Schlagworte A-Z
- WAA (1)
- Wachlokal (1)
- Wachstum (4)
- Wachstumsgesellschaft (1)
- Wachtturm (2)
- Wackersdorf (1)
- Wählermobilisierung (1)
- Währungsunion (4)
- Waffen (5)
- Waffenstillstand (2)
- Wahabismus (1)
- Wahhabism (1)
- Wahhabismus (1)
Aktion09 – Gib Deiner Meinung eine Stimme!
Projektdokumentation
60 Jugendliche aus ganz Deutschland und sie alle hatten ein Ziel: Andere Jugendliche für Politik zu motivieren. Der Film zeigt die zahlreichen Projekte zum Superwahljahr 2009, die im ...
Alle Infos zur EU & Europawahl 2019 – Läuft bei der EU
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Am 26. Mai ist Europawahl - doch was kann man wählen? Wen kann man wählen? Und wie funktioniert das eigentlich in der EU? In RobBubbles neuem Format "Läuft bei..." beantwortet er alle ...
Christoph von Marschall über Barack Obama
Wie wählt Amerika?
Lothar Kopp interviewte am 05.12.2008 den USA-Korrespondenten des Tagesspiegels und Autor des Buches "Barack Obama - Der schwarze Kennedy", Christoph von Marschall. Es ging um ...
Das transatlantische Verhältnis nach den US-Wahlen
Wie wählt Amerika?
Am 24.11.2008, drei Wochen nach der Präsidentschaftswahl in Amerika, tauschen Diplomaten aus Rumänien, Polen und den USA im Amerika Haus Berlin erste Einschätzungen aus ihrer Sicht aus ...
Der Liebesbrief
Mecki erklärt die Vorzüge der Briefwahl und ermahnt das Publikum von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Filme entstanden im Auftrag der Bundeszentrale für Heimatdienst, der ...
"Der ukrainische Rechtsextremismus wird keine Gefahr darstellen"
Dr. Andreas Umland, DAAD-Fachlektor für Europastudien an der Kiewer Mohyla-Universität
Andreas Umland, Ukraine-Experte und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Europa-Ausschusses des ukrainischen Parlaments über die Rolle der Rechtsextremen in der Ukraine, die ...
Die EU in der Kritik: Ist die EU undemokratisch organisiert?
Interview mit Hartmut Marhold
Manche Kritiker monieren, die Europäische Union sei undemokratisch organisiert. Hartmut Marhold vom Centre international de formation européenne (CIFE) erläutert Positionen und Argumente ...
Die wichtigsten Themen der Europawahl 2019
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Am 26. Mai ist Europawahl – um welche Themen geht es dabei eigentlich? Was wird gerade diskutiert und was ist besonders für junge Menschen wichtig? Hier präsentiert RobBubbles seine ...
Do you like to decide?
This video is part of the results of the Video workshop held during "Spread the Vote" 2019 in Strasbourg, France.
Eine Einschätzung der US-Wahlen aus deutscher Perspektive
Wie wählt Amerika?
Der in Berlin lebende US-Journalist Michael S. Cullen befragt einen deutschen Gast der Wahlparty im Amerika Haus Berlin am Wahlabend am 04.11.08 nach dessen Erfahrungen in den USA und den ...
einfach POLITIK aktuell: Die Wahl des US-Präsidenten
Ein Hörangebot in einfacher Sprache
Am 8. November haben die Amerikaner einen neuen Präsidenten gewählt: Donald Trump. Er bekam weniger Stimmen als seine Gegnerin, trotzdem hat er die Wahl gewonnen. Wie kann das sein?
JO Europe
Dominik Imeraj, Stadtverordneter von der Wählervereinigung "Junges Offenbach e. V." (JO), spricht über die Vorzüge der Europäischen Union und erzählt, warum er die Europawahl wichtig ...
Keine Wahl?
Dokumentation über das Wahlverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Warum gehen einige Jugendliche wählen und andere nicht? In welchem Umfang, mit welchen Motivationen und Zielen engagieren sich Jugendliche politisch?
M 02.03 Wahlen Teil 1
Der erste Teil des animierten Videos visualisiert und erläutert die die Grundfunktionen der Wahlhandlung sowie deren Bedeutung für die Demokratie. Neben zentralen Begrifflichkeiten wird ...
M 02.03 Wahlen Teil 2
Im zweiten Teil des Videos werden wichtige Funktionen der Wahl erörtert. Der Fokus liegt dabei auf der Inklusion verschiedener Interessengruppen der Gesellschaft der Möglichkeit eines ...
