Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pogrom/Reichspogromnacht | bpb.de

Pogrom/Reichspogromnacht

Gerd Schneider Christiane Toyka-Seid

Am 9. November 1938 wurde die Synagoge in Bamberg bei Ausschreitungen gegen Juden und jüdische Einrichtungen angezündet. (© picture alliance/CPA Media)

Verfolgung von Minderheiten

Seit dem Mittelalter wurden Interner Link: Juden in vielen europäischen Ländern immer wieder verfolgt. Sie wurden beraubt, vertrieben, oft auch ermordet. Solche gewalttätigen Verfolgungen, die sich gegen Minderheiten in einem Staat richten, bezeichnet man als "Pogrome". Das Wort kommt aus dem Russischen und bedeutet „Verwüstung“, „Unwetter“.

Juden werden zu Sündenböcken gemacht

Die Gewalttaten gegen Juden wurden oft von staatlichen oder kirchlichen Stellen unterstützt. Als Grund für die Pogrome dienten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein falsche Anschuldigungen. Man machte die Juden zu Sündenböcken für vieles, was im Staat falsch lief. Weil die Juden immer in der Minderheit waren, waren sie den Gewalttätern ausgeliefert.

Die Reichspogromnacht am 9. November 1938

Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.

Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.

Fussnoten