Trefferliste
Die Suche ergab 123 Treffer.
1 Mediathek
Die NS-Propaganda als gescheitertes Projekt
Interview mit Janosch Steuwer
Janosch Steuwer, Ruhr-Universität Bochum, im Videointerview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.
2
"Sklavenarbeit"
War die NS-Zwangsarbeit Sklaverei?
Am 1. Oktober 1946 endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der die "Sklavenarbeit" als zentrales Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten verurteilte. Im Video sprechen zwei ...
3 Mediathek
Geschichte und Geschichten auf der Bühne
Möglichkeiten und Grenzen kultureller und historischer Bildung
Wo liegen die besonderen Chancen des biografischen Theaters bei der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte? Wie können Biografien von Verfolgten, Zuschauer/innen und Täter/innen auf die ...
4 Mediathek
Auschwitz heute
eine Webdocumentary
Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und ...
5 Mediathek
Biografisches Theater – Anita Lasker-Wallfisch
Szenische Lesung aus der Biografie einer Holocaust-Überlebenden
Jugendliche haben in einem Theater-Workshop Szenen zur Biografie der Cellistin und Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch erarbeitet. Die Szenen wurden in Anwesenheit von Anita ...
6
Vor 80 Jahren: Ausstellung "Entartete Kunst"
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
Am 19. Juli 1937 begann in München die NS-Propaganda-Ausstellung "Entartete Kunst". Sie war Ausdruck der folgenschweren Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte und ...
7 Mediathek
Eröffnungsvortrag von Norbert Frei auf der 4. Holocaustforschungskonferenz
Der Historiker Norbert Frei umriss in seinem Vortrag den wissenschaftlichen Rahmen des Konferenzthemas "Von der Volksgemeinschaft zur Ausgrenzungsgemeinschaft".
8 Mediathek
Vergessene Biografien - Migranten und schwarze Menschen im NS
Ein Stück von Das Dokumentartheater Berlin
Wie lebten Migranten und Schwarze währen der NS-Zeit in Deutschland? Was geschah mit ihnen? Wurden sie verfolgt? Wer half ihnen? Wer denunzierte sie? Haben sie überlebt? Diesen Fragen ...
9
Über die Lernumgebung zum Thema NS-Zwangsarbeit
In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ...
10 Mediathek
Adrian Wood: Filmfragment "Ghetto"
Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". Im Videointerview liefert er Hintergrundinformationen zum Filmfragment selbst.
11 Mediathek
Zum Opfer gemacht
Interview mit Wolf Kaiser
Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel
12 Mediathek
"Es geht nicht ohne sie."
Interview mit Elizabeth Harvey
Elizabeth Harvey im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
13 Mediathek
"Volksgemeinschaft als Terror und Traum"
Interview mit Norbert Frei
Interview mit Norbert Frei, Professor an der Universität Jena, auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin.
14 Mediathek
"Ein Ort der bunt und farbig ist"
Interview mit Jan Krebs
Jan Krebs, Gesicht Zeigen!, im Video-Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
15
NACHLASS
Ein Dokumentarfilm von Christoph Hübner und Gabriele Voss
Sieben Kinder und Enkel von NS-Tätern, Wehrmachtsangehörigen und Holocaust-Überlebenden erzählen davon, wie Unausgesprochenes, Schuldgefühle und Traumata die Beziehungen zu ihren ...