Schlagworte A-Z
- race (1)
- racism (1)
- Radicalisation (1)
- Radicalisation Awareness Network (1)
- radicalism (1)
- radicalization of violence (1)
- Radical Right (1)
- radikaler Islam (1)
- radikaler Nationalismus (1)
- Radikalisierung (48)
- Radikalisierung; Rechtsextremismus; Islamismus (1)
- Radikalisierungsprävention (6)
- Radio (1)
- Radio Grenzenlos (1)
- RAF (2)
- Rakete (1)
- ransomeware (1)
- Rap (5)
- Rapper (1)
- Raschīd Ridā (1)
- Rashad Zaman Ali (1)
- Rassendiskriminierung (1)
- Rassismus (263)
- Rassistische Gewalt (2)
- Rathaus (1)
- Rationalität (1)
- raul-krauthausen (4)
- Raumfahrtnation (1)
- Raumordnung (2)
- Razzia (1)
- Realschule (1)
- Rechenleistung (1)
- Recherche (3)
- Rechsextreme Gewalt (2)
- Recht (4)
- Recht auf Bildung (1)
- Rechte (1)
- rechte Gewalt (5)
- Rechte Ideologie (2)
- rechte Musik (1)
- Rechtesextremismus (1)
- Rechtfertigung (2)
- Rechtsanwalt (1)
- Rechtsextrem (1)
- rechtsextreme Gewalt (6)
- Rechtsextreme Szene (11)
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Autoritäre Tendenzen breiten sich aus, in Europa und weltweit. Die internationale Tagung "1918-1938-2018. Dawn of an Authoritarian Century?" hat auf Schlüsseldaten des 20. Jahrhunderts ...
30 Jahre Rechtsrock - eine Bilanz
Interview mit Jan Raabe
Interview mit Jan Raabe über die Entwicklungen der Musik, der Bands und der Szene des Rechtsrock.
50. bpb:forum "Weißer digitaler Hass"
Internetforen als Plattformen für rechtsextremen Terror und Hetze
Manifeste auf Websites, Livestreams von Attentaten … rechtsextreme Terror findet im Netz vermehrt Widerhall. In Internetforen werden Attentäter verehrt, rechtsextreme Propaganda wird ...
Abteilung XXII - Die Stasi und der westdeutsche Rechtsextremismus
51. bpb:forum vom 3. März 2020
Die Stasi warf nicht nur ein Auge auf vermeintliche und echte Bedrohungen im Innern der DDR. Sie beobachtete auch genau, was in der Bundesrepublik passierte. Besonders im Fokus stand dabei: ...
Aktiv gegen Rechtsextremismus: Aktion Zivilcourage
Ihre Heimat den „ewig Gestrigen“ zu überlassen – das kommt für Sebastian Reißig und seine Mitstreiter der „Aktion Zivilcourage“ überhaupt nicht in Frage. Denn: „Die ...
Aktiv gegen Rechtsextremismus: Breit aufgestellt
Das Ziel von „breit aufgestellt“: die Mitte der Gesellschaft. Denn dort gibt es sie: Ausgrenzungen und Herabwürdigungen. Sie bilden einen Nährboden, den rechte Extremisten für ihre ...
Aktiv gegen Rechtsextremismus: Jugendfeuerwehr Sachsen
„Handeln, bevor es brennt“ – nach diesem Motto sensibilisiert Mike Brendel junge Feuerwehrleute in Sachsen gegen Rechts. Dem Vize-Wart der Landesjugendfeuerwehr ist wichtig, dass der ...
Alexander Häusler: Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor
Videoteaser zum Schwerpunkt Islamfeindlichkeit
Mit muslimfeindlichen Kampagnen gewinnen Rechtsextremisten und Rechtspopulisten in Europa an Einfluss. Auch in Deutschland nutzen sie das Thema Muslimfeindlichkeit, um in die ...
Andrea Hübler über Betroffene rassistischer Gewalt
Analyse und Praxisbeispiele zum Thema Betroffenenperspektive
Interview mit Andrea Hübler, Politikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin in der Beratungsstelle für Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt in Dresden, zum Thema ...
Andrea Röpke über die Nationaldemokratische Partei Deutschlands
NPD - Ende oder Neuanfang?
Interview mit Andrea Röpke, Fachjournalistin zum Thema Rechtsextremismus, zum Thema NPD
Angriff aus der Nachbarschaft
Die Zunahme rechter Gewalt
Rechtsextrem motivierte Gewalt bewegt sich seit der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 auf einem hohen Niveau. Hinzugekommen ist ein neuer Tätertypus: Personen, die vorher nicht als ...
Anna Spangenberg über den "Brennpunkt" Flüchtlingsheim
Wie "besorgten Bürgern" in Potsdam begegnet wird
Interview mit Anna Spangenberg, Geschäftsführerin des brandenburgischen Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Potsdam, über den Brennpunkt ...
Antisemitismus in Ungarn - Was tun?
Streitraum vom 15.01.2012
Carolin Emcke diskutiert mit Agnes Heller, Ivan Nagel, Paul Lendvai und Andras Schiff.
Antisemitismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Antisemitismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und ...
Antiziganismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Antiziganismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und ...
Apocalypse Now?!
Untergangsszenarien in der extremen Rechten
Alles wird immer schlimmer, die Katastrophe scheint unausweichlich … Untergangsszenarien sind fester Bestandteil eines rechtsextremen Weltbildes. Dabei geht es nicht nur um ...
Auf die sanfte Tour
Längst sind junge Mädchen und Frauen in der Neonazi-Szene angekommen. Sie treiben die menschenverachtende Ideologie mit voran, übernehmen politische Mandate und werden von den extrem ...
Ausprobiert: "Mit Satire gegen Rechtsextremismus" in der Praxis
Kann man Satire nutzen, um sich einem schwierigen Thema im Unterricht auf humorvolle Weise zu nähern? Reinhard Großpietsch, Lehrer aus Berlin, hat es ausprobiert und die DVD "Mit Satire ...
Ausprobiert: „Mit Satire gegen Rechtsextremismus“ in der Praxis
Kann man Satire nutzen, um sich einem schwierigen Thema im Unterricht auf humorvolle Weise zu nähern? Reinhard Großpietsch, Lehrer aus Berlin, hat es ausprobiert und die DVD „Mit Satire ...
