Saba-Nur Cheema, Dr. Jochen Müller, Dr. Götz Nordbruch
Serie: Terroranschläge, Schweigeminuten & religionskritische Karikaturen
Die Beiträge der Serie geben Tipps zum Umgang mit Terroranschlägen sowie mit Schweigeminuten in der Schule. Und sie geben Denkanstöße – beispielsweise zur Frage, ob es sinnvoll ist, mit den Mohammed-Karikaturen im Unterricht zu arbeiten.
Deniz Greschner
Muslimische Jugendarbeit: Handlungsfelder und Herausforderungen im Kontext von Sicherheitsdiskursen
Die Landschaft der muslimischen Organisationen in Deutschland ist vielfältig und in Bewegung. Einige muslimische Jugendorganisationen machen Angebote für junge Menschen – unabhängig von den etablierten Moschee-Dachverbänden. Der Beitrag beleuchtet ihre Tätigkeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sie zum Teil aus Fördertöpfen für Präventionsarbeit finanziert werden.
Joachim Langner
Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention?
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat Modellprojekte zum Thema Radikalisierungsprävention im Rahmen von "Demokratie leben!" wissenschaftlich begleitet. Unter anderem zeigt sich, dass die Angebote Religion nutzen, um einen Zugang zu den Adressatinnen und Adressaten zu erschließen, um sich inhaltlich mit extremistischer Ideologie auseinanderzusetzen und um die Eigenposition der Teilnehmenden zu stärken. Joachim Langner vom DJI beschreibt die Forschungsergebnisse und skizziert, welche Herausforderungen sich aus dem Einsatz von Religion in der Präventionsarbeit ergeben.
Dr. Götz Nordbruch
Globale Konflikte im Klassenzimmer
Jugendliche in Deutschland bringen eine Vielfalt von biografischen, sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen mit in die Schulen. Internationale Konflikte wie in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina spielen für viele eine wichtige Rolle – nicht nur, aber auch aufgrund familiärer Migrationsgeschichten. Die Lehrinhalte und Methoden müssen dies berücksichtigen und es muss Raum zur Aussprache geben. Am Ende des Beitrags finden Sie Materialien für das Aufgreifen globaler Konflikte in Unterricht und Jugendarbeit.
Silke Baer, Anna Groß und Marie Jäger
Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit in der Radikalisierungsprävention
Rappen, Tanzen, Parkour, Skateboarden – Der Verein cultures interactive e. V. arbeitet mit Methoden jugendkultureller politischer Bildung. Im Modellprojekt PHÄNO_Cultures werden phänomenübergreifend Radikalisierungstendenzen mit in den Blick genommen und Formen von Diskriminierung thematisiert.
Kim Lisa Becker und Tobias Melicke
Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien
Wenn Kinder aus salafistisch geprägten Familien die Schule besuchen, kann es zu Konflikten innerhalb der Klasse und mit den Lehrkräften kommen. Worauf sollten Lehrkräfte in diesem Fall achten? Wen können sie um Rat fragen, wenn sie den Verdacht haben, dass das Kindeswohl gefährdet sein könnte? Wie kann die Resilienz von Kindern gestärkt werden? Kim Lisa Becker und Tobias Meilicke von der Beratungsstelle "PROvention" geben auf der Grundlage ihrer Erfahrungen mit salafistischen Familien einen Einblick.
Kim Lisa Becker und Tobias Meilicke
Kinder in salafistisch geprägten Familien
Kindererziehung hat in der salafistischen Gemeinde einen hohen Stellenwert. Was kennzeichnet einen salafistisch geprägten Erziehungsstil? Welche möglichen Risiko- und Schutzfaktoren ergeben sich daraus für Kinder salafistisch geprägter Familien? Kim Lisa Becker und Tobias Meilicke von der Beratungsstelle "PROvention" geben auf der Grundlage ihrer Erfahrungen mit salafistischen Familien einen Einblick.
Projekt "Extreme Out": Abschlussdokumentation mit Handlungsempfehlungen
Zum Projekt "Extreme out – Empowerment statt Antisemitismus" ist im März 2019 eine ausführliche Abschlussdokumentation erschienen. Sie enthält unter anderem eine Analyse des Themas "Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen in Deutschland".
Nora Fritzsche
Mädchen und Frauen im Salafismus
Salafismus ist im öffentlichen Bewusstsein vor allem eins: männlich. Erst seit kurzem richtet sich in Praxis und Forschung ein besonderer Blick auf die Rolle von Mädchen und Frauen für die Szene. Dieser Beitrag plädiert dafür, stärker als bisher die Erkenntnisse der Frauen- und Geschlechterforschung einzubeziehen.
