Nettoeinkommen privater Haushalte
Die Bruttoeinkommen lassen nur begrenzt auf die den Haushalten tatsächlich zur Verfügung stehenden Einkommen schließen, da sie noch die abzuführenden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge enthalten. Diese Abgaben werden vom Bruttoeinkommen abgezogen und die Zuschüsse der Arbeitgeber sowie der Rentenversicherungsträger hinzuaddiert um das Haushaltsnettoeinkommen zu errechnen (siehe Info 2).Haushaltsnettoeinkommen und Verteilung
Durchschnittlich verfügten die Haushalte 2016 über ein Nettoeinkommen von 3.314 Euro im Monat (siehe Tab 1). Etwa 16 % der Haushalte mussten mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 1.300 Euro auskommen. In der höchsten erfassten Einkommensklasse von 5.000 bis unter 18.000 Euro waren knapp 19 % aller Privathaushalte.
Haushaltsnettoeinkommen nach Haushaltstyp
Die Höhe des Haushaltsnettoeinkommens hängt entscheidend davon ab, ob jemand allein wohnt, alleinerziehend ist oder als Paar ohne oder mit Kind(ern) in einem Haushalt lebt. Paare mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren hatten nach den Laufenden Wirtschaftsrechnungen im Jahr 2016 mit durchschnittlich 4.761 Euro die höchsten monatlichen Nettoeinkommen unter den verschiedenen Haushaltstypen. Paare ohne Kind – dazu gehören beispielsweise sowohl das gutsituierte Doppelverdienerpaar als auch das Seniorenpaar mit kleiner Rente – verfügten über durchschnittlich 3.969 Euro im Monat. Bei den Haushalten von Alleinerziehenden betrug das monatliche Nettoeinkommen im Durchschnitt 2.357 Euro – das waren knapp 1.000 Euro weniger als das Nettoeinkommen des Durchschnittshaushaltes. Alleinlebende – wie der gut verdienende Single oder auch die Rentnerin – hatten ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 2.013 Euro im Monat. Im Schnitt lebten in einem Paarhaushalt mit Kind(ern) 3,8 Personen, im Alleinerziehendenhaushalt 2,3 Personen.