Bildung - Die wichtigste Investition in die Zukunft
Vorbemerkung
Das Bildungssystem ist eine zentrale Voraussetzung für die gesellschaftliche Entwicklung. Bildung bestimmt in zunehmendem Maße individuelle Lebenschancen, die Wohlfahrt von Generationen und die Zukunft moderner Gesellschaften. Das Recht auf Bildung zählt deshalb zu den sozialen Bürgerrechten, auf die eine lebendige Demokratie und die Autonomie ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen sind.
Bildung - Die wichtigste Investition in die Zukunft
Historischer Rückblick
Zwischen 1870 und dem Ersten Weltkrieg löste der säkularisierte Staat die Kirchen als wichtigsten Träger von Bildungseinrichtungen ab. Seither wurden immer wieder umfassende Reformen im Bildungssystem durchgeführt. Heute gibt es keine länderübergreifenden gesetzlichen Regelungen für das gesamte Bildungssystem. Entsprechend der förderalen Struktur Deutschlands ist Bildung Ländersache.
Bildung
Bildungsbeteiligung und Bildungschancen
Die Bildungsexpansion hat zu besseren Bildungschancen für alle Sozialschichten und einer Höherqualifizierung der Bevölkerung geführt. Dennoch herrschen nach wie vor Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft. Die Bildungschancen hängen im Wesentlichen von der sozialen und nationalen Herkunft des Elternhauses ab.
Bildung
Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion
Bildungsexpansion ist auch im Kontext von wirtschaftlichem Wachstum, technischem Fortschritt und individuellem Wohlstand zu sehen. Generell wird angenommen, dass Bildung zum Wirtschaftswachstum beiträgt. Empirisch ist dies jedoch nicht eindeutig belegt. Unbestritten ist aber, dass die Bildungsexpansion von der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes und seines Wohlstands selbst abhängen.
Bildung
Notwendigkeit von Bildungsreformen und Ausblick in die Zukunft
Trotz Erfolgen steht das deutsche Bildungssystem vielen Problemen gegenüber. In der öffentlichen und politischen Debatte wird nach Auswegen aus der "Bildungsmisere" gesucht. Für die Zukunft ergeben sich vielfältige Herausforderungen und Aufgaben für die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems.
Bildung
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Bildung - Die wichtigste Investition in die Zukunft".
Bildung, Forschung und Entwicklung
Mit mehr als vier Millionen Voll- oder Teilzeitbeschäftigten im Bildungssektor und öffentlichen Ausgaben in Höhe von mehr als 100 Milliarden Euro gehört "Bildung" zu den wichtigsten öffentlichen Aufgabenbereichen.
Bildung
Jährlich werden in der EU mehr als 600 Milliarden Euro für Bildung ausgegeben. Allerdings sind diese Ausgaben ungleichmäßig verteilt und die Unterschiede bei der PISA-Studie, dem Fremdsprachenerwerb und der Nutzung des Internets entsprechend groß.