Kohlendioxid-Emissionen
Spielte die Umweltverschmutzung durch Kohlendioxid in den Anfängen der industriellen Revolution noch eine untergeordnete Rolle, gilt die Umwelt heute als schützenswertes Gut. Diese Entwicklung lässt sich gut anhand der CO2-Emissionen abbilden.Neben der menschlichen Lebensqualität ist zunehmend die natürliche Umwelt als schützenswertes Gut anerkannt worden. Selbst wenn dies von den Zeitgenossen, deren Handlungsweisen hier indirekt betrachtet werden, nicht immer in ähnlicher Weise wahrgenommen wurde, ist es doch interessant, ausgewählte Indikatoren in ihrer Entwicklung zu betrachten. Kees Klein Goldewijk und seine Forschungsgruppe haben kürzlich eine Reihe von umweltrelevanten Größen geschätzt, von denen in Tabelle 7 die Emission des Gases Kohlendioxid beispielhaft betrachtet werden sollen.[1]

Zu Beginn des betrachteten Zeitraums war Großbritannien klar für einen großen Teil der Emissionen verantwortlich. Das erste Land, das eine Industrielle Revolution vollzogen hatte, nutzte um 1830 in weit größerem Umfang Kohle und andere Brennstoffe als die weiterhin landwirtschaftlich geprägten anderen fünf Länder. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts verzeichneten die USA einen drastischen Anstieg der Kohlendioxidemissionen und überholten Großbritannien im Jahrzehnt des Ersten Weltkriegs. Bis in die Gegenwart war aber keine deutliche Abnahme zu verzeichnen.
Die CO²-Emissionen werden auch durch den Wandel der Wirtschaftsstruktur beeinflusst. Die allmähliche Umstellung der britischen Wirtschaft von der dominierenden Industrieproduktion zu wichtiger werdenden Dienstleistungen (beispielsweise in der City of London) war hier eine der treibenden Kräfte. Derselbe Faktor mag auch erklären, warum das weiterhin stärker industriell geprägte Deutschland bis in die 1980er Jahre ein fast kontinuierliches Wachstum der Emissionen aufwies, obwohl allmählich ökologische Bedenken laut wurden. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten nahmen die Kohlendioxidemissionen insgesamt deutlich ab. Frankreich hatte eine insgesamt sehr ähnliche Entwicklung wie Deutschland, wenn auch auf niedrigerem absoluten Niveau. Italien und Japan hingegen haben erst in den 1960er und 1970er Jahren begonnen, Kohlendioxid in ähnlichen Mengen wie die anderen hier betrachteten Länder zu emittieren. (siehe Tab 7)