Inhalt
Im Jahr 1964 finden in Tokio die ersten Olympischen Sommerspiele in Asien statt. In einer Hochphase des Kalten Kriegs und 19 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki sollen die Spiele der XVIII. Olympiade zu einem Symbol für eine friedliche Welt werden. Insbesondere das geteilte Deutschland soll das unter Beweis stellen: Auf Anordnung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) müssen Bundesrepublik und DDR trotz gegensätzlicher Gesellschaftssysteme mit einer gemeinsamen Mannschaft in Tokio antreten. Danach geht der olympische Sport in beiden deutschen Staaten 28 Jahre lang getrennte Wege. Dieser Dokumentarfilm erzählt erstmals die Geschichte des gesamtdeutschen Olympiateams von 1964. Basierend auf Erinnerungen von Olympiateilnehmern, Archivmaterial von den Wettkämpfen in Tokio und vieler anderer Quellen lassen "Die kalten Ringe" diese spannende Episode der deutsch-deutschen Sportbeziehungen noch einmal aufleben. Gleichzeitig beleuchten Buch und Film das Verhältnis von Sport und Politik in den internationalen Beziehungen.
Das Buch "Die kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio 1964" kann hier bestellt werden:
Mehr Informationen
Drehbuch: Thomas Grimm, René Wiese
Regie: Thomas Grimm
Kamera: James-Anthony Wehse, Elyes Mahfoudhi
Montage: James-Anthony Wehse
Ton: Worldvoice, Andreas Fuhrmann
Sprecher: Thomas Dehler
Produktionsleitung: Silvia Loinjak, Günter Timm (rbb)
Recherchen und Transkripte: Gabriele Funke, Till Kolano (rbb), Benjamin Voigt
Redaktion: Jens Stubenrauch (rbb), Benjamin Weiß (bpb)
Produktion: 2020
Spieldauer: 87 Min.
hrsg. von: Zeitzeugen TV Film- und Fernsehproduktion GmbH
Lizenzhinweise
© Zeitzeugen TV Film- und Fernsehproduktion GmbH