Autonome Nationalisten (Teil 1)
Die militante Neonazi-Szene hat sich tiefgreifend gewandelt. Mit den "Autonomen Nationalisten" ist eine Strömung entstanden, die kaum noch als rechtsextrem zu erkennen ist. Bei der linken ...
Autonome Nationalisten (Teil 2)
Andreas Speit über Aussteiger
Schnell rein, schnell raus: Relativ viele Jugendliche kehren den Autonomen Nationalisten nach kurzer Zeit wieder den Rücken. Allerdings ist der Ausstieg schwierig...
Autonome Nationalisten (Teil 3)
Toralf Staud über Dortmund
Dorstfeld ist ein Stadtteil von Dortmund und eine Hochburg der Autonomen Nationalisten. Hier zeigt sich, dass Rechtsextremismus nicht nur ein Problem Ostdeutschlands ist.
Autonome Nationalisten, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Autonome Nationalisten, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike ...
"Bis die Sterne zittern"
Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig
Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig über sein Debüt "Bis die Sterne zittern". Die Geschichte des sechzehnjährigen Harro, der Mitte der 1930er Jahre mit neuen Freunden jenseits ...
Böses Blut : Über den Ursprung und die Ursachen von Gewalt
Eine Veranstaltung aus der Reihe Check This Point vom 6.1.2012
In 2011 Jahr haben rechtsextrem motivierte Gewalttaten, wie die Morde auf der Insel Utoya oder die Mordserie der NSU die Öffentlichkeit erschüttert. Insgesamt scheinen alltägliche zivile ...
Böse Stadt, gutes Land
Ein altes Feindbild lebt weiter
Die Metropolen waren schon in den völkischen Kreisen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Verkörperung des Schlechten, ein Moloch. Entgegengehalten wurde der Großstadt stets ...
Das Reich komme! Aber woher? Und wohin?
Über die Wurzeln der Reichsbürger und das dünne Eis unter unserem Rechtssystem
Einen Friedensvertrag gebe es in Deutschland nicht, das Grundgesetz sei keine Verfassung und sowieso bestünde das Reich fort. "Reichsbürger" argumentieren oft rechtshistorisch und wissen ...
Democracy and Authoritarianism 1918 to 2018. A »Longue Durée« perspective
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
W. Lance Bennett (University of Washington, Seattle) - Who are the People? Communication, Power, and the Rise of Anti-Democratic Politics
Democracy and Authoritarianism 1918 to 2018. A »Longue Durée« perspective
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Wolfgang Merkel (WZB and Humboldt-University, Berlin) - Challenges to Democracy in the 21st Century
Democracy and Authoritarianism 1918 to 2018. A »Longue Durée« perspective
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Katharine Sarikakis (University of Vienna) - Media as the Fourth Estate? Between Agora and Tyranny in the Authoritarian Century
Der BVB und seine rechtsextremen Fans
Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Der Fußballbundesligist Borussia Dortmund hat ein Problem mit rechtsextremen Fans, sagt der Journalist Olaf Sundermeyer. Im Interview spricht er über die Berührungspunkte von rechten ...
"Der ukrainische Rechtsextremismus wird keine Gefahr darstellen"
Dr. Andreas Umland, DAAD-Fachlektor für Europastudien an der Kiewer Mohyla-Universität
Andreas Umland, Ukraine-Experte und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Europa-Ausschusses des ukrainischen Parlaments über die Rolle der Rechtsextremen in der Ukraine, die ...
"Deutschland ist nicht souverän!"
Über Souveränisten, Reichsbürger und die Bundesrepublik Deutschland...
Souveränisten, Selbstverwalter und sogenannte Reichsbürger sorgen für Schlagzeilen. Sie verneinen die Souveränität und den Rechtsstatus der Bundesrepublik. Sie glauben an die ...
Die Arier
Ein Dokumentarfilm von Mo Asumang
In einer persönlichen Reise begibt sich die Afrodeutsche Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Im Gespräch mit Dr. Christian Staffa
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) gründete sich im Zuge der Demonstrationen gegen die Neonaziaufmärsche in Dresden. Ein Gespräch mit Dr. Christian ...
"Die etablierten Parteien unter Druck setzen"
Die niederländische Politikwissenschaftlerin Sarah L. de lange
Sarah L. de Lange über den Einfluss rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien auf politische Entscheidungsprozesse in den Niederlanden.
Die "Goldene Morgenröte" in Griechenland
Im Interview: Vassiliki Georgiadou von der Pantion-Universität in Athen
Vassiliki Georgiadou beschreibt die ultrarechte griechische Partei Chrysi Avgi, die "Goldenen Morgenröte" und die Gründe für ihr Erstarken in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen ...
Die NPD – Was sie sagt und was sie denkt
Anhand von O-Tönen verdeutlicht die Journalistin Melanie Wieland die verfassungsfeindliche Programmatik der NPD und ihrer Protagonisten. Ein Audio über die ideologischen Grundlagen der ...
Die Rechte
Glossarvideo
Die Partei 'Die Rechte', was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de.
"Die Rechtsaußen-Parteien setzen ihre Opposition zu Europa in Szene"
Im Interview: Nick Startin von der University of Bath (GB)
Nick Startin im Interview über die Instrumentalisierung der EU als Feindbild der rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien.
Die Rolle der rechtsextremen "Jobbik"-Partei in Ungarn
Attila Mong im Interview
Attila Mong, ungarischer Investigativ-Journalist, über die Rechtsextremen in Ungarn, ihre Medienstrategie und die Gründe für ihre Wahlerfolge.
Die Unsterblichen, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Die Unsterblichen, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner ...
Dossier Rechtsextremismus: Schwerpunkt NPD-Verbot
Soll die NPD verboten werden? Oder muss die Demokratie auch ihre Feinde aushalten? Die Debatte um ein Verbot der rechtsextremen Partei geht weiter. Bis Ende des Jahres 2013 wird ...
