Trefferliste
Die Suche ergab 106 Treffer.
16 Mediathek
Protest gegen Zensur
Die Zeitungen der Kirche
KONTRASTE zeigt auf, wie die kirchlichen Zeitungen in der DDR zensiert werden. Systemkritiker protestieren gegen die staatlichen Einschränkungen und bestehen auf Meinungs-, Presse- und ...
17
1956. 1961. 1976. 1989. Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für Proteste in der DDR
Interview mit Ilko Sascha Kowalczuk vom BStU (Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), Berlin
18
Im Schatten von '68 und '89. Schlaglichter der deutschen Protestgeschichte
Vortrag von Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim
19
Wieso Weshalb Warum? Eskalationen bei Protesten
Diskussionsrunde mit Udo Behrendes, Leitender Polizeidirektor a. D., Köln; Antje Grothus, Initiative Buirer für Buir; Dr. Stefan Malthaner, Hamburger Institut für Sozialforschung; Dr. ...
20
Die Teilgebiete für ein Endlager stehen fest – wie geht es weiter?
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Am 28. September 2020 wurden jene Gebiete bekanntgegeben, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Die Bekanntgabe ...
21
Protestroboter Marvin | Prototyp des Hackathons der werkstatt bpb
Beim Hackathon "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge ...
22
Typisch! Über die soziale Basis und Interessenlagen von Protest
Interview mit Prof. Dr. Sabrina Zajak, Institut für soziale Bewegungen, Bochum und Nina-Kathrin Wienkoop, Leiterin des Projekts "Engagement und Zugehörigkeit“ in der Abteilung Konflikt ...
23
Formen des Protests - "Die 68er Bewegung aus heutiger Sicht"
Ein schulisches Workshop-Konzept
Interview mit Anne-Kathrin Meinhardt, "Bundesfachstelle Linke Militanz", Göttingen
24
"Vorsicht, seltene Fledermaus!" Verunmöglichen Proteste Großprojekte?
Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Volker Kronenberg, Universität Bonn; Dr. Anna-Lena Schönauer, Ruhr-Uniuversität Bochum, Malte Siegert, Naturschutzbund Deutschland, Hamburg, Julia Zilles, ...
25
Überall Zufriedenheit? Proteste in den neuen Ländern zwischen 1991 und 1994
Interview mit Dr. Marcus Böick, Ruhr-Universität Bochum
26 Mediathek
Bürgerproteste in der Zeitung
Lokaljournalismus als Forum
Nicht erst seit Stuttgart 21 verschaffen sich Bürger Gehör: sie protestieren gegen Fluglärm, die Ortsumgehung oder Atomenergie. Die Berichterstattung über diese Konflikte wird zur ...
27
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
2. Teil: Podiumsgespräch und Publikumsfragen
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
28
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
1. Teil: Grußwort Krüger und Impulsvortrag Rucht
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
29 Mediathek
Three Blind Men
Demokratie für alle? Indien
Die Parliament Street in Delhi ist für Kundgebungen reserviert. Dort versammeln sich Gruppen, um zu demonstrieren. An diesem Tag sind auch drei Blinde in der Straße unterwegs.
30
Endlagerprojekte in der Schweiz und in Schweden
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Das Problem mit dem hoch-radioaktiven Müll ist weltweit ungelöst. In vielen Ländern finden derzeit ähnliche Suchverfahren statt wie in Deutschland. Finnland ist das einzige Land, das ...