M 02.09 Podcast: Wahlpflicht
Der Podcast beinhaltet verschiedene Argumente für und gegen die Einführung einer Wahlpflicht. Es handelt sich dabei um fiktive Aussagen, die durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ...
M 03.01 Wahlchat
Das Video visualisiert die Unterhaltung zwischen zwei Jugendlichen, die als Erstwähler über die Wahl diskutieren. Der Chatverlauf behandelt eine Kontroverse bezüglich ihrer Wahlabsicht ...
M 03.02 Podcast: Stimmen zur Wahl
Innerhalb des fiktiven Podcasts bringen junge Menschen ihre Motive für und gegen die Wahlhandlung zum Ausdruck.
Mecki spricht zur Wahl
Aus dem bpb-Archiv
Mecki führt den Zuschauern vor, was geschehen kann, wenn sich allgemeine Wahlmüdigkeit breit macht. Der Film von 1953 entstand im Auftrag der Bundeszentrale für Heimatdienst, der ...
No, I don´t vote!
This video is part of the results of the Video workshop held "Spread the Vote" 2019 in Strasbourg, France.
Ohrenkuss-Clips - Politisches einfach erklärt: Wählen
Wahlmüde? Die Ohrenkuss-Redaktion hilft bei der Entscheidung. Menschen mit Down Syndrom erklären, wie wichtig Wählen gehen in der Demokratie ist.
"Potential für rechtspopulistische Parteien"
Im Interview: Tim Spier von der Universität Siegen
Tim Spier über rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungsmuster und das Wahlverhalten von rechtspopulistischen Parteien in Europa.
Schlaf Kindchen schlaf
Mecki ermahnt die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl zu gehen, weil sie ansonsten den Extremisten das Feld überlassen. Die Filme entstanden im Auftrag der Bundeszentrale für Heimatdienst, ...
Sido geht wählen
Anlässlich der Bundestagswahl 2009 erklärt Rapper Sido, warum die jungen Wähler zur Wahl gehen sollten und motiviert sie dazu.
So könnte die EU in Zukunft aussehen?
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Am 26. Mai ist Europawahl – doch die EU wird auch gerne kritisiert. Wie sehen die Verbesserungsvorschläge aus? Wünscht ihr euch mehr oder weniger EU? Aus der EU austreten, die ...
So lebt es sich als YouTuber in Europa – Reportage
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Wie lebt und arbeitet es sich als YouTuber in Europa? RobBubble hat anlässlich der Europawahl zwei YouTuber und eine YouTuberin aus anderen EU-Ländern getroffen, um herauszufinden, wie ...
Videodokumentation der Veranstaltungsreihe "Wie wählt Amerika?"
Wie wählt Amerika?
Stimmen von der Veranstaltungsreihe "Wie wählt Amerika? Einblicke und Perspektiven".
Wahlrecht für alle
einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache
Im deutschen Grundgesetz steht: Alle erwachsenen Bürger dürfen wählen. Bisher gab es aber Ausnahmen: Manche Menschen mit einer Behinderung durften nicht wählen. Das soll sich jetzt ...
Warum sollte man sich die Mühe machen, zu wählen?
10 questions about democracy
Für manche ist es eine Quälerei, für andere ein Privileg. In diesem Video kommen beide Seiten zu Wort.
Wie funktionierte die Europawahl 2014?
Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europaparlament. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme?
Yes, I vote!
This video is part of the results of the Video workshop held during "Spread the Vote" 2019 in Strasbourg, France.
