Trefferliste
Die Suche ergab 28 Treffer.
1
Gleichberechtigung
Folge 12 aus der Serie "Wenn's nach mir ginge"
Als Ehemann ist man heutzutage doch rechtlos, schimpft Hoffmann, bei dem "Gequatsche" von Gleichberechtigung und den neuen Scheidungsgesetzen. Und überhaupt, zu Hause ruhen sich die Frauen ...
2
Sektion 1: Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?
Welche Rolle spielen Kognition und Emotion bei der Verarbeitung von Informationen in der öffentlichen Auseinandersetzung? Wie prägen sie politische Einstellungen und Handlungen?
3
Antiziganismus, Gadje-Rassismus oder schlicht Rassismus?
Die Diskussion um die Benennung der Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma
Sintize, Sinti, Romnja und Roma werden ausgegrenzt und diskriminiert - doch wie sollte diese Form von Rassismus angemessen benannt werden? Die Debatte um den Begriff Antiziganismus.
4
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Arbeit 4.0
Wie die Algorithmen Leben und Arbeit verändern
Wie leben und arbeiten wir morgen? Digitalisierung, Automatisierung, Crowdworking - Stichworte aus der Arbeit der Zukunft, die Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft ...
5
Marcel Lewandowsky zum Begriff Rechtspopulismus
www.bpb.de/rechtspopulismus
Für eine ganze Reihe von fremdenfeindlichen Protestparteien hat sich der Begriff "rechtspopulistisch" durchgesetzt. In der Forschung jedoch war lange umstritten, ob rechtspopulistische ...
6
Input und Gespräch zu Antiziganismus und Rassismuskritik
Verstärker Festival, 08.10.2020
Input von Merfin Demir zu Antiziganismus und Rassismuskritik mit anschließendem Gespräch mit Pasquale Rotter. Gehalten am 08.10.2020 auf dem Verstärker Festival.
7
Wem gehört der Osten? Die Betriebe
Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sind die großen politischen und ökonomischen Umbrüche in den neuen Bundesländern weitgehend abgeschlossen. Zeit Bilanz zu ziehen und die Frage ...
8
Input zu Intersektion von Rassismus und Klassismus
Verstärker Festival, 07.10.2020
Input von Ceren Türkmen zur Intersektion von Rassismus und Klassismus. Gehalten online am 07.10.2020 auf dem Verstärker Festival.
9
Aktueller Kommentar zum "Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen"
Aufzeichnung der Keynote von Anja Besand auf der bpb/KMK Fachtagung am 2.12.2019
Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Die Keynote (Aktueller Kommentar zum "Monitor politische ...
10
Sozialstaat/Eigeninitiative
Folge 16 aus der Serie "Wenn's nach mir ginge"
Wegen Gehaltserhöhung wird Hoffmann das Wohngeld gestrichen. Hoffmann ist sauer: So wird man also für seine Leistung bestraft! Doch die Erfahrung zeigt ihm, daß man ganz ohne Leistung ...
11
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Arbeit 4.0
Wie die Algorithmen Leben und Arbeit verändern
Wie leben und arbeiten wir morgen? Digitalisierung, Automatisierung, Crowdworking - Stichworte aus der Arbeit der Zukunft, die Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft ...
12
Info Islam: Islam und Wissen
Version mit Untertiteln
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "‘ilm" und die Bedeutung von Wissen im Islam.
13
Info Islam: Islam und Wissen
Version mit Gebärdensprache
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "‘ilm" und die Bedeutung von Wissen im Islam.
14
Info Islam: Islam und Wissen
Version mit Audiodeskription
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "‘ilm" und die Bedeutung von Wissen im Islam.
15
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Arbeit 4.0
Wie die Algorithmen Leben und Arbeit verändern
Wie leben und arbeiten wir morgen? Digitalisierung, Automatisierung, Crowdworking - Stichworte aus der Arbeit der Zukunft, die Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft ...