Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern

Anna Spangenberg

/ 5 Minuten zu lesen

Das Aktionsbündnis Brandenburg, ein Zusammenschluss von mehr als 60 Initiativen und Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Regionen des Bundeslandes, beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie man mit rechtsextremen Aufmärsche umgehen soll und wie man sie verhindern kann. 2013 schließlich erarbeitete eine Expertenkommission Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Nazi-Märschen. Anna Spangenberg, die Leiterin des Aktionsbündnisses, erzählt, wie es dazu kam.

Protest gegen NPD-Aufmarsch in Cottbus: Demonstrationsteilnehmer/-innen tragen ein Banner mit der Aufschrift "Cottbus wird sich wi(e)der setzen!" vor sich her. (© picture-alliance/dpa)

"Ihr seht blendend aus!" Das wird uns immer wieder versichert. Wir – das ist eine Gruppe von rund 250 Menschen, darunter alte und junge, manche mit Kindern, Leute von der Antifa, Politikerinnen und Politiker aus der Region und dem Landtag, Menschen aus Cottbus, Zossen und Potsdam. Einige sind wohl das erste Mal dabei, andere kennen sich zum Teil und können gar nicht mehr zählen, wie oft sie auf den Straßen von Brandenburg standen. "Ihr steht hier genau richtig!" - immer wieder lächeln sich die Leute an und rücken noch näher zusammen. Das Polizeiaufgebot lässt uns kaum eine Sicht in die Straße. Dicht an dicht stehen die Einsatzwagen. Wo wir stehen, verläuft die Marschroute der Nazis. Doch wir bleiben hier. Die Straße wird blockiert.

Es ist der 15. Februar 2014, und wie jedes Jahr wollen die Nazis am Jahrestag der Bombardierung von Cottbus im Zweiten Weltkrieg aufmarschieren und ihre Art des Gedenkens praktizieren. Wir aber blockieren diesen Marsch. Je mehr Menschen sich auf der Straße befinden, umso bunter wird die Gemeinschaft, die das Marschieren der Nazis verhindern will. Alle hier wissen, dass es uns im letzten Jahr endlich, erstmalig gelungen war, die Demonstration der Nazis durch Cottbus zu stoppen. Vieles haben wir probiert, aber 2013, da hat es endlich geklappt. Zum Erfolg geführt hat die Einigkeit und Entschlossenheit von Menschen aus Cottbus und ganz Brandenburg, von Vereinen und Initiativen, Betrieben, Sportgruppen, Schulen, Parteien und Kirchen.

Ein gemeinsamer Nenner, ein gemeinsames, erklärtes Ziel hat zum Erfolg geführt

Auch 2014 wurde der Aufruf zum Protest in Cottbus von einem vielfältigen Bündnis getragen. Der Weg zu diesem Bündnis war nicht einfach, ebenso wenig wie in Wittenberge, Fürstenwalde und all den anderen Kommunen landauf und -ab. Es gibt viele Berührungsängste und starke politische Vorbehalte zwischen Linken und Konservativen, zwischen Jüngeren und Älteren, zwischen Ortsansässigen, Zugezogenen und Auswärtigen, zwischen der Antifa und der Stadtverwaltung – und manchmal auch innerhalb eines Bündnisses.

Einen gemeinsamen Nenner zu finden heißt: sich austauschen, die Anliegen der anderen erkennen und anerkennen. Das braucht Zeit und Offenheit. Der gemeinsame Nenner muss stabil sein – muss tragfähig sein im wahrsten Sinne des Wortes: getragen von vielen durch den Tag und darüber hinaus, durch das Engagement gegen Nazis. Der gemeinsame Nenner heißt: den rechten Aufmarsch verhindern, er stand 2014 auf jedem Plakat: "Cottbus wird sich wi(e)dersetzen!" Aufeinander abgestimmte, sich ergänzende Proteste, viele verschiedenen Aktionsformen – in Cottbus hat ein breites Bündnis mit einem gemeinsame Aufruf den Nazimarsch verhindert.

Die Blockade, eine spontane Aktion, verhindert das "Heldengedenken" in Halbe

Etwa alle sechs Wochen rufen Brandenburger Nazis zu Demonstrationen in verschiedenen Regionen des Landes auf. Mahnwachen, Infostände und andere Auftritte, die sich gerade in einem Wahljahr wie diesem häufen, sind da nicht mitgezählt. Das heißt auch, dass etwa alle sechs Wochen mindestens eine Kommune in Brandenburg betroffen und mit dem Ansinnen der Nazis konfrontiert ist. Seit Jahren gibt es eine Debatte über den „richtigen“ Umgang mit rechtsextremen Aufmärschen. Überall wird sie geführt, in Brandenburg, und in allen anderen Bundesländern auch.

Schon Mitte der 2000er Jahre wurde in Brandenburg versucht, rechte Aufmärsche durch große Menschenansammlung auf der Straße zu verhindern. Zum Beispiel in Halbe. Jahrelang hatte sich das "Heldengedenken" in Halbe zu einer regelmäßigen und auch bundesweit bedeutenden Versammlung mit historischem Bezug zum Nationalsozialismus entwickeln können. An der größten Kriegsgräberstätte Deutschlands gedachten jedes Jahr Hunderte von Nazis der Toten von Wehrmacht und Waffen-SS. Als im Jahr 2005 Antifa-Gruppen und viele Bürgerinnen und Bürger, Ministerinnen und Minister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landtagsabgeordnete spontan stehenblieben, war die Marschroute der Nazis plötzlich stundenlang gesperrt. Die rund 2.000 "Blockierer" waren sich einig: Sie wollten die Nazis nicht noch einmal durch die Straßen ziehen lassen.