"Es geht gar nicht um die Opfer…"
Wie Angehörige und Betroffene mit dem NSU-Prozess umgehen
Seit Anfang Mai 2013 findet vor dem Oberlandesgericht in München der NSU-Prozess statt. Angehörige und Betroffene des NSU-Terrors müssen sich seitdem erneut mit den Taten der Terroristen ...
„Es hat angefangen mit Ansagen, Pöbeleien und ist dann immer weiter gegangen“ - Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien
Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
In den 2000er Jahren war offen zur Schau gestellter Rechtsextremismus in den deutschen Profistadien rückläufig. Zum einen waren Ultras auf den Plan getreten und hatten rassistische ...
"EU-Skepsis ist für eine Debatte notwendig"
Cas Mudde, Politikwissenschaftler an der Universität Georgia
Cas Mudde beschreibt im Interview die mediale und politische Rezeption der EU-kritischen Stimmen der Rechtspopulisten und bezweifelt, dass rechtspopulistische Parteien bei den kommenden ...
Exit - mein Weg aus dem Hass
Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ...
Farid Hafez: Wo endet Islamkritik und beginnt Islamfeindlichkeit?
Videoteaser zum Schwerpunkt Islamfeindlichkeit
Wenn über den Islam gesprochen wird, heißt es oft, er sei rückständig und totalitär, frauenfeindlich und mit Demokratie nicht vereinbar. Solche Aussagen, erklärt der Wiener Politologe ...
Feindbild Polizei im Rechtsrock
Interview mit Dr. Christoph Kopke, Moses Mendelssohn Zentrum
Interview mit Dr. Christoph Kopke über die Rolle der Polizei im rechtsextremen Rock.
Follow the hate
Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren
Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie ...
"Frei.Wild" - Die Erben der "Böhsen Onkelz"?
Podiumsdiskussion zu der Debatte um die Tiroler Deutschrock-Band
Es diskutieren: Heribert Schiedel, Dokumentationsarchiv österreichischer Widerstand; Thomas Kuban, Journalist; Ulrike Zöller, Hörfunkjournalistin; Janos Varga, Blogger. Moderation: Julia ...
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 1: Grundbegriffe
Die erste Folge im Gespräch mit Rechtsextremismusforscher Matthias Quent klärt Grundbegriffe wie zum Beispiel “Radikalisierung”, "Terrorismus" und "Gruppenbezogene ...
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 2: Rechtsextremismus
Rechtsextremer Terrorismus, Anschläge auf Asylbewerberheime von den 90er-Jahren bis heute und organisierte Rechtsextreme in der Online-Welt prägen die innerdeutsche Debatte. Laut dem ...
Gerhard Wetzel über den schwierigen Umgang mit Reichsbürgern
Reaktionsmöglichkeiten von Behörden, Polizei und Mitarbeitenden gegenüber Reichsbürgern
Interview mit Gerhard Wetzel, Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg, zu Reaktion von Behörden gegenüber Reichsbürgern
"Gewalt ist ein großes Thema"
Interview mit der Aussteigerin Tanja Privenau
Jahrelang lebte sie in der rechtsextremen Szene, erzog ihre Kinder zu Nationalsozialisten. Sie stieg aus diesem sektenähnlichen Leben aus. Und fürchtet seitdem um ihr Leben.
Girls, I will destroy you!
Frauenhass im Internet
Die Frau als Wurzel allen gesellschaftlichen und persönlichen Übels – das ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich Antifeministen, Männerrechtler und andere Frauenhasser im ...
Glaube, Liebe, Hoffnung
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
Leipzig nach der Wende: Während etliche Häuser leer stehen und verfallen, gehören in Teilen der Stadt Arbeitslosigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Jugendgewalt zum Alltag. Mit beharrlichem ...
Globalisierte Anti-Globalisten – was Rechtsextremisten überall auf der Welt gemeinsam haben
Thomas Grumke im Interview über internationale Netzwerke von Rechtsextremisten
Obwohl die extreme Rechte ultra-nationalistisch und völkisch ist, arbeitet sie doch grenzüberschreitend zusammen. Auf die Globalisierung und angeblich dahinterstehende, dunkle Mächte ...
Globalisierungsfeindlichkeit
Globalisierungsfeindlichkeit, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de
Grit Hanneforth über Auftrag und Grenzen polizeilichen Handelns
Polizei und Zivilgesellschaft im Kontext von rechtsextremen Demonstrationen
Interview mit Grit Hanneforth, Geschäftsführerin des Kulturbüro Sachsen e. V., über die Rolle der Polizei in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
"Großbritannien hat die 'Masseneinwanderung' erfolgreich bewältigt"
Shamit Saggar von der Universität Essex (GB) im Interview
Shamit Saggar über den Umgang mit rechtspopulistischen Diskursen in Großbritannien.
Grüne Braune
Dossier Rechtsextremismus
Was hat Umweltschutz mit nationalsozialistischem Gedankengut zu tun? Im Dossier Rechtsextremismus erklärt Toralf Staud das Thema "Grüne Braune" für die Bundeszentrale für politische ...
Hartmut Gutsche über völkische Siedler
Präventions- und Beratungsarbeit bei völkischen Siedlern
Interview mit Hartmut Gutsche, Evangelische Akademie der Nordkirche, Leiter des Regionalzentrums für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen, über völkische Siedler und die oft schwierige ...
Helmut Kellershohn über die "Neue Rechte"
Die "Neue Rechte" und ihre politischen Ideen
Interview mit Helmut Kellershohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS), zum Thema "Neue Rechte"
Hilfe für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt
Oft fühlen sich Opfer von rassistisch und politisch rechts motivierten Gewalttaten überwältigt von den vielen Fragen und Ängsten, die mit dem Erlebten einhergehen. Hier helfen ...
Ian Bateson
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Ian Bateson (Journalist und Fulbright Stipendiat in Kiew) fasst die Hauptthesen der Tagung zusammen und sucht eine Antwort auf die Frage: Stehen wir am Beginn eines autoritären ...
"Ich kenne meine Feinde" – Die türkische Community und der NSU
Unter Migrantinnen und Migranten verbreitete der NSU Angst und Schrecken - auch ohne ein einziges Bekennerschreiben. Gerade in der türkischen Community kam lange vor dem Auffliegen des NSU ...
Identitäre Bewegung, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Identitäre Bewegung, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner ...
