Fakten
17,9 Millionen Personen bzw. 21,8 Prozent der Bevölkerung lebten im Jahr 2019 als Eltern in einer Paargemeinschaft mit Kindern. Entweder lebten sie als Ehepaar (15,8 Mio. Personen) oder als nichteheliche Lebensgemeinschaft (2,1 Mio. Personen) in einem gemeinsamen Haushalt (darunter 13 Tsd. gleichgeschlechtliche Ehepartner und 17 Tsd. gleichgeschlechtliche Lebenspartner).23,7 Millionen Personen bzw. 28,9 Prozent der Bevölkerung lebten im Jahr 2019 in einer Paargemeinschaft ohne Kinder. Entweder lebten sie als Ehepaar (19,3 Mio. Personen) oder als nichteheliche Lebensgemeinschaft (4,4 Mio. Personen) in einem gemeinsamen Haushalt (darunter 90 Tsd. gleichgeschlechtliche Ehepartner und 163 Tsd. gleichgeschlechtliche Lebenspartner). Zu dieser Personengruppe gehören neben dauerhaft kinderlosen Paaren auch solche, die noch keine Kinder haben oder deren Kinder das Elternhaus bereits verlassen haben. Weiter zählen zu den Paaren ohne Kinder auch solche Paare, deren Kinder noch im gemeinsamen Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kinder versorgen, nicht mehr ledig sind oder mit einem Partner oder einer Partnerin in einer Lebensgemeinschaft leben.
Im Jahr 2019 gab es 11,6 Millionen Familien in Deutschland (einschließlich der Familien ohne minderjährige Kinder). Von den 11,6 Millionen Familien waren 68,2 Prozent Familien von Ehepaaren, 9,2 Prozent Familien von nichtehelichen Lebensgemeinschaften und 22,5 Prozent Familien von Alleinerziehenden. Von den knapp 7,9 Millionen Familien von Ehepaaren hatten 44,4 Prozent ein Kind, 40,9 Prozent zwei Kinder und 11,3 Prozent drei Kinder. Bei den rund 1,1 Millionen Familien von nichtehelichen Lebensgemeinschaften war die Verteilung eine andere: 61,4 Prozent hatten ein Kind, 30,8 Prozent zwei Kinder und 5,9 Prozent drei Kinder.
Im Jahr 2019 lebten in den Paarhaushalten 11,3 Millionen minderjährige und 4,1 Millionen volljährige Kinder. Das entsprach 83,8 Prozent aller minderjährigen und 73,1 Prozent aller volljährigen Kinder in Deutschland. Insgesamt lebten vier von fünf Kindern in Paarhaushalten (80,7 Prozent / 15,4 Mio.) und entsprechend fast jedes fünfte Kind in Haushalten von Alleinerziehenden (19,3 Prozent / 3,7 Mio.). Von den 15,4 Millionen Kindern in Paarhaushalten lebten 13,8 Millionen in Haushalten von Ehepaaren und 1,6 Millionen in Haushalten von Lebensgemeinschaften.
Bezogen auf die Familien mit ledigen Kindern unter 18 Jahren lag bei Ehepaaren die durchschnittliche Zahl der Kinder unter 18 Jahren im Jahr 2019 bei 1,74, bei Lebensgemeinschaften waren es 1,47. Zum Vergleich: Bei den Alleinerziehenden-Haushalten mit ledigen Kindern unter 18 Jahren lag die durchschnittliche Zahl der Kinder unter 18 Jahren bei den Vätern im Jahr 2019 bei 1,33 und bei den Müttern bei 1,45.
Datenquelle
Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Kinder sind hier ledige Personen ohne Lebenspartner bzw. Lebenspartnerin und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit mindestens einem Elternteil in einer Familie zusammenleben. Als Kinder gelten im Mikrozensus – neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder, sofern die zuvor genannten Voraussetzungen vorliegen. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht.Grundlage für die Darstellung ist hier die Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz. Sie wird von der Bevölkerung in Privathaushalten abgeleitet und ist zahlenmäßig geringer als diese. Bei der Bevölkerung in Privathaushalten wird nicht zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden. Da eine Person in mehreren Privathaushalten wohnberechtigt sein kann, sind entsprechend Mehrfachzählungen möglich.
Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Es wird mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften rund 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.
Paare
Nach Lebensformen, in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2019
Eheleute und Lebenspartner 1, in Tsd. |
Anteile, in Prozent |
|
---|---|---|
insgesamt | 41.600 | 100,0 |
davon: | ||
Eheleute | 35.089 | 84,3 |
davon: | ||
Eheleute mit Kindern 2 im Haushalt | 15.772 | 37,9 |
davon: | ||
mit minderjährigen Kindern | 11.446 | 27,5 |
ausschließlich mit volljährigen Kindern | 4.326 | 10,4 |
Eheleute ohne Kinder im Haushalt | 19.317 | 46,4 |
Lebenspartner | 6.511 | 15,7 |
davon: | ||
Lebenspartner mit Kindern 2 im Haushalt | 2.129 | 5,1 |
davon: | ||
mit minderjährigen Kindern | 1.884 | 4,5 |
ausschließlich mit volljährigen Kindern | 244 | 0,6 |
Lebenspartner ohne Kinder im Haushalt | 4.382 | 10,5 |
1 hier nur Personen, die als Paar in einem Haushalt leben.
2 Kinder sind hier ledige Personen (ohne Altersbegrenzung) mit mindestens einem Elternteil und ohne Lebenspartner/in bzw. ohne eigene Kinder im Haushalt.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019
Paare
Nach Lebensformen, in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2019
Eheleute und Lebenspartner 1, in Tsd. |
Anteile, in Prozent |
|
---|---|---|
insgesamt | 41.600 | 100,0 |
davon: | ||
Eheleute | 35.089 | 84,3 |
davon: | ||
Eheleute mit Kindern 2 im Haushalt | 15.772 | 37,9 |
davon: | ||
gegengeschlechtliche Partner | 15.759 | 37,9 |
gleichgeschlechtliche Partner | 13 | 0,03 |
Eheleute ohne Kinder im Haushalt | 19.317 | 46,4 |
davon: | ||
gegengeschlechtliche Partner | 19.227 | 46,2 |
gleichgeschlechtliche Partner | 90 | 0,2 |
Lebenspartner | 6.511 | 15,7 |
davon: | ||
Lebenspartner mit Kindern 2 im Haushalt | 2.129 | 5,1 |
davon: | ||
gegengeschlechtliche Partner | 2.112 | 5,1 |
gleichgeschlechtliche Partner | 17 | 0,04 |
Lebenspartner ohne Kinder im Haushalt | 4.382 | 10,5 |
davon: | ||
gegengeschlechtliche Partner | 4.219 | 10,1 |
gleichgeschlechtliche Partner | 163 | 0,4 |
1 hier nur Personen, die als Paar in einem Haushalt leben.
2 Kinder sind hier ledige Personen (ohne Altersbegrenzung) mit mindestens einem Elternteil und ohne Lebenspartner/in bzw. ohne eigene Kinder im Haushalt.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019