Serie: Evaluation
Im Rahmen der Serie werden verschiedene Perspektiven auf das Thema Evaluation in der Präventionspraxis dargestellt. In den Artikeln geht es um Sinn, Zweck und Herausforderungen von Evaluationen, um verschiedene Arten von Evaluationen und aktuelle – zum Teil gegensätzliche – Positionen zum Thema. Dabei kommen verschiedene Beteiligte zu Wort: sowohl Akteure, die Evaluationen planen und durchführen als auch solche, deren Projekte evaluiert wurden oder werden.
Zu den Beiträgen:
- Redaktion Infodienst: Übersicht von Evaluationen von Projekten der Radikalisierungsprävention
- Sarah Häseler-Bestmann: Partizipative Evaluationsforschung
- Andreas Armborst: Evidenzbasierte Prävention von Extremismus und Radikalisierung: Leerstellen und Handlungsbedarf
- Björn Milbradt: (Neue) Evaluationskultur in der Radikalisierungsprävention? Forschungsmethoden, Akteurskonstellationen und Logik(en) der Praxis
- Kurt Möller: Evaluation neu denken – Der Dritte Raum
- Dennis Walkenhorst: Das "Erwartungsdreieck Evaluation" – Eine Praxisperspektive
- Milena Uhlmann & Dana Wolf: Evaluation in der Präventionspraxis
- Björn Milbradt: Ein Plädoyer für gegenstandsangemessene Evaluationsforschung