Initiativenblog: "Artikel Eins – Initiative für Menschenwürde"
"Artikel Eins – Initiative für Menschenwürde" ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu schulen und Engagierte ...
Initiativenblog: "Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland"
"Gesicht Zeigen!für ein weltoffenes Deutschland" ist ein Verein in Berlin, der sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzt. Er wurde im Jahr 2000 als Reaktion auf ...
Initiativenblog: "#ichbinhier"
"#ichbinhier ist eine Facebook-Gruppe, die sich mit Hassrede im Netz auseinandersetzt und versucht, dem etwas entgegenzusetzen", erklärt Hannes Ley, Vereinsvorsitzender und Gründer der ...
Initiativenblog: "Offene Gesellschaft"
Die Initiative "Offene Gesellschaft" hat sich vor zwei Jahren in Berlin mit dem Ziel gegründet, bundesweit und auch in ländlicheren Gebieten über unsere "gesellschaftspolitische ...
Interaktiver Webtalk: Autonome Nationalisten
Aufzeichnung des Livestreams vom 22. August 2013
Autonome Nationalisten: Sind sie der dynamischste Teil der extremen Rechten? Am 22. August 2013 diskutierten wir live mit den Journalisten Toralf Staud und Andreas Speit, moderiert von der ...
Interaktiver Webtalk "Der rechte Weg?"
Welche Faktoren begünstigen eine rechtsextreme Radikalisierung und was kann man dagegen tun?
Gibt es Gemeinsamkeiten in den Biografien und in der Sozialisation von Rechtsextremen? In einem interaktiven Webtalk am 24.11.2016 diskutierten der Psychologe Siegfried Preiser und Fabian ...
Interview mit Henning Flad
Der Politologe Henning Flad erklärt, wie Neonazis die Indizierung umgehen.
Interview mit Thomas Kuban über seine Recherchen in der Neonazimusikszene
Interview mit Thomas Kuban über seine verdeckten Recherchen in der Neonazimusikszene.
Judith Goetz über die "Identitäre Bewegung"
Bedeutung der "Identitären" Bewegung in Österreich und Deutschland
Interview mit Judith Goetz, Referentin für politische Bildung in Wien, über die "Identitäre Bewegung"
Jugenddemokratiepreisverleihung 2016
Interview mit Clara
Der Jugenddemokratiepreis wurde 2016 zum achten Mal in Folge von der Jugendjury vergeben. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Demokratiepreis vergeben. Der Preis ist ...
Jugenddemokratiepreisverleihung 2016
Interview mit Stefanie
Der Jugenddemokratiepreis wurde 2016 zum achten Mal in Folge von der Jugendjury vergeben. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Demokratiepreis vergeben. Der Preis ist ...
Jugenddemokratiepreisverleihung 2016
Interview mit Adrien
Der Jugenddemokratiepreis wurde 2016 zum achten Mal in Folge von der Jugendjury vergeben. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Demokratiepreis vergeben. Der Preis ist ...
Jugenddemokratiepreisverleihung 2016
Interview mit Alma
Der Jugenddemokratiepreis wurde 2016 zum achten Mal in Folge von der Jugendjury vergeben. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Demokratiepreis vergeben. Der Preis ist ...
Jugenddemokratiepreisverleihung 2016
Das ist der Jugenddemokratiepreis
Der Jugenddemokratiepreis wurde 2016 zum achten Mal in Folge von der Jugendjury vergeben. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Demokratiepreis vergeben. Der Preis ist ...
Jugenddemokratiepreisverleihung 2016
Interview mit Simon
Der Jugenddemokratiepreis wurde 2016 zum achten Mal in Folge von der Jugendjury vergeben. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Demokratiepreis vergeben. Der Preis ist ...
Jung gegen Rechts
"Jung gegen Rechts" ist eine Brandenburger Initiative, die junge Menschen dazu motiviert, sich gegen Rechtsextremismus und Intoleranz zu engagieren.
Kann es einen "Feminismus von rechts" geben?
Ob es einen "Feminismus von rechts" geben kann, dazu forscht Renate Bitzan. Der Journalist Toralf Staud hat sie interviewt und berichtet über ihre Forschungsergebnisse.
Marcel Lewandowsky zum Begriff Rechtspopulismus
www.bpb.de/rechtspopulismus
Für eine ganze Reihe von fremdenfeindlichen Protestparteien hat sich der Begriff "rechtspopulistisch" durchgesetzt. In der Forschung jedoch war lange umstritten, ob rechtspopulistische ...
Margaret MacMillan
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Margaret MacMillan (Oxford University) blickt auf die Folgen der Pariser Friedensverträge und fragt nach Parallelen in der Gegenwart
"Mein Kampf"
Soll "Mein Kampf" veröffentlicht werden? Verhindert die Beschäftigung mit der Hetzschrift Extremismus? Oder holt sie ein Denken zurück ins Bewusstsein, das besser vergessen werden sollte ...
Militärische Vorbereitung auf den Tag X
Bewaffnete Milizen in den USA
Sie pochen auf ihr Grundrecht auf Waffenbesitz und bekämpfen zugleich den Staat, der ihnen dieses Grundrecht garantiert – die paramilitärische US-Milizenbewegung, ein Sammelbecken für ...
Musikalische Sozialisation in Jugendkulturen
Interview mit Prof. Dr. Nicolle Pfaff und Daniel Köhler
Interview mit Prof. Dr. Nicolle Pfaff und Daniel Köhler über Rechtsrock als Weg in die rechtsextreme Szene.
My bunker is my castle
Über Prepper und die rechtsextreme Szene
Für sogenannte "Prepper" ist es selbstverständlich, Lebensmittelvorräte zu horten, Werkzeuge (und Waffen) bereitzuhalten und regelmäßig Überlebenstrainings zu absolvieren, denn der ...
Nach dem Auftakt: das NPD-Verbotsverfahren und die streitbare Demokratie
17. bpb:forum - Podiumsdiskussion vom 10. März 2016
Eine Woche nach der mündlichen Verhandlung des NPD-Verbotsantrags in Karlsruhe diskutierten Christoph Butterwegge, Eckhard Jesse und Horst Meier mit Rolf Clement über folgende Fragen: ...
