Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung | bpb.de

Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung

Gt. ist ein Grundprinzip politisch-demokratischer Interner Link: Herrschaft und der Organisation staatlicher Interner Link: Gewalt mit dem Ziel, die Konzentration und den Missbrauch politischer Interner Link: Macht zu verhindern, die Ausübung politischer Herrschaft zu begrenzen und zu mäßigen und damit die bürgerlichen Interner Link: Freiheiten zu sichern.

Funktional wird zwischen der gesetzgebenden Gewalt (Interner Link: Legislative), der ausführenden Gewalt (Interner Link: Exekutive) und der rechtsprechenden Gewalt (Interner Link: Rechtsprechung/Rechtsprechende Gewalt, Interner Link: Judikative) unterschieden. Diese Interner Link: Funktionen werden unabhängigen Interner Link: Staatsorganen (Interner Link: Parlamenten, Interner Link: Regierung, Gerichten) zugewiesen. Politisch-theoretisch wurde die Lehre von der Gt. von J. Locke (1690) und Montesquieu (1748) i. S. aufgeklärter Herrschaft entwickelt und als Ordnungs- und Strukturprinzip erstmals in der Interner Link: Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (Interner Link: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)) von 1787/88 umgesetzt. Das Prinzip der Gt. ist in DEU in Art. 20 Abs. 2 GG festgelegt.

Dem Prinzip der Gt. entspricht es, dass die voneinander unabhängigen Staatsorgane, um politisch wirksam handeln zu können, miteinander verschränkt werden müssen (d. h., die Exekutive braucht eine gesetzliche Grundlage, um ordnungsgemäß handeln zu können, die Legislative ist darauf angewiesen, dass z. B. durch Regierung und Interner Link: Verwaltung die Interner Link: Gesetze auch umgesetzt werden). In der politischen Praxis ergeben sich daher Abweichungen vom strikten Prinzip der Gt. oder sind Abweichungen durchaus vorgesehen (z. B. Interner Link: Verordnungen der Exekutive, Gesetzesinitiativen der Regierung). I. w. S. wird das Prinzip der Gt. auch durch territoriale Untergliederungen verwirklicht, insb. wenn sie mit einer entsprechenden Aufgaben-, Kompetenz- und Verantwortungsverteilung wie z. B. in föderalistischen Interner Link: Systemen verbunden ist.

Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

einfach POLITIK

Warum gibt es den Staat?

Wenn es keinen Staat gibt, dann gibt es keine Regeln. Dann gibt es einen Krieg, in dem jeder gegen jeden kämpft. Deshalb gilt die Regel: Gewalt anwenden darf nur der Staat. Und nur wenn nichts…

Spicker
Nur als Download verfügbar

Bundesrat

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Der Bundesrat gehört zu den wichtigsten Institutionen der deutschen Demokratie. Denn über ihn wirken die Länder an der Gesetzgebung mit. Aber wie funktioniert das genau?

  • Pdf
Femizide und Gewalt gegen Frauen

Sexualisierte Gewalt im Kontext von Krieg und Frieden

Seit Jahrhunderten gibt es sexualisierte Kriegsgewalt. Doch erst seit dem Bosnienkrieg und dem Genozid in Ruanda entwickelt sich ein öffentliches Bewusstsein. Wieso kann der Fokus auf den…

Spicker
nur als PDF erhältlich

Das Bundesverfassungsgericht

nur als PDF erhältlich
  • Pdf

Welche Rolle hat das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Wie setzt es sich zusammen und wie arbeitet es, um das Grundgesetz verbindlich auszulegen und zu schützen?

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Räume der Gewalt

4,50 €

Was ist Gewalt? Von wem geht sie aus? Welche Gesellschaften, welche Strukturen sind anfällig für sie? Welche Begründungen und Erklärungen gibt es für das Phänomen Gewalt? Jörg Baberowski…