Datenreport: Kapitel 10.1
Lebenszufriedenheit und Sorgen
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland zählt zu den anspruchsvollsten Zielen politischer Regierungsverantwortung. Dabei gilt es, die objektiven Lebensbedingungen in verschiedenen Lebensbereichen anzugleichen und auch das subjektive Wohlbefinden der Menschen im Blick zu behalten.
Datenreport: Kapitel 10.2
Einstellungen zu Familie und Lebensformen
Heutzutage werden Themen wie die zunehmende Verbreitung nicht ehelicher Lebensformen, niedrige Geburtenraten, hohe Scheidungszahlen und der vermeintliche Bedeutungsverlust der Familie kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird dargestellt, wie die Deutschen zu Familie, Lebensformen und Kindern stehen.
Datenreport: Kapitel 10.3
Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes
Die Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes in Familie und Beruf sind wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau. Während die Daten für Westdeutschland bis 1982 zurückreichen, kann die Entwicklung für Ostdeutschland erst seit 1991 nachgezeichnet werden.
Datenreport: Kapitel 10.4
Einstellungen und Kontakte zu Ausländern
In der öffentlichen Wahrnehmung hat sich der Fokus stark auf die Schutzsuchenden verschoben. Neben dem Aspekt der Integrationsbereitschaft und -fähigkeit der ausländischen Bevölkerung spielt dabei die Haltung der Mehrheitsgesellschaft eine zentrale Rolle.
Lexika-Suche
Zahlen und Fakten
Top 15
Wer zahlt am meisten an die EU? In welches Land wandern die meisten Personen ein? Wie entwickelt sich der Welthandel? Wo sind die meisten Menschen arm? Hier finden Sie 15 Zahlen und Fakten-Grafiken, die regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden...
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Zahlen und Fakten
Die soziale Situation in Deutschland
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online-Angebot hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können.