Inhalt
00:50 Wie entstand die Idee zur Lernumgebung?
01:36 Wie wurde die Lernumgebung entwickelt?
02:26 Was sind die Ziele der Lernumgebung?
03:09 Wie wird das Thema NS-Zwangsarbeit vermittelt?
04:11 Warum sind Zeitzeugeninterviews für unsere Erinnerungskultur so wichtig?
04:49 Welche Herausforderungen gab es bei der Erstellung der Lernumgebung?
05:45 Wie kommt die Lernumgebung in den Schulunterricht?
06:20 Was sind die Vorteile der Lernumgebung im Vergleich zum Schulbuch?
Über die Interviewpartnerin:
Dorothee Wein arbeitet am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin. Das CeDiS ist zuständig für eLearning, ePublishing, eResearch und Multimedia für die FU und hat außerdem bereits einige Online-Umgebungen für Interview-Archive entwickelt. Für die Lernumgebung "Zwangsarbeit 1939 – 1945" entwickelte Projektmanagerin Dorothee Wein das pädagogische Konzept.
Weitere Informationen
Spieldauer: 00:07:51
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 3.0 DE - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland" veröffentlicht.