National Socialist Hardcore, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
National Socialist Hardcore, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike ...
Neonazis im Fußballstadion
Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Jeder öffentliche Raum in der Gesellschaft ist politisch, meint der Journalist Ronny Blaschke. Das Fußballstadion auch. Wie Rechtsextreme den Fußball für ihre politischen Ziele nutzen, ...
Neue Töne von rechts?
Eine Fachtagung zu aktuellen Tendenzen in der Jugendmusikkultur
Am 2. und 3. Dezember 2013 fand in Neudietendorf eine Fachtagung zum Thema Rechtsrock statt. Hanne Wurzel (bpb) und Peter Reif-Spirek (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) ...
Neustadt. Stau - Der Stand der Dinge
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Acht Jahre nach der ersten filmischen Begegnung mit rechtsextremen Jugendlichen in Halle Neustadt besucht Thomas Heise seine Protagonisten und ihre Familien zur Jahrhundertwende erneut.
NPD
NPD, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de.
NPD-Verbot: Contra
Welche Gründe sprechen gegen ein NPD-Verbot? Wir haben Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft und Praxis nach ihren Argumenten gefragt.
NPD-Verbot: Pro
Welche Gründe sprechen für ein NPD-Verbot? Wir haben Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft und Praxis nach ihren Argumenten gefragt.
NPD, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
NPD, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. ...
"Oder Florida"
Lesung von und Diskussion mit Christian Bangel
Lesung von und Diskussion mit Christian Bangel über seinen neuen Roman "Oder Florida". Die Reise zurück in die Nachwendezeit in Frankfurt an der Oder, in eine Zeit von Freiräume, ...
Oliver Schmitt
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Oliver Schmitt (Universität Wien) zu den regionalen Entwicklungen im Balkan nach 1918
"Opas Faschismus ist heute tot"
Der Politologe Richard Stöss im Interview über die "Neue Rechte"
Sie schreien nicht - und werden trotzdem gehört. Die "Neue Rechte" pflegt einen intellektuellen Habitus und gilt als Ideengeber für rechtsextreme Parteien und Gruppen. Statt eines ...
Panel 11: Elisabeth Holzleithner
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 11: Elisabeth Holzleithner (Universität Wien) zu ihrem Vortrag “Gender and Democracy: Achievements und Challenges”
Panel 1: Ernst Piper
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 1: Ernst Piper (Universität Potsdam) zum Aufstieg der nationalsozialistischen Ideologie
Panel 2: Claudia Kraft
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 2: Claudia Kraft (Universität Wien) mit den Schlüsselpunkten des Panels “The Rule of Law and the Containment and Power of History after 1918
Panel 6: Magdalena M. Wrobel
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 6: Magdalena M. Wrobel (Leo Baeck Institute – New York |Berlin) zum Public History-Projekt “1938 – Posts from the Past”
Panel 7: Florian Kührer-Wielach
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 7: Florian Kührer-Wielach (LMU München) zu seinem Vortrag „On Clowns and Hooligans. Romania 1918–1948–1989“
Pegida
Pegida, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de
Performing Documentary: Interview mit Andres Veiel
Im Interview spricht der Regisseur Andres Veiel über seinen Film "Der Kick", der nach seinem gleichnamigen Theaterstück über den Mord an einem Jugendlichen entstanden ist.
Podcast: Reflektieren, räsonieren, reagieren - Politische Bildung nach dem NSU
Podiumsdiskussion am 04.11.2015 in Berlin
Was bedeutet der NSU für die politische Bildung? Vier Jahre nach der Offenlegung der Terrorgruppe wird bereits der zweite Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages eingesetzt. Denn ...
Podiumsdiskussion "Nach dem NSU - Betroffenheit fordert aktives Tun"
Fast acht Jahre sind seit der Aufdeckung des NSU-Komplexes vergangen, doch rassistische Gewalt und Morde sind weiterhin allgegenwärtig. Was hat sich seither also getan? Welche Lehren haben ...
Political Culture in Europe 1918 to 1939
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Margaret MacMillan (Oxford University) - The Long Shadow of the Paris Peace Treaties of 1919 and the Impact on Europe in 2018
Political Culture in Europe 1918 to 1939
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Oliver Schmitt (University of Vienna) - The Balkan States and the Impact of Regional Political Cultures since 1918
"Potential für rechtspopulistische Parteien"
Im Interview: Tim Spier von der Universität Siegen
Tim Spier über rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungsmuster und das Wahlverhalten von rechtspopulistischen Parteien in Europa.
Ralf Klausnitzer zum Begriff der Lügenpresse
Lügenpresse: Mit den Pegida-Demonstrationen ist ein Wort in die politische Auseinandersetzung zurückgekehrt, das in der völkischen und nationalsozialistischen Propaganda Konjunktur ...
Rassismus
Erklärt von Dr. Zülfukar Çetin im Dossier Rechtsextremismus
Was ist Rassismus, seit wann gibt es den "Rasse"-Begriff und wie hat er sich im Laufe der Jahrhunderte verändert? Dr. Zülfukar Çetin mit einer Begriffsklärung, die die Geschichte ...
Rassismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Rassismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. ...
Rechter Terror und der Inlandsgeheimdienst - oder wer überwacht eigentlich die Überwacher?
Streitraum vom 20.04.2012
Günter Frankenberg, Frank Jansen und Kenan Kolat diskutieren mit Carolin Emcke.
Rechtsextreme Ideologie
Was ist unter rechtsextremer Ideologie zu verstehen? Welche Dimensionen hat Rechtsextremismus? Beate Küpper, Hans-Gerd Jaschke und Steffen Kailitz im Gespräch.
Rechtsextreme Kräfte in der Ukraine erstarken
Interview mit Dr. Andreas Umland
Rechtsextreme Kräfte gewinnen in der Ukraine auch bei EU-nahen Wählerinnen und Wählern immer mehr an Sympathie - gerade wegen ihrer Rolle bei den Protesten auf dem Maidan-Platz. "Das ist ...
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Annäherung
Rechtsextreme Rückzugsräume? Grundlegend diskutiert Bastian Wierzioch mit PD Dr. Oliver Decker am Beispiel Nordkreuz und dem Wohnsitz des NSU-Trios in Chemnitz, ob der Begriff des ...
