Blogeinträge:
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 23.11.2020
Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland
Szeneangehörige, Gefährder, Rückkehrer aus Syrien und Irak: Die Sicherheitsbehörden veröffentlichen regelmäßig Zahlen zur islamistischen Szene. Ein Überblick. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 04.05.2018
Instagram: Islamisten zwischen Beauty-Bloggern und Pop-Stars
Mit Ästhetik und Lifestyle werden Jugendliche auf Instagram geködert, so der Befund von Jugendschutz.net in einem Themenpapier, das im März 2018 erschienen ist. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 25.01.2018
Studie: Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand
Das Bundeskriminalamt hat die Wirkung von Videos gegen extremistische Ideologien untersuchen lassen. Die Ergebnisse zeigen: Sowohl Propaganda als auch Videos gegen Extremismus haben nur unter bestimmten Umständen Erfolg. Die Wirkung hängt von den Einstellungen der Zielgruppen ab – und der Inszenierung. Werbung für demokratische Weltanschauungen und persönliche Geschichten kommen besser an als Gegenargumente (Counter-Narrative). Das Gefühl sozialer Ausgeschlossenheit macht Propaganda besonders attraktiv. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 11.12.2017
RAN-Handbuch gibt Empfehlungen für den Umgang mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern
Das Radicalisation Awareness Network (RAN) hat ein umfangreiches Handbuch zum Umgang mit zurückkehrenden ausländischen Kämpfern und ihren Familien veröffentlicht. Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme von Fachleuten aus der Präventionspraxis. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 09.11.2017
Online-Propaganda: Dschihadisten werben um Mädchen und junge Frauen
Deutschsprachige, dschihadistische Blogs, Profile und Beiträge im Social Web richten sich gezielt auch an eine weibliche Zielgruppe. Jugenschutz.net zeigt wie der militante Kampf verherrlicht wird und wie teilweise subtil, aber auch ganz offen für terroristische Gruppierungen wie Al-Qaida oder den sogenannten Islamischen Staat geworben wird. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 05.10.2017
NRW-Ministerien nennen Zahlen zur Arbeit des Aussteigerprogramms und Details zu salafistischen Inhaftierten
Auf Kleine Anfragen der Grünen hin haben das Innenministerium und das Justizministerium in NRW Details zur Präventions- und Deradikalierungsarbeit bekanntgegeben. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 05.10.2017
Diskussion über Wiener Studie zur Rolle der Religion bei Radikalisierungsprozessen
In Radikalisierungsprozessen spielt die aktive Auseinandersetzung mit dem Islam eine wichtige Rolle, so lautet ein zentrales Ergebnis einer Studie der Universität Wien. In diesem Punkt widerspricht die Studie den Ergebnissen bisheriger Studien, weshalb die Veröffentlichung für Diskussionen sorgt. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 27.07.2017
Studie über Prevent duty: Anzahl gemeldeter Fälle an englischen Schulen deutlich gestiegen – Bedenken wegen möglicher Stigmatisierung von Muslimen
Eine Forschungsgruppe der Universitäten in Huddersfield, Coventry und Durham hat die Auswirkungen der sogenannten Prevent duty in Bildungseinrichtungen in England untersucht. Diese sind seit Juli 2015 gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, welche Schülerinnen und Schüler davon abhalten sollen, sich dem Extremismus zuzuwenden. Ein zentrales Element der Prevent duty ist das Melden von Schülerinnen und Schülern, bei denen eine Radikalisierung vermutet wird. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 06.06.2017
Newsletter Juni 2017
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 06.04.2017
Newsletter April 2017
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 06.04.2017
Bericht über französische Maßnahmen zur Deradikalisierung: Senatorinnen üben harte Kritik
Der französische Senat hat zwei seiner Mitglieder beauftragt, den Stand der staatlichen Deradikalisierungsmaßnahmen zu untersuchen . Ihr Zwischenbericht ist nun erschienen. Darin äußern sich die Autorinnen sehr kritisch: Eine "Sackgasse" seien die bisherigen staatlichen Maßnahmen, das Konzept von Deradikalisierung sei grundlegend zu hinterfragen. Ein Abschlussbericht soll im Juni 2017 erscheinen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 14.03.2017
Akquisos-Newsletter zur Finanzierung von Radikalisierungsprävention
In der aktuellen Akquisos-Ausgabe werden Möglichkeiten zur Finanzierung von Radikalisierungsprävention speziell im Bereich islamistischer Ungleichwertigkeitsideologien aufgezeigt. Eine Liste von aktuellen Förderprogrammen soll die Finanzierung von Projekten erleichtern. Diese enthält Programme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Stiftungen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 03.03.2017
Newsletter März 2017
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 20.12.2016 [3 Kommentare]
In eigener Sache: Neue Titelgestaltung
Die Web-Präsenz des Infodienstes auf den Internetseiten der bpb hat ein neues Titelbild. Wie kann man das Thema Radikalisierung anschaulich darstellen – und gleichzeitig falsche Eindrücke vermeiden? Die Redaktion hat sich viele Gedanken darüber gemacht. Ein Ergebnis war, dass wir uns bewusst für eine Illustration und gegen ein Foto entschieden haben. Wir und der Illustrator hoffen, einen guten Weg gefunden zu haben. Was meinen Sie? Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 20.12.2016
Newsletter Dezember 2016
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 28.11.2016
Dschihadistische Propaganda: Apps für Kinder und Messenger-Dienste
Die Terrororganisation "Islamischer Staat" lockt mit speziellen Angeboten Kinder und Jugendliche. Jugendschutz.net hat dokumentiert, wie auf diese Weise militante Einstellungen und Hass vermittelt werden sollen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 07.11.2016 [1 Kommentar]
Weltbank-Studie: Welchen Bildungsstand haben IS-Rekruten?
