Trefferliste
Die Suche ergab 84 Treffer.
1
Ben Scott - Internetregulierung im Idealfall
Ben Scott kennt sich aus in Sachen Internet. Als Innovationsberater im Stab der amerikanischen Außenministerin Hillary Clinton war er verantwortlich für den Umgang mit neuen Technologien ...
2
Wachsen durch Teilen
Wie lässt sich die Wirkung eines erfolgreichen Projekts verbreiten? Und welche Formen des Projekt- und Wissenstransfers gibt es? Henrik Flor vom Programm openTransfer der Stiftung ...
3
Digitale Wege zur Integration
Interview mit Ben Mason im Rahmen des Digitalen Flüchtlingsgipfels 2017
Erst gab es ein explosionsartiges Projektwachstum im Bereich digitale Integrationsangebote. Nun geht es laut Studienleiter Ben Mason vom betterplace lab darum, ihre größtmögliche ...
4
Sektion 13: 30 Jahre Friedliche Revolution
Welche Emotionen spielten als Auslöser der Friedlichen Revolution eine Rolle? Wie haben sie die Revolution vorangetrieben und auf der anderen Seite dazu beigetragen, dass es nicht zu ...
5
TiT-Reihe: Themenzeit im Themenraum Migration
Migration - früher und heute
Migration ist nicht neu. Die Welt, wie wir sie kennen, hat sich erst durch die verschiedenen Formen von Wanderungen entwickelt. Ein Blick in die Geschichte von Migrationsbewegungen, ...
6
My bunker is my castle
Über Prepper und die rechtsextreme Szene
Für sogenannte "Prepper" ist es selbstverständlich, Lebensmittelvorräte zu horten, Werkzeuge (und Waffen) bereitzuhalten und regelmäßig Überlebenstrainings zu absolvieren, denn der ...
7
Völkische Siedler
Rechtsextreme Netzwerke auf dem Land
Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit ...
8
Dirk Baecker – Digitalisierung und die nächste Gesellschaft
Beitrag zur Redenreihe "Making Sense of the digital Society"
Dirk Baecker untersucht die Frage, inwiefern Netzwerke und künstliche Intelligenzen Gesellschaft bestimmen.
9
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ...
10
Globalisierte Anti-Globalisten – was Rechtsextremisten überall auf der Welt gemeinsam haben
Thomas Grumke im Interview über internationale Netzwerke von Rechtsextremisten
Obwohl die extreme Rechte ultra-nationalistisch und völkisch ist, arbeitet sie doch grenzüberschreitend zusammen. Auf die Globalisierung und angeblich dahinterstehende, dunkle Mächte ...
11 Mediathek
Netzwerke können sehr mächtig sein
Interview mit Christiane Schulzki-Haddouti
Wie können Politik und Partizipation mittels Social Media funktionieren? Mit einem einzigen Werkzeug sei es nicht getan, sagt Christiane Schulzki-Haddouti. Wikis und Blogs helfen, Ideen zu ...
12
Making-Of: Webvideo und politische Bildung – Praxischeck mit Ultralativ
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
In der Webvideoreihe "Praxischeck BEWEGTBILDUNG" besucht Grimme-Online-Preisträger Fynn Kröger Macher/-innen ausgewählter YouTube- und Instagram-Kanäle in Deutschland. Im Auftrag des ...
13
Eindrücke des Netzwerktreffens Bürgerhaushalte 2020
Coronabedingt ist das jährliche Netzwerktreffen ins Internet gewandert: Aus einem vormals analogen Treffen ist ein digitales geworden, mit mehr Teilnehmenden als an bisherigen ...
14 Mediathek
In welche Richtung entwickeln sich soziale Netzwerke?
Interview mit Sascha Lobo
Der Autor und Journalist Sascha Lobo glaubt, dass soziale Netzwerke immer tiefer in das Leben von immer mehr Menschen eindringen werden.
15
Welche digitale Gesellschaft wollen wir werden?
Eine Podiumsdiskussion darüber, wie die Gesellschaft angesichts des digitalen Wandels in Zukunft gestaltet werden könnte. Es gilt dabei, Chancen und Risiken abzuschätzen, um bewusst ...