Pfad: Mediathek /
Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern? Interview mit Prof. Dr. Karl-Heinz Breier
Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern? Interview mit Prof. Dr. Karl-Heinz Breier
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
von: Johannes Vock, Felix Schweitzer, Michele Gillmann, Kevin Klee und Lisa Mandau (Autorinnen u. Autoren, Bearbeitung und Produktion)
Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, unterrichten können, sondern auch in Nordrhein-Westfalen das Integrationsfach Sozialwissenschaften? Und verstehen umgekehrt Studierende aus Nordrhein-Westfalen, die für die Lehrbefähigung im Fach Sozialwissenschaften die drei Fächer Politik, Soziologie und Wirtschaft studieren müssen, anschließend von allen drei Disziplinen genug, um einen fachlich fundierten sozialwissenschaftlichen Unterricht durchführen zu können? Was heißt überhaupt Integration der Sozialwissenschaften und was ist für die Schülerinnen und Schüler besser?
Inhalt
In der Diskussion um die politische Bildung wurden in den letzten 20 Jahren zahlreiche Kontroversen ausgetragen. Viele dieser Kontroversen knüpfen an vergangene Kontroversen der 1960 und 1970 Jahre an, wie zum Beispiel welches Bürgerleitbild für die politische Bildung angemessen ist und ob man im Rahmen des Politikunterrichts auch politisch aktiv werden darf. Sie werden heute unter den Vorzeichen der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation neu diskutiert.
Dazu kommen viele neue Kontroversen, besonders bedeutend sind der Streit um die Kompetenzorientierung und die Bedeutung von Konzepten in der politischen Bildung sowie die Frage des Fächerzuschnitts und der Integration verschiedener Fächer etwa zu einer sozialwissenschaftlichen Bildung.
Im Rahmen eines Universitätsseminars haben sich Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in eine Kontroverse eingearbeitet und jeweils Vertreterinnen und Vertreter der Politikdidaktik mit unterschiedlichen, meist gegensätzlichen Positionen um ein Interview gebeten.
Weitere Informationen
Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Pohl (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Politikwissenschaft)
Produktion: 09.08.2018
Spieldauer: 00:10:38
hrsg. von: Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, unterrichten können, sondern auch in Nordrhein-Westfalen das...
Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, unterrichten können, sondern auch in Nordrhein-Westfalen das...
Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ökonomische Inhalte vor allem in den Fächern Politik/Sozialkunde,...
Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ökonomische Inhalte vor allem in den Fächern Politik/Sozialkunde,...
Sollen alle Schülerinnen und Schüler zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürgerinnen und Bürger braucht eine Demokratie? Und ist es überhaupt...
Sollen alle Schülerinnen und Schüler zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürgerinnen und Bürger braucht eine Demokratie? Und ist es überhaupt...
Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung die Wirtschaft immer im Kontext von Politik und Gesellschaft...
Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung die Wirtschaft immer im Kontext von Politik und Gesellschaft...
An vielen Gesamtschulen und anderen nicht-gymnasialen Schulen ist es längst Realität: die drei Fächer Politik/Sozialkunde, Geschichte und Geographie werden gemeinsam unterrichtet in einem Fach das meist "Gesellschaftslehre" heißt. Kann ein...
An vielen Gesamtschulen und anderen nicht-gymnasialen Schulen ist es längst Realität: die drei Fächer Politik/Sozialkunde, Geschichte und Geographie werden gemeinsam unterrichtet in einem Fach das meist "Gesellschaftslehre" heißt. Kann ein...
Kompetenzorientierung wird heute großgeschrieben. Aber unterscheiden sich Kompetenzen überhaupt von dem, was wir früher Lernziele genannt haben? Eine neues Credo lautet: Fachwissen ist wichtig, aber nicht Faktenwissen sondern konzeptuelles Wissen....
Kompetenzorientierung wird heute großgeschrieben. Aber unterscheiden sich Kompetenzen überhaupt von dem, was wir früher Lernziele genannt haben? Eine neues Credo lautet: Fachwissen ist wichtig, aber nicht Faktenwissen sondern konzeptuelles Wissen....
Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im Unterricht zu simulieren? Welche Forschungsergebnisse gibt es zu...
Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im Unterricht zu simulieren? Welche Forschungsergebnisse gibt es zu...