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Einführung
Die insgesamt dreizehnteilige Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel "Rechtsextreme Rückzugsräume". Darunter werden so unterschiedliche Phänomene wie sogenannte Völkische Siedler und ...
Rechtsextremismus
Fabian Virchow mit einer Einschätzung zum Phänomen des Rechtsextremismus
Interview mit Fabian Virchow, Professor für Rechtsextremismus an der Hochschule Düsseldorf, über den Begriff des Rechtsextremismus
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im europäischen Wahlkampf
Die Diskussion um rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in den Ländern der EU
Wie prominent werden rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien im Rahmen des Wahlkampfes in ihrem Land diskutiert? Diese Frage stellten wir europäischen Wissenschaftlerinnen und ...
Rechtsextremismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Rechtsextremismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner ...
Rechtspopulismus als Bedrohung für den Zusammenhalt lokaler Gemeinschaften
Im Interview: Elisabeth Pop von der britischen Anti-Rassismus-Kampagne "HOPE not hate"
Elisabeth Pop über die xenophoben Inhalte der rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien in Großbritannien.
Rechtspopulismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Rechtspopulismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und ...
Rechtspopulistische Parteien nach der Europawahl 2014
Interview mit Prof. Dr. Tim Spier
Bei der Europawahl 2014 haben viele rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien Stimmen hinzugewonnen. Was die Gründe dafür sind und wie sich dies nun auf die Arbeit des Europäischen ...
Rechtsrock - Musik einer sozialen Bewegung?
Interview mit Prof. Dr. Fabian Virchow
Interview mit Prof. Dr. Virchow über die Bewegungsforschung und ihre Anwendung auf die extreme Rechte der Bundesrepublik Deutschland.
Rechtsterrorismus
Rechtsterrorismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de.
Reflect Your Past - Cheng komentiert Kommentare
In einem vorigen Video traf der YouTuber Cheng auf den ehemalig rechtsextremen Maximilian Kelm. In diesem Video reagiert Cheng auf die Reaktionen, die dieses Video ausgelöst hat und ordnet ...
Reflect Your Past - Diana kommentiert Kommentare
In einem vorherigen Video traf Diana zur Löwen den ehemalig rechtsextremen Christian Weißgerber. In diesem Video reagiert Diana auf die Kommentare, die unter dem Video veröffentlicht ...
Reflect Your Past - Diskussionsrunde
In einer Diskussionsrunde treffen alle beteiligten Aussteiger (Maximilian Kelm, Dominic Schmitz und Christian Weißgerber) mit dem Experten für Radikalisierungsprozesse André Taubert ...
Reflect Your Past - Road Trip mit Cheng
Der ehemalige Rechtsextreme Maximilian Kelm fährt mit dem YouTuber Cheng zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser Szene geprägt ...
Reflect Your Past - Road Trip mit Diana zur Löwen
Der ehemalige Rechtsextreme Christian Weißgerber fährt mit der YouTuberin Diana zur Löwen zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser ...
Reichsbürgerbewegung
Reichsbürgerbewegung, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de.
Reichsbürger verstehen keinen Spaß
Über die Herausforderung für Verwaltung, Polizei und Justiz
Der Mord an einem Polizisten durch einen so genannten Reichsbürger im Oktober 2016 ist zur Zäsur im Umgang der Behörden mit dieser Personengruppe geworden. Doch wie stellt sich ...
Reinhard Neubauer über die "Reichsbürgerbewegung"
Ideologie, Strukturen und der Sturmlauf auf Behörden
Interview mit Reinhard Neubauer, Justitiar der Kreisverwaltung Potsdam-Land, über die Reichsbürgerbewegung
Richard Stöss über das Wesen des Rechtsextremismus
Begrifflichkeiten, Abgrenzungen, Ideologieelemente
Interview mit Richard Stöss, Professor für Politikwisschaft an der FU Berlin, über rechtsextreme Organisationen und Einstellungen.
Robert Andreasch über die Partei "Der III. Weg"
Politische Agenda und Abgrenzung zur NPD
Interview mit Robert Andreasch, Journalist, über die Partei "Der III. Weg" und die Abgrenzung zur NPD
Spuren – Die Opfer des NSU
Ein Dokumentarfilm von Aysun Bademsoy
Während Täter und Taten des rechtsextremen NSU-Terrornetzwerks heute Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, ist über die Opfer und ihre Angehörigen nur wenig bekannt. Aysun Bademsoy ...
Susanne Springborn über Rechtsextremismus im Verein und Ehrenamt
Handlungsoptionen bei Konfrontation mit Rechtsextremismus in Verein oder Ehrenamt
Interview mit Susanne Springborn, Projektmitarbeiterin beim Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" und ehrenamtliche Übungsleiterin, zu Rechtsextremismus im Sportverein oder Ehrenamt
Sven Geyer: Virtuelle Kreuzritter
Videoteaser zum Schwerpunkt Islamfeindlichkeit
Das Weblog "Politically Incorrect" ist das Leitmedium der deutschen Islamhasser – aber auch eine gut vernetzte Organisation mit Ortsgruppen in ganz Deutschland, die sich politisch und auf ...
TAMTAM und TABU
Daniela Dahn spricht über den Wandel vom Reformwillen zum Einheitsstreben in der DDR 1989/90
Die Autorin und Journalistin Daniela Dahn spricht mit Thomas Grimm von Zeitzeugen TV über die Recherche zu ihrem neuen Buch „Tamtam und Tabu“, das sie 30 Jahre nach der ...
The Escalating Persecution of Jews and Aggressive National Socialist Expansion Policies 1938
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Léontine Meijer-van Mensch (Jewish Museum Berlin) - 1938 Point of No Return
The Escalating Persecution of Jews and Aggressive National Socialist Expansion Policies 1938
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Sybille Steinbacher (Goethe University, and Fritz Bauer Institute, Frankfurt/Main) - 1938 and the Impact on German/Austrian Antisemitism and Preparation for the All-Out War
Thomas Heise über Stau – Jetzt geht’s los (1992)
Der Regisseur im Gespräch
Über die Protagonisten des Films, die Dreharbeiten und die vergebene Chance, ins Gespräch zu kommen. Ein Interview mit Thomas Heise.