Lisa Kiefer
Clearingverfahren: Wie kann Radikalisierungsprävention an Schulen gelingen?
Wie lassen sich im schulischen Kontext Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und unterbrechen? Und welche Methoden sollten hierbei zum Einsatz kommen? Dafür gibt es bislang keine erprobten Konzepte. Im Rahmen eines Modellprojekts werden seit April 2016 an sechs Schulen in Deutschland Clearingverfahren getestet. Die Projektkoordinatorin Lisa Kiefer gibt einen Einblick in das Konzept und die ersten Erfahrungen aus der Praxis.
David Yuzva Clement
Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Solange Jugendliche Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wahrnehmen, sind sie erreichbar – und es besteht die Chance, sie gegenüber den einfachen Welterklärungsmodellen salafistischer Gruppen zu stärken.
Bernd Ridwan Bauknecht
Radikalisierung: Jugendbücher und Unterrichtsmaterialien bei dtv
Zwei Jugendromane zeichnen den Weg junger Menschen in die Radikalität nach: "Dschihad Calling" von Christian Linker sowie "Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten" von Benno Köpfer und Peter Mathews. Die begleitenden Unterrichtsmaterialien eignen sich für den Einsatz ab der neunten Klasse.
Silke Baer
Mädchen im Blick. Gender-reflektierte Präventionsarbeit
Welche Rollen spielen Frauen und Gender-Aspekte in der Prävention? Welche gender-reflektierten Ansätze müssen in den Blick genommen werden, um ein weiteres Erstarken von religiös begründetem Extremismus zu verhindern?
Clearingverfahren und Case Management: Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus
Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. in Düsseldorf hat unter der Leitung von Dr. Michael Kiefer das Modellprojekt "Clearingverfahren und Case Management: Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus" gestartet. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt zielt auf die Prävention von Radikalisierungsprozessen in Sozialraum und Schule.
Kurt Edler
Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern
Wie können Lehrkräfte reagieren, wenn sie im pädagogischen Raum mit Äußerungen aus der radikal-salafistischen Szene konfrontiert werden? "Goldene Regeln" gibt es hier nicht, so Kurt Edler. Voraussetzung für pädagogische Ansätze ist, die Beweggründe der Betroffenen zu verstehen. Ziel ist, mit den Betroffenen auf eine Reflexionsebene zu kommen. Eine "menschenrechtsfreundliche Debattenordnung" in der Schule ist dabei die halbe Miete, so Edler.
Michael Kiefer
Prävention gegen neosalafistische Radikalisierung in Schule und Jugendhilfe
Radikalisierungsprävention hat die Aufgabe, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Schule und Jugendarbeit bieten dafür grundsätzlich ideale Voraussetzungen, denn hier sind alle jungen Menschen beständig anzutreffen. Was sind die Handlungsfelder der Prävention? Was sind Voraussetzungen für ihr Gelingen im schulischen Kontext?
Interview mit Kurt Edler
"Schulen sollten nicht alles alleine machen"
Was können Schulen tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Im Interview berichtet Kurt Edler über seine Erfahrungen. Er ist ehemaliger Leiter des Referats Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. Seit circa zehn Jahren berät er Schulen zum Thema Islamismus.
Götz Nordbruch
Präventionsarbeit: Alternativen zu salafistischen Angeboten aufzeigen
Orientierung, Sinn und Gemeinschaft – salafistische Gruppen wirken mit ihren Angeboten für eine wachsende Zahl junger Menschen attraktiv. Zwar ist eine Faszination für Gewalt bei ihnen nur selten zu beobachten. Doch Prävention setzt nicht erst bei Gewaltbereitschaft an, sondern soll demokratie- und freiheitsfeindlichen Positionen vorbeugen. Götz Nordbruch beschreibt Ansätze und Tätigkeitsfelder der Prävention, von der Schule bis hin zur Jugendarbeit.
Beiträge zum Thema aus anderen Rubriken
Michaela Glaser
Was ist übertragbar, was ist spezifisch?
Bei der Frage, wie die bundesdeutsche Gesellschaft Gefährdungen durch islamistisch-extremistische Strömungen in Deutschland begegnen kann, richten sich gegenwärtig große Erwartungen auch auf Möglichkeiten (sozial)pädagogischer Einflussnahme. Dabei geht es darum, diesen Tendenzen vorbeugend zu begegnen, aber auch darum, gefährdete oder bereits in diese Szenen involvierte junge Menschen bei einer Distanzierung zu unterstützen.