- Wahlabsicht (1)
- Wahlalter (1)
- Wahlanalyse (1)
- Wahlaufruf (4)
- Wahlbeteiligung (2)
- Wahlbetrug (1)
- Wahlen (80)
- Wahlen in den USA (3)
- Wahlergebnis (1)
- Wahlfälschung (1)
- Wahlhandlung (1)
- Wahlhilfe (1)
- Wahlkampf (15)
- Wahlkampf in den USA (1)
- Wahlmotivationsspot (1)
- Wahlmotive (1)
- Wahl-O-Mat (7)
- Wahl-O-Mat Baden-Württemberg 2021 (1)
- Wahl-O-Mat Rheinland-Pfalz 2021 (1)
- Wahlpflicht (4)
- Wahlprognose (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wahlprogramme (1)
- Wahlrecht (12)
- Wahlsystem (1)
- Wahlthemen (1)
- Wahlumfragen (1)
- Wahlverhalten (1)
- Wahlversprechen (2)
- Wahre Welle TV (1)
- Wahrheit (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wald (2)
- Waldbesitz (1)
- Waldbrand (1)
- Waldverlust (1)
- Waldvernichtung (2)
- Wall Street (1)
- Wandel (1)
- Wanderung (1)
- Wanderungssaldo (1)
- Wappen (1)
- Waren (1)
- Warenexport (2)
- Warenhandel (1)
- Warenproduktion (1)
- Warentransport (1)
- war of extermination (1)
- Warschauer Ghetto (11)
- Wartburg (Pkw) (1)
- Warten (7)
- Warteschlange (1)
- Wasser (1)
- Wasserkonflikt (1)
- Wasserkreislauf (1)
- Wassermenge (1)
- Wasserstress (1)
- Wasserverbrauch (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wearable (4)
- Wearables (1)
- Web2.0 (1)
- Website (3)
- WebTalk (5)
- Webvideo (16)
- Wehrdienst (1)
- Wehrmacht (4)
- Wehrmeyer (1)
- Weimarer Republik (5)
- Weißrussland (1)
- Weiterbildung (2)
- Welt (2)
- Weltbevölkerung (3)
- Weltbürgertum (1)
- Welternährung (3)
- Weltfestspiele 1973 (20)
- Weltflüchtlingstag (1)
- Weltfrieden (7)
- Weltgesellschaft (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Welthandel (3)
- Welthandelsorganisation (1)
- Weltjugendkongress (1)
- Weltkrieg 1914 - 1918 (1)
- Weltkrieg 1939 - 1945 (2)
- Weltmacht (1)
- Weltordnung (3)
- Weltraum (2)
- Weltsprachen (1)
- Welttag der humanitären Hilfe (1)
- weltweite Migration (1)
- weltweites BIP (1)
- Weltzeituhr (2)
- Wende (10)
- Wende; Deutsch-deutsch (2)
- Wendezeit (2)
- Werbeverbot (4)
- Werbung (5)
- Werk (2)
- Werkschließung (1)
- Werkstatt (7)
- werkstatt.bpb. (1)
- werkstatt.bpb.de (2)
- Werkstatt einfache Sprache (6)
- Werktstatt (1)
- Werner Stiller (1)
- Wert (1)
- Werte (12)
- Wertekonservatismus (1)
- Wes (2)
- Westafrika (1)
- Westdeutschland (1)
- West Germany (1)
- Westjordanland (1)
- Westkreuz (1)
- Westzonen (1)
- Wettbewerb (9)
- Whatsapp (1)
- What`s up (1)
- What's up America (2)
- Whistleblower (5)
- Whiteboard (2)
- WHO (1)
- Widerspruchslösung (1)
- Widerstand (29)
- Wiederaufbau (7)
- Wiederaufbaufonds (2)
- Wiederaufbereitungslager (1)
- Wiedereinführung Monarchie (1)
- Wiedervereinigung (76)
- Wiesbaden (2)
- Wikileaks (1)
- wikimedia (1)
- Wiking-Jugend (1)
- Wildtiere (1)
- Wildtierhandel (1)
- William Binney (1)
- Willkommensklasse (1)
- Willkommenskultur (6)
- Wirsindmehr (1)
- Wirtschaft (83)
- Wirtschaftsethik (8)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Wirtschaftskrise (38)
- Wirtschaftsmodell (1)
- Wirtschafts- und Währungsunion (2)
- Wirtschaftswachstum (2)
- Wirtschaft, Umwelt, Sozialstaat (2)
- Wirtschaft und Schule (1)
- Wir waren so frei (5)
- Wir zuerst (10)
- Wissen. (5)
- Wissenschaft (2)
- Wissenschaftliche Politikberatung (1)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissensgesellschaft (1)
- Wissenstransfer (4)
- Wladimir Putin (1)
- W-LAN (1)
- Wohlergehen (1)
- Wohlfahrt (1)
- Wohlfahrtspflege (1)
- Wohlstand (4)
- Wohnen (2)
- Wohnproje (1)
- Wohnprojekt (1)
- Wohnraum (1)
- Wohnungslosigkeit (1)
- Wohnungswirtschaft (1)
- Wolf Biermann (1)
- women (2)
- Women's Empowerment (1)
- working poor (1)
- Workshop (7)
- World Future Lab (1)
- World War II (9)
- Wünsche (1)