"#02 Einsamkeit in der digitalen Welt" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Audio
Nächstes Audio
Soziale Netzwerke verbinden und trennen zugleich: Sie schaffen Nähe über Distanzen, können aber auch Einsamkeit verstärken. In dieser Folge geht es um eine achtsame Nutzung digitaler Räume.
Inhalt
Soziale Netzwerke eröffnen heute unzählige Wege der Verbundenheit. Sie ermöglichen es, mit Menschen weltweit in Kontakt zu treten, Erfahrungen zu teilen und Gemeinschaft neu zu erleben. Gleichzeitig zeigen sie, wie wichtig ein bewusster Umgang mit digitalen Räumen ist. Denn wer endlos scrollt oder sich in Vergleichsdynamiken verliert, kann leicht das Gefühl echter Nähe vermissen. Das kann in von Isolation, Rückzug und verstärkter Einsamkeit münden. Die Gestaltungsmacht dafür liegt nicht allein bei uns: Das Design von Plattformen beeinflusst, wie lange wir online bleiben, und auch, wie wir uns fühlen. Soziale Netzwerke wirken aktiv auf unsere Psyche. Sie formen, welche Inhalte wir sehen, wie wir miteinander interagieren und welches Bild wir von uns selbst entwickeln. Umso wichtiger ist es, diese Mechanismen zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Durch reflektiertes Nutzungsverhalten und digitale Kompetenzen können wir soziale Medien zu Orten machen, die Begegnung, Empathie und Verständnis fördern. Und so Einsamkeit konstruktiv entgegenwirken. In dieser Folge sprechen wir darüber,
wie soziale Netzwerke das Potenzial bieten, Nähe und Zugehörigkeit zu schaffen,
warum es sich lohnt, das eigene Online-Verhalten achtsam zu gestalten,
welche Chancen digitale Technologien für soziale Verbundenheit und ältere Generationen eröffnen, und
wie digitale Begegnungen Brücken zu gelebter Gemeinschaft im Alltag schlagen können.
Außerdem diskutieren wir, welche Fähigkeiten und politischen Rahmenbedingungen nötig sind, damit digitale Räume Orte echter Verbindung werden. Ein Aspekt, der für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Zukunft entscheidend ist.
„Einsam — und jetzt?“ ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Format ist begleitend zum Fachforum „Landwärts“ am 4. und 5. September 2025 in Schwerte zur politischen Bildung in ländlichen Räumen entstanden.
In dieser Episode kommen zu Wort:; Dr. Hannes-Vincent Krause, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Weizenbaum Institut; Prof.in Dr. phil. Cornelia Kricheldorff, Beraterin/Prozessbegleiterin/Trainerin, emeritierte Professorin für Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule Freiburg; Nathalie Rajevic, Nebenan.de-Stiftung;
Quellen & weiterführende Literatur: Für diese Episode wurden neben den Interviews mit den Expertinnen und Experten folgende Quellen genutzt:
Bertelsmann Stiftung, Beitrag 2025: "Die Einsamkeit junger Menschen ist eine Gefahr für die Demokratie"
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Broschüre 2020, Achter Altersbericht
Bundeszentrale für politische Bildung, Digital Devide
Christian Sachsinger für BR24, Beitrag 2025: "KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken"
Deutsches Ärzteblatt, Beitrag 2025: "OpenAI: Hunderttausende nutzen ChatGPT für Gespräche über Suizid"
Dr. Julien Siebert für Blog des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, Beitrag 2024: "Halluzinationen von generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs)"
Europäische Kommission, JRC Publications Repository, "Loneliness and social media use in the European Union"
Informatik-Spektrum, Ausgabe 40, 4/2017, Beitrag: "Brauchen wir eine Rechenschaftspflicht für algorithmische Entscheidungen?"
Jakob Leissing, University of Applied Sciences St. Pölten, Beitrag: "Altersarmut und Exklusion im digitalen Raum"
Kompetenznetzwerk Einsamkeit, Publikation "Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis. Fokus Digitalisierung"
Laura Weyel für nebenan.de, Beitrag 2021: "Dörfer mit Zukunft: Projekt stärkt Nachbarschaft im ländlichen Raum"
Lena Hempel für DeutschlandfunkNova, Beitrag 2025: "Wenn künstliche Intelligenz
Psychosen auslöst"
Ludwig-Maximilians-Universität München, Beitrag "Social Media: Wenn Algorithmen den Blick auf die Welt steuern"
Mediendiskurs online, Ausgabe 109, "Digitale Einsamkeit"
Tagesschau, Beitrag 2025: "Zwei Drittel der Deutschen nutzen KI"
Till Eckert für ze.tt, Artikel 2018: "Mit welchen Tricks Instagram und Co dich süchtig machen"
Weizenbaum Institut, Broschüre "Demokratie und Digitalisierung"
Zeit Online, Beitrag 2025: "Studie: Junge Menschen sind fast 200 Minuten am Tag online"
Urheberrecht Wir zitieren an einer Stelle Sänger Nica Santos und Sängerin Nina Chuba (Timecode:00:01:18. Das Zitat stammt aus folgender Quelle:
Nico Santos, aus: 1LIVE Sektorreport „Wir müssen über Einsamkeit reden.“, vom 06. Oktober 2025, veröffentlicht auf dem YouTube-Kanal 1LIVE, Timecode: 00:04:45-00:05:05
Nina Chuba, aus: 1LIVE Sektorreport „Wir müssen über Einsamkeit reden.“, vom 06. Oktober 2025, veröffentlicht auf dem YouTube-Kanal 1LIVE, Timecode: 00:05:06-00:05:11
Mehr Informationen
Sprecherin: Hannah Werrbach, lilazwei GmbH
Schnitt: Benjamin Jenak, lilazwei GmbH
Redaktion: Melanie Skurt, lilazwei GmbH
Redaktion bpb: Katharina Tenti, Dr. Martin Correll
Produktion: 12.11.2025
Spieldauer: 32 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Verfügbar bis: 12.11.2030
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?