...
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Version mit Gebärdensprache
Abdullah Youla Daffee und Neven Subotic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg ...
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Version mit englischen Untertiteln
Abdullah Youla Daffee und Neven Subotic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg ...
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Version mit französischen Untertiteln
Abdullah Youla Daffee und Neven Subotic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg ...
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Abdullah Youla Daffee und Neven Subotic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg ...
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Abdullah Youla Daffee und Neven Subotic unterhalten sich im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg ...
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit französischen Untertiteln
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit englischen Untertiteln
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit Audiodeskription
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit Gebärdensprache
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
Refugee Eleven: Integration (Folge 11/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer ...
Refugee Eleven: Integration (Folge 11/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer ...
Refugee Eleven: Integration (Folge 11/11)
Version mit französischen Untertiteln
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer ...
Refugee Eleven: Integration (Folge 11/11)
Version mit englischen Untertiteln
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer ...
Refugee Eleven: Integration (Folge 11/11)
Version mit Audiodeskription
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer ...
Refugee Eleven: Integration (Folge 11/11)
Version mit Gebärdensprache
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer ...
Refugee Eleven: Integration (Folge 11/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer ...
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit englischen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit französischen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit Gebärdensprache
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit Audiodeskription
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
Refugee Eleven: Warten (Folge 7/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Fehmi Almgharbl und Eroll Zejnullahu unterhalten sich in der Lounge des 1. FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, wie Sport ...
Refugee Eleven: Warten (Folge 7/11)
Version mit französischen Untertiteln
Fehmi Almgharbl und Eroll Zejnullahu unterhalten sich in der Lounge des 1. FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, wie Sport ...
Refugee Eleven: Warten (Folge 7/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Fehmi Almgharbl und Eroll Zejnullahu unterhalten sich in der Lounge des 1. FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, wie Sport ...
Refugee Eleven: Warten (Folge 7/11)
Version mit englischen Untertiteln
Fehmi Almgharbl und Eroll Zejnullahu unterhalten sich in der Lounge des 1. FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, wie Sport ...
Refugee Eleven: Warten (Folge 7/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Fehmi Almgharbl und Eroll Zejnullahu unterhalten sich in der Lounge des 1. FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, wie Sport ...
Refugee Eleven: Warten (Folge 7/11)
Version mit Gebärdensprache
Fehmi Almgharbl und Eroll Zejnullahu unterhalten sich in der Lounge des 1. FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, wie Sport ...
Refugee Eleven: Warten (Folge 7/11)
Version mit Audiodeskription
Fehmi Almgharbl und Eroll Zejnullahu unterhalten sich in der Lounge des 1. FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, wie Sport ...
Refugees
Kinder sehen Krieg - Videos von theoneminutesJr.
Der Film "Refugees" zeigt, wie sich Krieg, Vertreibung und der Verlust der Heimat auf die Psyche eines Kindes auswirken können.
Rosa Rosenstein - Leben mit Geschichte
In Berlin geboren, in Wien gestorben. Rosa Rosenstein (1907-2005) erlebte die Kaiserzeit, die Zeit der Weimarer Republik und das Dritte Reich.
Rosa Rosenstein - Living with history
The story of a Berlin-born Jewish woman who lived through the turbulent times of Imperial Germany, the Weimar Republic and the Third Reich, all while growing up, falling in love and ...
The Story of the Brodmann Family
English Version
Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil.
TiT-Reihe: Themenzeit im Themenraum Migration
Migration - früher und heute
Migration ist nicht neu. Die Welt, wie wir sie kennen, hat sich erst durch die verschiedenen Formen von Wanderungen entwickelt. Ein Blick in die Geschichte von Migrationsbewegungen, ...
Trailer: Was ist "Mix It!"?
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!" drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität.
... über Flucht vor dem Holocaust nach Portugal
Marion Kaplan, Professorin an der New York University, USA
Wie es zehntausende, vor allem Jüdinnen und Juden in ihrer Flucht vor dem Nazi-Regime ausgerechnet in das portugiesische Salazar-Regime führte, beschreibt die Historikerin Marion Kaplan ...
