Trefferliste
Die Suche ergab 29 Treffer.
1
Identifikation und Haltung – Ultralativ trifft die Datteltäter
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
Fynn von Ultralativ ist zu Gast bei den Datteltätern, um über Identifikation und Haltung in Webvideos zu sprechen. Mit Younes, Fiete, Nour, Toya und Marcel tauscht er sich darüber aus, ...
2
Making-Of: Webvideo und politische Bildung – Praxischeck mit Ultralativ
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
In der Webvideoreihe "Praxischeck BEWEGTBILDUNG" besucht Grimme-Online-Preisträger Fynn Kröger Macher/-innen ausgewählter YouTube- und Instagram-Kanäle in Deutschland. Im Auftrag des ...
3
Partizipation – Ultralativ trifft ALEX Berlin
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
Für das Thema "Partizipation" besucht Fynn die Seniorenredaktion "mittenmang" des Community-Senders ALEX Berlin – und es sind nur noch wenige Stunden bis zur geplanten Livesendung.
4
Zielgruppenorientierung – Ultralativ trifft DeChangeman
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
Joseph DeChangeman spricht mit Fynn von Ultralativ darüber, für wen er Videos macht und woher er weiß, was seine Zielgruppe gerne sieht. Zwei Anekdoten von DeChangemans Kanal zeigen aber ...
5
Themenwahl – Ultralativ trifft Mädelsabende
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende zum Thema ...
6
Lernziele und Anschlussfähigkeit – Ultralativ trifft Tomatolix
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
Mit Tomatolix spricht Fynn von Ultralativ über die Ziele seiner Videos und darüber, wann sich Webvideos gut zum Lernen eignen. Denn Webvideos werden immer häufiger in Bildungsprozessen ...
7
Interaktion und Reichweite – Ultralativ trifft Auf Klo
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
Im wahrscheinlich coolsten YouTube-Studio erzählt Redaktionsleiterin Maria Popov, wie wichtig ihr Reichweite ist, wie das Auf-Klo-Team mit seiner Community in Interaktion tritt und warum ...
8
Hard- und Software nachhaltig nutzen
Zunehmender Rohstoffabbau für die Hardware, erhöhte Leistungsanforderungen durch Software – wie kann eine nachhaltige Nutzung von Smartphone und Co. erreicht werden? Ein Interview mit ...
9 Mediathek
"Wir gehen erst, wenn wir Arbeitsverbot haben."
Der Zeichner Thomas Ranft und der Maler Michael Morgner sprechen über Autonome Kunst und Kultur in der DDR. U.a. geht es um das Weggehen oder Dableiben.
10
On the function and legitimation of scoring
Super-Scoring? Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education
Scoring relies on data or methods of classification. With this in mind, does scoring lead to automation of discrimination? Are its creators still capable of keeping track with their ...
11 Mediathek
Die Judenrettung spanischer Diplomaten: Mythos, Fakten und Erinnerungspolitik
Alejandro Baer im Interview
“Das Gute ist keine absolute Kategorie, sie hat etwas Brüchiges, Ambivalentes, und auch Zufälliges." Diese Schlussfolgerung zieht Alejandro Baer aus seiner Betrachtung der Judenrettung ...
12 Mediathek
Der Osten ist eine "Übergangsgesellschaft"
Joachim Gauck im Interview
Der ehemalige Leiter der BStU spricht über den Umgang von Ost- und Westdeutschen mit der Geschichte der DDR.
13
Zwischenräume
Begegnungen am Holocaustmahnmal
Deutschland. Berlin. Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Wie wird heute an den Holocaust erinnert? Ein Kurzfilm zum Nachdenken und Diskutieren.
14 Mediathek
Der leere Stuhl
Bundesrepublik Deutschland 1951, s/w
Demokratie und Partizipation gehören zusammen. Diese Erfahrung muss auch Herr Schneider machen. Sein Ärger mit dem Finanzamt führt ihn zu den Grundfragen einer Demokratie.
15 Mediathek
Nichts geht mehr
Wo sind die Reformer?
Viele Menschen sehen keine Chance mehr und wollen in den Westen. KONTRASTE beschreibt die Situation in der DDR wenige Wochen vor der friedlichen Revolution.