Bauen und Wohnen
Einordnung und begriffliche Klärungen
Die Bauwirtschaft ist ein guter Indikator für die gesamtwirtschaftliche Lage. So lässt sich grob feststellen, dass es auch der restlichen Wirtschaft gut geht, wenn viel gebaut wird.
Bauen und Wohnen
Historische Entwicklungslinien
Wohnen hat in der historischen Betrachtung einen Wandel durchlaufen. Im 19. Jahrhundert waren Wohnverhältnisse noch liberal geprägt, was u.a. zu Bodenspekulationen führte. Auch wenn es diese in gewissem Maße noch heute gibt, hat sich das Bild doch geändert.
Bauen und Wohnen
Bestimmungsfaktoren des Wohnungswesens
Angebot und Nachfrage prägen den Wohnungsmarkt. Boden ist zwar immobil, allerdings kann der Staat über die Verfügbarkeit von Bauland das Angebot steuern. Die Nachfrage ist durch diverse Faktoren bestimmt, u.a. durch die demographische Entwicklung.
Bauen und Wohnen
Datengrundlage
Die Datengrundlage im Bereich Bauen und Wohnen ist durchwachsen. Zwar gibt es schon Erhebungen aus dem 19. Jahrhundert, diese sind allerdings regional beschränkt. Je näher man zur Gegenwart kommt, desto valider und elaborierter wird das Material.
Die soziale Situation in Deutschland
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online-Angebot hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können.