... über Geflüchtete und ihr Verhältnis zur deutschen Geschichte
Sina Arnold, Wissenschafliche Mitarbeiterin an der TU Berlin & Jana König, Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum
Um die Einstellung und das Wissen um Judentum, Israel und den Holocaust unter Geflüchteten ging es in einer empirischen Studie, die Sina Arnold und Jana König im Interview vorstellen.
Weltflüchtlingstag 2017
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, hat einen neuen Rekord erreicht: Mehr als 65 Millionen Flüchtlinge wurden im Jahr 2016 vom UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) ...
Wer trägt die Schuld?
Schießbefehl und Mauertote
28 Jahre lang war die DDR-Grenze ein Todesstreifen. Die Hinterbliebenen der Mauertoten klagen an. KONTRASTE fragt nach, warum die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
Wie es sich angefühlt hat, als die Mauer fiel - Interview
Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Für was sind Menschen vor 30 Jahren in der DDR auf die Straße gegangen? Wie haben sie den Tag des Mauerfalls erlebt? Und was hat sich seitdem verändert? YouTuberin Lisa Sophie Laurent ...
Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern
Welche Informationen brauchen Geflüchtete am meisten? Können Apps helfen? Warum Facebook gut funktioniert und wie wichtig Mentoren sind, erklärt Monis Bukhari, selbst vor vier Jahren aus ...
Willkommen auf Deutsch
von Carsten Rau und Hauke Wendler
In den niedersächsischen Dörfern Appel und Tespe sollen Flüchtlinge aufgenommen werden. Welche Sorgen haben die Einwohner des Dorfes? Wie können sie ihren neuen Nachbarn helfen? Und ...
Willkommen auf Deutsch
Trailer
In den niedersächsischen Dörfern Appel und Tespe sollen Flüchtlinge aufgenommen werden. Welche Sorgen haben die Einwohner des Dorfes? Wie können sie ihren neuen Nachbarn helfen? Und ...
Willkommen auf Deutsch
Filmausschnitt: Larisa
Die 21-jährige Larisa ist mit ihrer Mutter und ihren fünf kleineren Brüdern aus Tschetschenien geflohen. Nun lebt die Familie in dem niedersächsischen Ort Tespe. Auf der einen Seite ...
Willkommen auf Deutsch
Filmausschnitt: Deutschunterricht mit Ingeborg Neupert
Die 80-jährige Ingeborg Neupert aus Tespe kümmert sich ehrenamtlich um Larisas Familie, die aus Tschetschenien geflohen ist, und lernt mit den Kindern Deutsch. Seit Larisas Mutter krank ...
Willkommen auf Deutsch
Filmausschnitt: Die Bürgerinitiative Appel
Herbert Prahm ist einer der Mitbegründer der Bürgerinitiative gegen das geplante Asylbewerberheim in dem niedersächsischen Dorf Appel. Er sagt, die Menschen in Appel wären im Großen ...
Willkommen auf Deutsch
Interview mit Carsten Rau und Hauke Wendler
Carsten Rau und Hauke Wendler sind die Regisseure der Dokumentation "Willkommen auf Deutsch". Im Interview berichten sie von ihrer Arbeit an dem Film und sprechen darüber, inwieweit er ...
Wir machen das. Pragmatische Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik
Magdeburg, Gräfeling, Köln: Es gibt vielfältige Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik, die sich produktiv mit der Integration von Geflüchteten befassen und die einheimische ...
With Wings and Roots
Initiativenblog
Im Videoporträt: With Wings and Roots. Ein transmediales und transnationales Communityprojekt, das (nationale) Zugehörigkeit neu denken will - jenseits traditioneller Grenzen. Neben einem ...
Zahlen und Fakten: Europa - Flucht und Vertreibung
Flüchtlinge und Asylbewerber, Aufnahme- und Herkunftsländer
Von den weltweit 23,9 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern Ende 2018 entfielen 7,7 Millionen auf 46 europäische Staaten. Weit mehr als die Hälfte der Flüchtlinge und Asylbewerber in ...
