Von A wie AFBG bis Z wie z. B. - Abkürzungsverzeichnis
A
- AFBG – Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG"
- AG – Arbeitsgemeinschaft
- AID:A II – Studie "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten"
- ALG – Arbeitslosengeld
- ALLBUS – Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften
- AROPE-Indikator – At risk of poverty or social exclusion, Kennziffer für die Messung von Armutsgefährdung oder sozialer Ausgrenzung
- ASID – Studie "Alterssicherung in Deutschland"
- AsylbLG – Asylbewerberleistungsgesetz
- AZR – Ausländerzentralregister
B
- BA – Bundesagentur für Arbeit
- BAföG – Bundesausbildungsförderungsgesetz
- BAMF-FZ – Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
- BAuA – Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- BEEG – Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- BIP – Bruttoinlandsprodukt
- BKK – Betriebskrankenkassen
- BMI – Body-Mass-Index
- BNE – Bruttonationaleinkommen
- BSP – Bruttosozialprodukt
- BWS – Bruttowertschöpfung
D
- DDR – Deutsche Demokratische Republik
- DEAS – Deutscher Alterssurvey
- DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland
- DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
- DJI – Deutsches Jugendinstitut
- DRG – Diagnosis Related Groups, DRG-Statistik – fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik
E
- EFTA – European Free Trade Association, Europäische Freihandelsassoziation
- EP – Entgeltpunkt in der gesetzlichen Rentenversicherung
- ERT – Erwerbstätigenrechnung
- ESAW – Europäische Statistik über Arbeitsunfälle
- ESVG – Europäisches System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
- ESZB – Europäisches System der Zentralbanken
- EU – Europäische Union
- Eurostat – Statistisches Amt der Europäischen Union
- EU-SILC – European Union Statistics on Income and Living Conditions, LEBEN IN EUROPA – Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen
- EVS – Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
- EZB – Europäische Zentralbank
F
- FGT – Index nach Forster, Greer und Thorbecke zur Messung von Armut
- FuE – Forschung und Entwicklung
G
- G8 – Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre
- G9 – Gymnasialzeit von neun Jahren
- GEDA – Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell"
- GV-ISys – Gemeindeverzeichnis-Informationssystem
- GWZ – Gebäude- und Wohnungszählung
H
- HS – Hochschulsemester
I
- IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung
- ICSI – Intrazytoplasmatische Spermieninjektion
- IGLU – Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
- IKT – Informations- und Kommunikationstechnik
- ILO – International Labour Organization, Internationale Arbeitsorganisation
- ISCED – International Standard Classification of Education, Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens
- ISSP – International Social Survey Programme
- IVF – In-vitro-Fertilisation
- IWF – Internationaler Währungsfonds
K
- KiföG – Kinderförderungsgesetz
- KiGGS – Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- KldB – Klassifikation der Berufe
- km – Kilometer
- km² – Quadratkilometer
L
- LWR – Laufende Wirtschaftsrechnungen
M
- m² – Quadratmeter
N
- NEPS – Nationales Bildungspanel
O
- ODA – Official Development Assistance, Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit
- OECD – Organisation for Economic Cooperation and Development, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- OPS – Operationen- und Prozedurenschlüssel
P
- PC – Personal Computer
- PISA – Programme for International Student Assessment (PISA), Programm zur internationalen Schülerbewertung der OECD
- PKS – Polizeiliche Kriminalstatistik
- Pkw – Personenkraftwagen
R
- RÜG – Rentenüberleitungsgesetz
S
- SGB – Sozialgesetzbuch
- SGB II – Zweites Sozialgesetzbuch
- SOEP – Sozio-oekonomisches Panel
- StGB – Strafgesetzbuch
- StPO – Strafprozessordnung
T
- TAG – Tagesbetreuungsausbaugesetz
- TFR – Total fertility rate, Zusammengefasste Geburtenziffer
U
- UN – United Nations, Vereinte Nationen
- usw. – und so weiter
V
- VE – Verdiensterhebungen
- VGR – Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
- VSE – Verdienststrukturerhebung
- VVE – Vierteljährliche Verdiensterhebungen
W
- WZ – Klassifikation der Wirtschaftszweige
- WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Z
- z. B. – zum Beispiel