Thomas Krüger im Gespräch mit Heinz Fischer und Irina Scherbakowa
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Thomas Krüger im Gespräch mit dem ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und Irina Scherbakowa von der russischen Menschenrechts-NGO Memorial
Thor Steinar, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Thor Steinar, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und ...
Thorsten Gerald Schneiders: Konkurrenz der Leidtragenden
Videoteaser zum Schwerpunkt Islamfeindlichkeit
Darf man Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in ein Verhältnis zueinander setzen, gar in einem Atemzug nennen? Diese Frage hat in den Medien und in der Wissenschaft vor ein paar Jahren ...
"To break the silence" - Die Arbeit der Initiative "Nigdy Wiecej"/"Never again" aus Warschau
Im Interview: Rafal Pankowski von der Initiative "Never again"
Der Mitgründer von "Never Again", Rafal Pankowski, über die Arbeit seiner Initiative, ihre Ziele und das Fußballstadion als Raum der Rechtsextremismusprävention.
Toralf Staud über Neonazis im Netz
Welche Strategien verfolgen Neonazis im Netz, auf welchen Plattformen sind sie unterwegs und welche Rolle spielt das Netz für die ideologische Mobilisierung? Toralf Staud über Neonazis im ...
Trailer Dossier Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in ...
Über das didaktische Begleitmaterial zur DVD "Mit Satire gegen Rechtsextremismus"
Die zwei- bis dreiminütigen Clips der DVD "Mit Satire gegen Rechtsextremismus" unterlegen historische Aufnahmen Adolf Hitlers mit neuen Texten – eine satirische Auseinandersetzung mit ...
Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball
Interaktiver Webtalk am 26. Juni 2014, Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Neonazis und Diskriminierung im Stadion: Wir haben in einem interaktiven Talk mit Sportjournalist Ronny Blaschke und mit Gerd Wagner von der Koordinationsstelle Fanprojekte darüber ...
Über Leben in Demmin
Ein Dokumentarfilm von Martin Farkas
In dem kleinen Ort Demmin in Mecklenburg-Vorpommern nehmen sich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs hunderte Menschen das Leben. Martin Farkas zeigt, welche Spuren die Traumatisierung bei ...
Ulli Jentsch über analoge Medien der extremen Rechten
Analyse zur Präsenz der Extremen Rechten in der deutschen Medienlandschaft
Interview mit Ulli Jentsch vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum e. V., Berlin (apabiz), zu Rechtsextremismus in analogen Medien (Zeitschriften, Verlage, Bücher)
Ulrich Overdieck über rechtsextreme Männerbilder
bpb.de/rechtsextremismus
(R)echte Männer weinen nicht? Ulrich Overdieck, Autor und Rechtsextremismusexperte, über Männerbilder in der extremen Rechten. Weitere Infos: www.bpb.de/197015
Verschwörungstheorien
Dossier Rechtsextremismus
Rechte Verschwörungstheorien? Johannes Baldauf, zum Zeitpunkt des Interviews bei der Amadeu Antonio-Stiftungm, mittlerweile bei der Online Civil Courage Initiative (OCCI) tätig, ...
Völkische Siedler
Dossier Rechtsextremismus
Klaus-Dieter Kaiser von der evangelischen Akademie der Nordkirche Rostock erklärt, was "Völkische Siedler" sind und was gegen diese Gruppe rechtsextremer Personen unternommen werden kann.
Völkische Siedler
Rechtsextreme Netzwerke auf dem Land
Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit ...
Volkshäuser und befreite Zonen
Welche Rolle spielen Immobilien für die extreme rechte Szene?
Seit einigen Jahren werden Immobilienankäufe durch rechtsextreme Akteure gesellschaftlich problematisiert. Sie sind Veranstaltungs- und Begegnungsorte oder Lebensmittelpunkte, gelten ...
Vom richtigen Umgang mit Rechter Musik
Interview mit David Begrich
David Begrich von Miteinander e.V. Rechte Musik, deren Gefahr, Verbote, konsequente Ablehnung, Jugendarbeit und Prävention.
Vor 25 Jahren: Die rassistisch motivierten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
Im August 1992 griffen Randalierer im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen unter dem Beifall und der Beteiligung Tausender Anwohner mehrere Tage ein Asylbewerberheim und eine Unterkunft ...
Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien?
9. Politikstunde vom 31.3.2020
Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie und warum glauben so viele Menschen daran? Wir schauen uns gemeinsam mit dem Amerikanisten und Verschwörungstheorien-Kenner Michael Butter an, ...
Was bedeutet Extremismus?
Debatte um die Extremismustheorie
Für die Sicherheitsbehörden spielt die Extremismustheorie eine wichtige Rolle. In der Wissenschaft ist sie umstritten. Worum geht es der Theorie? Und was wird kritisiert?
Was tun?
Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt darf man nicht im Stich lassen! Sie brauchen Solidarität und Freunde und sollten nach der Tat nicht alleine bleiben. Dieser Film zeigt, was ...
Was tun, wenn Neonazis im Verein auftauchen?
Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Rechtsextreme versuchen über lokale Sportvereine vor allem bei Jüngeren Fuß zu fassen, sagt die Sportmediatorin Angelika Ribler. Dann treten sie nicht nur als Fans, sondern auch als ...
Webtalk: Die Grauen Wölfe – türkischer Ultranationalismus in Deutschland
Wer sind die Grauen Wölfe und was ist ihre Ideologie? Ein interaktiver Webtalk hat am 28.7.2017 einen Einstieg in das Thema gegeben. Fragen konnten jederzeit in die Diskussion gegeben ...
Webtalk: Hass im Netz – rechtsextreme Onlinestrategien
Hass im Netz – was sind rechtsextreme Onlinestrategien und wie kann man mit ihnen umgehen? Darüber diskutierten Aytekin Celik und Prof. Dr. Marc Coester im Live-Webtalk.
Webtalk zum NPD-Verbot | Pro & Contra
Jetzt mitdiskutieren!
