Trefferliste
Die Suche ergab 9 Treffer.
1
... über den Holocaust in (Mittel-) Osteuropa und Forschungstrends
Andrea Löw, Stellvertredende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am IfZ München-Berlin
Wohin bewegt sich die internationale Holocaustforschung und wie lassen sich ihre Ergebnisse vermitteln? Andrea Löw gibt im Interview einen Eindruck von der Fachkonferenz "Lessons & ...
2
... über Holocaustforschung und -vermittlung in den USA und Europa
Sarah Cushman, Direktorin der Holocaust Educational Foundation of Northwestern University, USA
Die Entwicklung der größten Holocaust bezogenen Fachkonferenz, sowie die Chancen und Schwierigkeiten der Holocaust Education schildert Sarah Cushman im Interview.
3
... über neue Vermittlungsformen zum Holocaust
Kim Wünschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Wie lässt sich das akademische Fachwissen über den Holocaust in die breitere Öffentlichkeit tragen? Im Interview geht Kim Wünschmann auf Fragen der Vermittlung im digitalen Zeitalter ...
4
... über Geflüchtete und ihr Verhältnis zur deutschen Geschichte
Sina Arnold, Wissenschafliche Mitarbeiterin an der TU Berlin & Jana König, Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum
Um die Einstellung und das Wissen um Judentum, Israel und den Holocaust unter Geflüchteten ging es in einer empirischen Studie, die Sina Arnold und Jana König im Interview vorstellen.
5
... über KZ-Gedenkstätten und Holocaustforschung
Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Wie die Gedenkstättenpädagogik mit Erwartungen der Gedenkstättenbesuchenden an die historischen Orte umgeht, erläutert Axel Drecoll im Interview.
6
... über die erste Lessons & Legacies-Konferenz in Europa und die transnationale Holocaustforschung
Frank Bajohr, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am IfZ, München - Berlin
Welche Vorteile der europäische Schauplatz der Fachkonferenz "Lessons & Legacies" 2019 bot und vor welchen Herausforderungen die Holocaustforschung in Europa steht, erläutert Frank Bajohr ...
7
... über die historisch-politische Bildung zum Holocaust
Simon Lengemann, Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Das wechselseitige Verhältnis der Forschung zur Bildungsarbeit, die Bedarfe und Voraussetzungen unterschiedlicher Zielgruppen standen im Mittelpunkt des Interviews mit Simon Lengemann.
8
... über das Lehrangebot zum Holocaust an deutschen Universitäten
Verena Lucia Nägel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FU Berlin & Lena Kahle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hildesheim
Wie der Holocaust an Universitäten gelehrt wird, haben Verena Lucia Nägel und Lena Kahle untersucht. Im Interview schildern sie ihre Befunde und deren Folgen auf die Ausbildung von ...
9
... über Migration und Erinnerungskultur
Elisabeth Beck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Was bedeutet Erinnern in der deutschen Migrationsgesellschaft und wie verändert auch Migration die deutsche Erinnerungskultur? Diesen und weiteren Fragen geht Elisabeth Beck im Interview ...