Trefferliste
Die Suche ergab 46 Treffer.
1 Mediathek
Entwertung, Ausgrenzung, Totschweigen
Interview mit Christina Härtel
Christina Härtel, totgeschwiegen e.V. - Gesellschaft gegen Stigmatisierung psychisch kranker Menschen, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur ...
2 Mediathek
Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Interview mit Rainer Rother
Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
3
Antiziganismus, Gadje-Rassismus oder schlicht Rassismus?
Die Diskussion um die Benennung der Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma
Sintize, Sinti, Romnja und Roma werden ausgegrenzt und diskriminiert - doch wie sollte diese Form von Rassismus angemessen benannt werden? Die Debatte um den Begriff Antiziganismus.
4 Mediathek
Die Bedeutsamkeit kleiner Entscheidungen
Interview mit Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel
Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
5 Mediathek
"Volksgemeinschaft als Terror und Traum"
Interview mit Norbert Frei
Interview mit Norbert Frei, Professor an der Universität Jena, auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin.
6 Mediathek
"Ein Ort der bunt und farbig ist"
Interview mit Jan Krebs
Jan Krebs, Gesicht Zeigen!, im Video-Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
7 Mediathek
4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
Eindrücke der Konferenz
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich dem Fokus “Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933″. Die Konferenz ...
8 Mediathek
Aktiv gegen Rechtsextremismus: Breit aufgestellt
Das Ziel von „breit aufgestellt“: die Mitte der Gesellschaft. Denn dort gibt es sie: Ausgrenzungen und Herabwürdigungen. Sie bilden einen Nährboden, den rechte Extremisten für ihre ...
9 Mediathek
Unbemerkter Wahrnehmungswandel
Interview mit Prof. Dr. Harald Welzer
Harald Welzer, Universität Flensburg, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
10 Mediathek
"Eine Vielzahl unsichtbarer Aufgaben"
Interview mit Juliane Lang
Juliane Lang, Dissens e.V., im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
11 Mediathek
Zum Opfer gemacht
Interview mit Wolf Kaiser
Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel
12 Mediathek
Die Verbindung von Körper und Emotion
Interview mit Daniel Wildmann
Daniel Wildmann im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
13 Mediathek
Emanzipatorische Elemente des Nationalsozialismus
Interview mit Elissa Mailänder
Elissa Mailänder im Interview bei der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin.
14 Mediathek
Kameradschaft als Bedürfnis
Interview mit Sönke Neitzel
Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Sönke Neitzel zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus
15 Mediathek
Unbemerkter Wahrnehmungswandel
Interview mit Harald Welzer
Harald Welzer, Professor an der Universität Flensburg, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.