Rekruten des sogenannten Islamischen Staats sind in der Regel gebildeter als der Durchschnitt ihrer Landsleute: So berichteten Anfang Oktober 2016 zahlreiche Medien über die Ergebnisse einer Studie der Weltbank. Die Studie revidiere das Bild vom typischen IS-Rekruten, hieß es in einigen Berichten. Das wird den Ergebnissen der Studie nicht ganz gerecht. Unter anderem wird darin zwischen verschiedenen Regionen differenziert. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 04.11.2016
Newsletter November 2016
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 15.09.2016
Newsletter September 2016
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 20.07.2016
Newsletter Juli 2016
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 12.07.2016 [1 Kommentar]
jugendschutz.net: Nahost-Konflikt für Hassaufrufe instrumentalisiert
Islamisten nutzen den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, um Jugendliche für ihre Ideologie zu ködern und zum Hass gegen Juden anzustacheln, berichtet jugendschutz.net in seinem aktuellen Themenpapier (7/2016). Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 20.06.2016
Clearingverfahren und Case Management: Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus
Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. in Düsseldorf hat unter der Leitung von Dr. Michael Kiefer das Modellprojekt "Clearingverfahren und Case Management: Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus" gestartet. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt zielt auf die Prävention von Radikalisierungsprozessen in Sozialraum und Schule. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 13.05.2016
IS-Propaganda beim Messenger-Dienst Telegram
Die terroristische Organisation "Islamischer Staat" (IS) nutzt den Messenger Telegram zu Propagandazwecken und wirbt darüber auch deutsche User an: Das haben Beobachtungen von jugendschutz.net ergeben. Die Jugendschutz-Initiative hatte bereits im November 2015 Medien darüber informiert. Die Zusammenfassung der Beobachtungen ist nun im Infodienst Radikalisierungsprävention als PDF zum Herunterladen verfügbar. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 13.05.2016
Newsletter Mai 2016
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion hat einen aktuellen Überblick zusammengestellt. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 10.03.2016
Newsletter März 2016
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 18.01.2016
Newsletter Januar 2016
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 18.01.2016
Wer sind die IS-Unterstützer? Behörden werten Daten über Ausreisen und Rückkehrer aus
Im Dezember 2015 haben deutsche Sicherheitsbehörden eine Studie veröffentlicht, in der
677 Fälle von "islamistisch motivierten" Ausreisen aus Deutschland in Richtung Syrien und Irak ausgewertet wurden. Die Studie soll dazu beitragen, die Prävention zu verbessern. Es wurden unter anderem die Faktoren untersucht, welche die Radikalisierung beeinflussten und schließlich zur Ausreise führten. Auch die Motivation der Rückkehrer wurde betrachtet. Das Fazit: Nach der Ausrufung des Kalifats haben sich bei den Ausreisen deutliche Änderungen ergeben – doch die Hintergründe der Radikalisierung sind nach wie vor unterschiedlich. Dementsprechend müssen auch die präventiven Bemühungen diversifiziert werden. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 10.12.2015
Bericht: Islamismus im Internet. Propaganda - Verstöße - Gegenstrategien
Symbole aus der Popkultur, Anleihen aus Computerspielen, Videoclips wie aus Hollywood: Damit ködern Islamisten Jugendliche. Für die Verbreitung ihrer menschenverachtenden Inhalte nutzen die Akteure dabei gezielt die Dienste des Social Web. Bei Facebook, YouTube und Twitter erhalten Beiträge schnell zehntausende Klicks. Seit 2011 recherchiert jugendschutz.net die Gefahren deutschsprachiger islamistischer Angebote und entwickelt Gegenstrategien, um Kinder und Jugendliche davor zu schützen. Das Projekt wird seit 2014 von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) finanziert. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 26.11.2015
Newsletter Dezember 2015
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 26.11.2015
Studie: Warum desertieren IS-Kämpfer – und was bedeutet das für die Prävention?
Der Terrorismusexperte Peter R. Neumann vom Londoner King’s College hat 58 Fälle von Anhängern des IS ausgewertet, die desertiert sind. Die Fälle könnten Hinweise darauf liefern, mit welchen Mitteln der IS wirkungsvoll bekämpft werden könnte, so Neumann. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 03.11.2015
Newsletter November 2015
Was gibt es Neues im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention, Deradikalisierung und Demokratieförderung im Bereich Salafismus? Die Redaktion stellt regelmäßig einen Überblick zusammen. Weiter...
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention am 03.11.2015
Medienthema: Rekrutieren Salafisten Flüchtlinge?
Im September und Oktober 2015 wurde in einer großen Zahl von Medienbeiträgen die Frage thematisiert, ob Salafisten gezielt Flüchtlinge anwerben und wie erfolgreich diese Anwerbeversuche sein würden. Die Redaktion hat einen Überblick erstellt. Weiter...