Trefferliste
Die Suche ergab 75 Treffer.
1
"Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen"
Open Space 2018: Training Digitale Barrierefreiheit
Vielfalt im Netz hat auch etwas mit digitaler Barrierefreiheit zu tun. Was man darunter versteht und inwiefern leichte Sprache dabei relevant ist, erklärt Domingos de Oliveira im ...
2
einfach POLITIK aktuell: kurz und knapp: Bundestagswahl 2017
Ein Hörangebot in einfacher Sprache
Am 24. September 2017 ist wieder Bundestagswahl. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über den Ablauf der Wahl. Kurz und knapp. In einfacher Sprache.
3
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Die Grundrechte
Hörbuch in einfacher Sprache
Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht reicht Ihnen dies. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Was ...
4
Kapitel 2: Wer darf den Bundestag wählen
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Alle vier Jahre wählen Bürger und Bürgerinnen wählen Personen als Ihre Vertreter und Vertreterinnen aus. Die Vertreter und Vertreterinnen heißen Abgeordnete. Alle Abgeordneten sind ...
5
Kapitel 7: Was nach der Wahl passiert
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Danach kann nicht mehr gewählt werden. Die Wahlzettel werden aus den Wahlurnen geholt. Dann werden die Stimmen ausgezählt.
6
Kapitel 8: Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Wenn Sie wählen, stärken Sie die Parteien, Kandidaten und Ideen, die Sie gut finden. Wenn Sie keine Partei oder keine Person gut finden, können Sie auch die Parteien oder die Kandidaten ...
7
Kapitel 6: Wahlen in Deutschland sind demokratisch
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Wahlen sind frei. Sie dürfen wählen, was Sie wollen! Wahlen sind gleich. Ihre Stimme zählt genau so viel wie jede andere! Wahlen sind geheim. Niemand darf zuschauen, wen Sie wählen.
8
Kapitel 5: Wie Sie wählen können
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Vor der Wahl bekommen Sie eine Wahlbenachrichtigung. Sie bekommen die Wahlbenachrichtigung mit der Post geschickt. Eine Wahlbenachrichtigung ist eine Einladung zur Wahl. Sie können damit ...
9
Kapitel 4: Die Qual der Wahl – Wie Sie sich entscheiden können
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Sie wissen vielleicht noch nicht, welche Partei oder Person Sie wählen wollen. Das geht anderen Wählern und Wählerinnen auch so. Doch Sie bestimmen selbst, wie Sie entscheiden. Deswegen ...
10
Kapitel 3: Der Wahlkampf
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Bei der Bundestagswahl bewerben sich viele Personen für einen Sitz im Bundestag. Diese Personen heißen auch Kandidaten oder Kandidatinnen. Die meisten Kandidaten und Kandidatinnen ...
11
Kapitel 1: einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Hörbuch in einfacher Sprache
Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ...
12
Vorwort
einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Vorwort: Wahlen in Deutschland sind frei. Das bedeutet: Bei der Bundestagswahl dürfen Sie frei entscheiden, welche Partei und welche Person Sie wählen möchten. Ihre Meinung zählt! Sie ...
13
einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Hörbuch in einfacher Sprache
Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ...
14
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Deutschland - Ein demokratischer und sozialer Bundesstaat
Hörbuch in einfacher Sprache
Im Kapitel 4 wird erklärt, was diese Grundsätze bedeuten. Deutschland ist ein Bundesstaat. Deutschland ist ein Demokratischer Staat. Deutschland ist ein sozialer Staat.
15
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Bundesrepublik Deutschland
Hörbuch in einfacher Sprache
Deutschland ist ein Land in Europa. Außerdem ist Deutschland auch ein Staat. Zu einem Staat gehören Regeln: die Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist die Verfassung. Die deutsche Verfassung ...