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Flucht und Vertreibung
Binnenvertriebene, Flüchtlinge, Asylbewerber
Weltweit hat sich die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ende 2017 waren über 71 Millionen Menschen betroffen. Der Film zeigt ...
Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
Alle Folgen der Animationsfilmreihe
Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie erleben Kinder den Verlust von Freunden oder Verwandten und das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Reihe "Zuflucht gesucht" schildern fünf ...
- Fluchterfahrung (8)
- Flucht und Asyl (2)
- Fluchtursachen (7)
- Flüchtling (14)
- Flüchtlinge (124)
- Flüchtlingsheim (1)
- Flüchtlingskrise (5)
- Flüchtlingspolitik (6)
- Flüchtlingswohnheim (4)
- Flughafen (1)
- Förderschule (16)
- Förderung Pflegeberuf (1)
- Folter (2)
- Food (2)
- forced migration (3)
- forgotten sites (1)
- Formen der Erinnerung (1)
- Forschung (9)
- Forschungstrends (1)
- Forst (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Fortbildung (1)
- Fort McMurray (1)
- fossile Energie (1)
- Fossiler Energieträger (3)
- Foto (1)
- Fotografie (20)
- Fotosynthese (1)
- Fracking (3)
- Fraktionen (1)
- Franco-Diktatur (1)
- Frankfurt Oder (1)
- Frankreich (2)
- Frankreich Wahl (2)
- Frank Schirrmacher (1)
- Franziska Wetterling (2)
- Französisch (1)
- französische Nationalversammlung (1)
- Frau (10)
- Frauen (23)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenbild (4)
- frauenfeindlich (1)
- Frauenfeindlichkeit (3)
- Frauenhass (1)
- Frauenhaus (1)
- Frauenorientierung (2)
- Frauenquote (1)
- Frauenrechte (2)
- Frauen und Arbeit (1)
- Frauenzentrum (1)
- Fraunhofer-Institut (1)
- freie Bildungsmaterialien (2)
- Freie Bildungsmedien (3)
- Freie Deutsche Jugend (2)
- freier Personenverkehr (1)
- freier Warenverkehr (1)
- Freies Internet (1)
- Freifunk (1)
- Freihandel (5)
- Freihandelsabkommen (1)
- Freiheit (8)
- Freiheitsrecht (3)
- Freiräume (1)
- Frei.Wild (1)
- Freizeit (1)
- Freizeitkultur (1)
- Freizügigkeit (1)
- Fremde (1)
- Fremde Kulturen (6)
- Fremdenfeindlichkeit (197)
- Fremdsprachen (1)
- Freude (2)
- Fridays for future (5)
- Fridays-for-future-Bewegung (1)
- Frieden (12)
- Friedensakteure (3)
- Friedensaktivist (1)
- Friedensaktivisten (2)
- Friedensarbeit (2)
- Friedensbewegung (2)
- Friedenseinsätze (7)
- Friedensinstrumente (1)
- Friedenskräfte (1)
- Friedensmissionen (4)
- Friedenspolitik (4)
- Friedenspotenzial (4)
- Friedensprozess (3)
- Friedensverhandlung (3)
- friedliche Proteste (1)
- Friedliche Revolution (25)
- Friedrich August von Hayek (1)
- Friedrich Engels (1)
- Friedrichsstadt (2)
- Friedrichstadt (2)
- Friesack (1)
- Frösi (2)
- FRONTEX (1)
- Frontverläufe (1)
- Frühling (3)
- Frühstück (1)
- Führungsoffizier (2)
- Fünf Folgen Hass (1)
- Fünf-Prozent-Hürde (4)
- für (2)
- Fürsorge (1)
- Fundamentalismus (7)
- Fundraising (1)
- Funktionalismus (1)
- Fusballstadion (1)
- Fußball (26)
- Fußballfans (1)
- Fußballkultur (1)
- Fußballweltmeisterschaft (6)
- Fußball-WM 2006 (5)
- Futtermittel (1)
- future of Europe (2)