Mitreden auf www.bpb.de/Webtalk-NPD Sollte man die NPD verbieten? Uns interessieren eure Meinungen und Fragen zum Thema NPD-Verbot! Diskutiert am 7. November 2013 im Video-Webtalk ab ...
Weiblich, deutsch, rechtsextrem
Jeder 5. Neonazi in Deutschland ist eine Sie: Immer häufiger sind Frauen auch auf rechtsextremen Demos zu sehen, treten als Rednerinnen auf und stärken die braune Bewegung im Hintergrund. ...
Wenn Neonazis Kinder kriegen...
Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan über die Kontinuitäten und Brüche rechtsextremer Familienbilder.
What to do?
Victims of extreme right-wing and racist violence should not be abandoned. Rather, they need the support of their friends and require solidarity. They should not be left alone after an ...
Wie rechts ist der Mainstream? Das Beispiel Rap
Interview mit der Rapperin Sookee und Anna Groß vom Springstoff-Label
Interview mit der Rapperin Sookee und Anna Groß vom Springstoff-Label über Sexismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Rap.
Willkommen!
Was Kommunen für Flüchtlinge tun
Bis zu 800.000 Menschen nimmt Deutschland in diesem Jahr auf, so die Prognose von August 2015. Für die Kommunen bedeutet das eine immense Belastung. Immer mehr Menschen engagieren sich ...
Wir bleiben hier
Eine Dokumentation von Dirk Otto
Beobachtungen in einer vietnamesischstämmigen Familie nach dem Zusammenbruch der DDR. Auf die Freude über den politischen Wandel und die Wiedervereinigung folgen Erfahrungen mit ...
Wolfgang Merkel
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Wolfgang Merkel (WZB und Humboldt Universität Berlin) fragt nach den Herausforderungen, vor denen die Demokratie im 21. Jahrhundert steht
Woran erkennt man Neonazis im Netz?
Schwerpunkt "Neonazis im Netz" im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Sie setzen scheinbar unpolitische Themen in Sozialen Netzwerken, nutzen Ängste aus und instrumentalisieren lokale Konflikte, um ihre menschenverachtende Propaganda zu verbreiten: Wie ...
- Rechtsnormen (1)
- Rechtspopulismus (22)
- Rechtsradikalismus (34)
- Rechtsrock (11)
- Rechtsstaat (46)
- Rechtsterrorismus (4)
- Recourccenschonung (1)
- Referendum (2)
- Reform (1)
- Reform-Islam (2)
- refugee (2)
- Refugee11 (3)
- refugee eleven (5)
- Refugees (13)
- Regeln (2)
- Regenwald (1)
- Reggae (1)
- Regierung (3)
- Regierungsprogramm (2)
- Regime (1)
- Regionalismus (1)
- Regionalmacht (1)
- Regisseur (2)
- Regulierung (2)
- Reich (6)
- Reichsbürger (8)
- Reichtum (9)
- Reichweite (8)
- Reintegration (1)
- Reise (1)
- Reisefreiheit (1)
- Reiseleiter (1)
- Reisen (1)
- religiös begründeter Extremismus (29)
- Religiöser Extremismus (1)
- Religiöser Konflikt (1)
- Religion (39)
- Religion als Identitätsfaktor (1)
- Religionen (3)
- Religion in der politischen Bildung (1)
- Religionsfreiheit (29)
- Religionsgemeinschaften in Deutschland (1)
- Religionskritik (2)
- Religionsmonitor (2)
- Religionspolitik (4)
- Religionssoziologie (2)
- Religionsverfassungsrecht (8)
- Religionszugehörigkeit (1)
- Religion und Staat (1)
- Religiosität (1)
- Relokalisierung (1)
- Rememberance (5)
- rememberance policy (3)
- Remembering (2)
- remembrance (1)
- Rente (8)
- Rentendynamisierung (1)
- Rentenerhöhung (1)
- Rentenkasse (1)
- Rentenniveau (1)
- Rentenpolitik (8)
- Rentenreform (1)
- Rentensystem (1)
- Re-Orientation (1)
- Repräsentation (1)
- Repräsentation von Tieren (1)
- repräsentatives Mandat (1)
- re:publica (2)
- republica:2012 (6)
- republica:2013 (4)
- republica:2014 (15)
- Republik (2)
- Republikaner (4)
- Resozialisierung (1)
- Respekt (13)
- responsibility (1)
- #responsive (7)
- Responsivität (2)
- Ressentiment (1)
- Ressourcen (5)
- Ressourcenschutz (1)
- Restitution (1)
- Retter (8)
- Rettungskräfte (1)
- Rettungspaket (2)
- Rettungsspaket (1)
- Revolution (21)
- Rezession (21)
- Rias (1)
- Rinderzucht (1)
- Risiken (1)
- Risiko (3)
- Risikoabwehr (1)
- Risikoempfinden (1)
- Risikoforschung (1)
- Risikogesellschaft (2)
- Risikokompetenz (1)
- risk literacy (1)
- Risks (1)
- RLF (1)
- Robben Island (1)
- Robert-Havemann-Gesellschaft (1)
- Robert Hofmann (3)
- Robert Rogerson (1)
- Roboter (10)
- Roboter-Ethik (1)
- Roboterjournalismus (2)
- Robotik (2)
- Rock-Musik (1)
- röffnungsvortrag (1)
- Röntgen (1)
- Rohstoffe (1)
- Rohstoffverbrauch (1)
- Roland Jahn (1)
- Role Models (1)
- Roma (6)
- Romane (2)
- Rostock-Lichtenhagen (1)
- Rote Armee (2)
- Rote Armee Fraktion (17)
- Rote Flora (1)
- roter Koffer (1)
- Résistance (1)
- RTL (2)
- Ruanda (1)
- Rudi Dutschke (1)
- Rückblick (4)
- Rückgabe (3)
- Rückgang (1)
- Rückkehr (8)
- Rückkehr der Religiösen (2)
- Rückkehrer (4)
- Rückkehrerinnen (1)
- Rücksichtnahme (1)
- Rücktritt (1)
- Rückzugsräume (2)
- Rückzugsraum (7)
- Rüstung (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rumänien (2)
- Runder Tisch (1)
- Rundfunk (3)
- Rundfunk- / Pressefreiheit (13)
- Russia (1)
- Russland (11)