Trefferliste
Die Suche ergab 8 Treffer.
1 Mediathek
Die Stadt als einzige Hoffnung
Juan Clos im Interview
Heutzutage erleben die Megastädte einen starken Zuzug, weil die Menschen dort auf eine bessere Zukunft hoffen, so Juan Clos. Ein Blick auf die Industrieländer zeigt aber, dass die ...
2 Mediathek
Stadt und Land
Ein Kurzfilm aus der Reihe "Warum Armut?"
In China existieren große soziale Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen. Aber ist es so viel besser, in der Stadt aufzuwachsen als auf dem Land? Vier Kinder schildern ...
3 Mediathek
Wie weit die Leidensfähigkeit geht, ist schwer abzuschätzen
Eduard Kögel über Wanderarbeiter
Mehrere Millionen Menschen in Peking sind Wanderarbeiter, so Eduard Kögel, Dipl.-Ingenieur und Experte für Stadtplanung und Städtebau in China. Die Stadt existiere nur, weil es diese ...
4 Mediathek
Funkstörung – The Zoo
Musikvideo aus der Reihe "Zur Rettung der Popkultur"
Henrik Mauler und Jamie Raap, die gemeinsam in London die Videoproduktion Zeitguised betreiben, gewannen mit „The Zoo“ im Jahr 2005 bei den 51. Internationalen Kurzfilmtagen in ...
5 Mediathek
Brasilien: Die Armen waren auf sich allein gestellt
Der Umgang mit den Favelas, den illegalen Siedlungen, habe sich gewandelt, so Alfredo Sirkis, ehemaliger Regionalsekretär von Metropolis für Südamerika und Karibik.
6 Mediathek
Die Menschen haben ein Recht auf Stadt
Anna Tibaijuka im Interview
1,2 Milliarden Menschen leben in Slums, so Anna Tibaijuka. Sie haben ein Recht darauf in die Stadt zu kommen, um ihr Leben zu verbessern. Deshalb müssen Städte gerechte Chancen bieten.
7 Mediathek
Indien: Die Menschen in den Slums sind nicht illegal
Renu Khosla, Centre for Urban and Regional Excellence in Neu-Delhi
Die drängendsten Probleme in indischen Großstädten seien die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, so Renu Khosla, Direktorin des Centre for Urban and Regional Excellence in Neu Delhi.
8
100 Jahre sozialer Wohnungsbau in Deutschland
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
In der Zeit der Hochindustrialisierung mit Bevölkerungswachstum und Urbanisierung fehlte den deutschen Städten genügend Wohnraum für die Arbeiter und ihre Familien. So entstanden vor ...