Trefferliste
Die Suche ergab 45 Treffer.
1
Digitale Inklusion – auf Augenhöhe
Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Durch digitale Inklusion entstehen hier innovative Ideen und ...
2 Mediathek
Ohrenkuss-Clips - Politisches einfach erklärt: Inklusion
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Menschen mit Behinderung wollen arbeiten und in die Schule gehen wie andere auch.
3
Was ist (Digitale) Inklusion?
"Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren." Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden" unter ...
4
Speedlab Digitale Inklusion – Zusammenschnitt
Von "Inklusion" reden viele, von "digitaler Inklusion" jedoch kaum jemand. Dabei leben und lernen wir in einer heterogenen und zunehmend digitalen Gesellschaft. Wie digitale Inklusion ganz ...
5
Digitale Inklusion in der Bildung – Beispiel Bremen
Was mit dem Begriff „digitale Inklusion" gemeint ist, ist nicht immer ganz klar. Und wie digitale Inklusion im Bildungskontext konkret umgesetzt wird, kann variieren. Wolfgang Breul ist ...
6
Digitale Inklusion – Umfrage beim Kongress „inklusiv politisch bilden“
„Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren.“ Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses „inklusiv politisch ...
7
"Die wissen überhaupt nicht, was Inklusion ist"
Diskriminierungen verlaufen entlang verschiedener Linien. Inklusion hat dementsprechend verschiedene Dimensionen und muss unterschiedliche Gruppen miteinbeziehen – auch in der Schule. ...
8 Mediathek
Inklusion in der Praxis
Dossier "Zukunft Bildung"
Der Kurzfilm "Inklusion in der Praxis" versucht sich im Rahmen des Dossiers "Zukunft Bildung" der sehr unterschiedlichen Formen von Inklusion innerhalb des Schulalltags zu nähern.
9
Digitale Inklusion - Unterstützte Kommunikation in der Praxis
Digitale Hilfsmittel wie Tablets oder Apps können Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Dieses Prinzip der Unterstützten Kommunikation nutzen auch Ulrike Lange und ihre ...
10
Digitale Inklusion - Unterstützte Kommunikation in der Praxis
Digitale Hilfsmittel wie Tablets oder Apps können Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Dieses Prinzip der Unterstützten Kommunikation nutzen auch Ulrike Lange und ihre ...
11
„Allen Menschen gegenüber erstmal offen auftreten“
Inklusion bedeutet Akzeptanz der Verschiedenartigkeit und die Teilhabe aller – ungeachtet ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten. Eine inklusive Gesellschaft bedeutet somit auch den ...
12 Mediathek
Handbuch Behindertenrechtskonvention
Eine Einleitung in Gebärdensprache
Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich "Inklusion"? Um diese Fragen geht es im ...
13
Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Es gibt zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der anderen Seite. Klar ist bei beiden: Menschen mit ...
14
Inklusiv lehren – Stand der Dinge in Schule und Weiterbildung HD
Vor ein paar Jahren war der Begriff „Inklusion“ in Deutschland noch kein Thema. Heute wird er geradezu inflationär verwendet – bleibt aber oft unscharf und mehrdeutig. Was meinen ...
15
"Mehr als Bücher": Was Bibliotheken zu besonderen Lernorten macht
Bibliotheken als Lernorte
In Bibliotheken kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch einander begegnen und experimentieren. Im Interview erklärt Katherine McConachie vom MIT Media Lab, warum sie sich ...