Der lange Weg zum Konsens

In den Jahren zuvor waren es viel zu wenig engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Antifa-Gruppen gewesen, die sich den Rechten in den Weg stellen wollten – und meist von der Polizei eingekesselt in die Ecke gedrückt wurden. Diese kleinen und recht heterogenen Gruppen gaben nicht auf. Immer wieder rangen sie darum, den Nazi-Aufmarsch in Halbe gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen der Region, der Stadtverwaltung und mit landesweiten Organisationen zu verhindern.

Auch die Blockade des europaweit größten Naziaufmarsch in Dresden 2010 hatte einen längeren Vorlauf. Erstmalig war es in jenem Jahr gelungen, die übergreifende Zusammenarbeit zwischen Antifagruppen, lokalen Initiativen, Gewerkschaften, Parteien und zahlreichen weiteren Organisationen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Die Einigung mündete in den Konsens von Dresden: "Dieses Ziel eint uns über alle sozialen, politischen und kulturellen Unterschiede hinweg. Wir sind bunt, und wir stellen uns den Nazis in den Weg. Von uns wird dabei keine Eskalation ausgehen. Wir sind solidarisch mit allen, die mit uns das Ziel teilen, den Naziaufmarsch verhindern zu wollen." Tausende von Menschen folgten diesem Konsens und dem Aufruf zur – gewaltlosen – Blockade und stellten sich den Nazis in den Weg.

Keine drei Monate später kündigte die Kameradschaft Märkisch Oder Barnim sieben Demonstrationen durch verschiedene Städte und Dörfer im Osten Brandenburgs an. Aus lokalen und landesweiten Initiativen und Gruppen, Organisationen und Vereinen, Gewerkschaften, Kirchgemeinden und vielen anderen, gründete sich das Bündnis "Brandenburg Nazifrei". In zahlreichen Zusammenkünften wurde ein gemeinsamer Aufruf verfasst, in dem sich das Bündnis ausdrücklich auf den Dresdner Aktionskonsens bezog. "Brandenburg Nazifrei" konnte einige Aufmärsche extrem rechter Gruppen durch vielfältigen und starken Protest auf der Straße verhindern.

Expertenkommission erarbeitet Handlungsempfehlungen

Immer wieder wird in Brandenburg über Proteste gegen rechtsextreme Aufmärsche diskutiert. Hitzig wurde es vor allem dann, wenn es um die Form und die Mittel dieses Protestes geht. Um die oft getrennt geführten Diskussionen zusammenzuführen, entschied im Mai 2011 das Plenum des Aktionsbündnisses Brandenburg, dem mehr als 60 Organisationen, Bündnisse und Persönlichkeiten angehören, eine Arbeitsgruppe einzuberufen, um Erfahrungen von Demonstrantinnen und Demonstranten, aber auch die Sichtweisen der Polizei, der Versammlungsbehörde und der betroffenen Kommunen zu hören und einzubeziehen.

Einige Empfehlungen hat die Arbeitsgruppe "Umgang mit rechtsextremen Aufmärschen" in ihrem Abschlussbericht April 2013 vorgelegt. Die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Aufmärschen solle in erster Linie Sache der Bürgerinnen und Bürger sein, schlussfolgert die Arbeitsgruppe und empfiehlt der Polizei, sie solle ihre Deeskalations- und Kommunikationsstrategien unbedingt verbessern. Versammlungsbehörden sollten die bestehenden Möglichkeiten zur Beschränkung rechtsextremer Aufmärsche besser nutzen, und Kommunen täten gut daran, ein Leitbild zu entwickeln, dass es ihnen ermöglicht, die Bürgerinnen und Bürger und ihre Organisationen in ihren Aktivitäten gegen extrem rechte Aufmärsche zu unterstützen. Außerdem empfiehlt die Arbeitsgruppe, den § 21 des brandenburgischen Versammlungsgesetzes so zu ändern, dass Störungen von Versammlungen ohne Anwendungen von Gewalt nicht mehr strafbar sind.

An diesen Handlungsempfehlungen orientiert sich das landesweite Aktionsbündnis und versucht, diese mit all seinen Mitgliedern umzusetzen. Konsens im Aktionsbündnis ist es, dass es vor allem um die Entwicklung einer politischen Kultur gehen muss, die auf der Eigeninitiative und dem Mitdenken der Beteiligten basiert. Eine gute Voraussetzung also für das Erreichen des gemeinsamen Nenners!

Anna Spangenberg leitet die Geschäftsstelle des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg. Das Aktionsbündnis Brandenburg wurde 1997 gegründet. Mittlerweile gehören ihm mehr als 60 Initiativen und Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Regionen des Bundeslandes an. Gemeinsam treten sie für eine zivilgesellschaftliche Mobilisierung gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ein.