Trefferliste
Die Suche ergab 29 Treffer.
1 Mediathek
Die Menschen haben ein Recht auf Stadt
Anna Tibaijuka im Interview
1,2 Milliarden Menschen leben in Slums, so Anna Tibaijuka. Sie haben ein Recht darauf in die Stadt zu kommen, um ihr Leben zu verbessern. Deshalb müssen Städte gerechte Chancen bieten.
2 Mediathek
Quo vadis, Berlin? Zwischen Angst vor Gentrifizierung und Angst vor Verarmung
Streitraum vom 11.3.12
Martin Kronauer und Franz Schulz im Gespräch min Carolin Emcke
3
Stephen Graham: Die Politik der digitalen Infrastruktur in der Stadt
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Können Städte “smart” sein und sollten sie dies überhaupt? Welche Interessen und Werte sind in diesen Infrastrukturen verankert? Wie stellen wir sicher, dass Städte in der digitalen ...
4 Mediathek
Wem gehört das Internet?
Das Netz, das sind Kabel und Knoten, Server und Rechenzentren, und die sind fest in privater Hand. Der Telekom gehört dabei ein großer Teil der Netzinfrastruktur, ...
5
Wer bezahlt den Osten? Geben und Nehmen
1,5 Billionen Euro öffentliche Gelder sind nach 1990 in den Osten transferiert worden. Dennoch hinkt die ostdeutsche Wirtschaft der im Westen deutlich hinterher. Der erste Teil der ...
6
Wer bezahlt den Osten? Gewinn und Verlust
Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands stagniert bei rund 70 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus. Der Osten bleibt abhängig und wird sich auch auf längere Sicht nicht selbst finanzieren ...
7
Stephen Graham: Die Politik der digitalen Infrastruktur in der Stadt
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Können Städte “smart” sein und sollten sie dies überhaupt? Welche Interessen und Werte sind in diesen Infrastrukturen verankert? Wie stellen wir sicher, dass Städte in der digitalen ...
8 Mediathek
Daniel Ubani: Demokratie heißt Beteiligung aller Bevölkerungsschichten
Fokus Afrika: Die Zukunft Afrikas
Gut ausgebildete Afrikaner müssen beim Aufbau der Infrastrukur in ihren Ländern mithelfen, meint der Arzt Daniel Ubani. Doch er musste selbst erfahren, wie schwer das ist.
9
Wer bezahlt den Osten? Soll und Haben
Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich Transferleistungen von West nach Ost verstetigt haben, wie die Schuldenquote von Bund und Ländern gestiegen und wie teils ...
10
"Man braucht diese Visionen und positiven Narrative" – Interview mit Julia Kloiber
Wie können wir den digitalen Wandel mitgestalten? Was brauchen Bürgerinnen und Bürger, damit sie dabei mündig handeln können? Und mit welchen netzpolitischen Themen oder Fragen sollte ...
11
Völkische Siedler
Rechtsextreme Netzwerke auf dem Land
Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit ...
12
Offene Bildung als Impuls für die Bildungspolitik
Das Bündnis Freie Bildung engagiert sich für die Förderung von OER, offene Lehre und frei zugängliche Infrastruktur und Software. Ein Gespräch mit Dominik Theis und Maximilian Voigt ...
13
Der Anfang vom Ende des freien Internets?
SPACE NET – Netzpolitik mit den Space Frogs
Eigentlich gilt im Internet: Alle Daten sind gleich, egal von wem sie hoch- oder heruntergeladen werden. Netzneutralität heißt das Konzept – und es ist nicht selbstverständlich. Denn ...
14
Ökonomische Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen
Panelreihe im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2019
Wir diskutierten mit Timo Daum und Henning Vöpel, ob eine ökonomische Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen möglich ist, und wie diese erreicht werden kann.
15 Mediathek
Interview mit Henning Flad
Der Politologe Henning Flad erklärt, wie Neonazis die Indizierung umgehen.