Glossar
A
- Äquivalenzeinkommen
- Altenquotient
- Altersstruktureffekt
- Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
- Arbeitsbeziehungen
- Arbeitsproduktivität
- Autorität (politische)
- Avatar
B
- "Baby-Boom"-Generation
- Beitragsbemessungsgrenze
- Beschäftigungs- bzw. Erwerbstätigenquote
- Bestandserhaltungsniveau
- Bevölkerung
- Bevölkerungsprozess
- Bevölkerungsstruktur
- Bevölkerungsweise
- Biografie
- Bretton-Woods-Institutionen
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Bundesnachrichtendienst (BND)
- Bundesstaat
D
- Daseinsvorsorge/Öffentliche Daseinsvorsorge
- Deficit spending
- Dekommodifizierung
- Demografie
- Demografische Entwicklung
- Demografischer Übergang
- Demografischer Wandel
- Denationalisierung
- Deregulierung
- Dezil
- Dienstleistungsgesellschaft
- Digital divide
- Digitalisierung
- Direktdemokratie
- Duales Rundfunksystem
- Duales System der Berufsausbildung
- Dubliner Übereinkommen
E
- Eigenkapitalquote
- Einbürgerungsquote
- Einbürgerungstest
- Einwanderungsland
- Entgrenzung der Arbeit
- Erlebnisgesellschaft
- Erwerbslose
- Erwerbsquote
- Erwerbstätige
- Erwerbstätigenquote
- Eskapismus
- Europäischer Rat
- Europol
- Exekutive
F
- Finanzierung (der Renten)
- Finanzmarkt-Kapitalismus
- Flächen- oder Branchentarifvertrag
- Föderalismus
- Fordismus/Postfordismus
G
- Geburtenziffer, zusammengefasste (Total Fertility Rate)
- Geheimdienst
- Gender-Mainstreaming
- Generalprävention
- Generationenvertrag
- Generatives Verhalten
- Gentrification
- Gerechtigkeit, soziale
- Gewaltenteilung
- Gewaltmonopol, staatliches
- Ghettoisierung
- Globalisierung
- Governance
- Grundrechte
H
I
- Individualisierung
- Individualprävention
- Informations- und Wissensgesellschaft
- Input-Legitimität
- Institution
- Internationale Institutionen
- Interpellationsrecht
- Ius cogens
J
K
- Kapitaldeckungsverfahren
- Kapitalintensität
- Keynesianismus
- Klasse, soziale
- Konkordanzdemokratie
- Konkurrierende Gesetzgebung
- Konsensdemokratie
- Konstitutionelle Demokratie
- Korporatismus
- Kriege (neue)
- Kriminalstatistik, polizeiliche (PKS)
- Kultur
L
- Lage, soziale
- Lebenschancen
- Lebensform, private
- Lebensführung, private
- Lebenslauf
- Lebensstil
- Legislative
- Leiharbeit
- Lohnersatzleistung
M
- Marginalisierung
- Massenkommunikation
- Median
- Mediatisierung
- (Medien-)Konvergenz
- Mehrebenen-Governance
- Mehrebenensystem (politisches)
- Mehrheitsdemokratie
- Mehrheitswahl
- Mentalität
- Mikrozensus
- Milieu, soziales
- Minijob
- Mischverfassung
- Mitregent
- Moderne/reflexive Moderne
N
O
- Offener Kanal
- Öffentliche Ordnung
- Öffentliche Sicherheit
- Ökonomisierung
- Ordoliberalismus
- Organisierte (transnationale) Kriminalität
- Output-Legitimität
P
- Para-soziale Interaktion
- Partei
- Parteienstaat
- Parteiensystem
- Pfadabhängigkeit
- Pillenknick
- Pluralisierung der Lebensformen
- Politikverflechtung
- Politikverflechtungsfalle
- Politische Kultur
- Politisierung
- Postmaterialismus
- Präsidentialisierung
- Prävention
- Prekarität
- Private Autorität
- Privatisierung
- Produktivitätsorientierte Lohnpolitik
- Public-Private-Partnership
Q
R
S
- Schicht, soziale
- Segregation
- Semipräsidentialismus
- Sicherheitsbericht, periodischer
- Solidarität
- Soziale Kontrolle
- Soziale Ungleichheit
- Sozialer Wandel
- Sozialstaatsprinzip
- Stand, sozialer
- Status, sozialer
- Steuer
- Subjektivierung der Arbeit
- Subsidiaritätsprinzip
- Suburbanisierung
- Supranationalisierung
- Supranationalität (in der EU)
T
U
V
- Verfassungsschutz
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- Verhältniswahl
- Verhandlungsdemokratie
- Verhandlungssysteme
- Versicherungsfremde Leistungen
- Verstädterung
- Vetospieler
- Video on Demand
- Videomalaise
- Videotext (Teletext)
- Volatilität der Finanzmärkte
- Volkspartei
- Vollbeschäftigung
- Vorratsdatenspeicherung
W
Z
31.05.2012