Werte, Milieus und Lebensstile
Einleitung: Wertewandel, Individualisierung und Erlebnisgesellschaft
Soziologie als Wissenschaft untersucht die Gesellschaft in ihrer Doppelnatur als Sozialstruktur und Kultur und ist damit selbst Teil der Kultur. Die Gesellschaftsanalyse arbeitet mit Gesellschaftsbildern. Begriffe wie Industriegesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft, Informations- und Wissensgesellschaft geben erste Vorstellung, in welcher Gesellschaft wir leben.
Werte, Milieus und Lebensstile
Begriffsdefinitionen
Was ist unter Werte und Wertewandel oder soziale Milieus und Lebensstile zu verstehen? Zwischen diesen Begriffen bestehen zwar starke Verknüpfungen, sie gehen aber nicht ineinander auf. Zum Verständnis dieses Kapitels werden im folgenden die Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt.
Werte, Milieus und Lebensstile
Wertewandel
In entwickelten liberalen Gesellschaften hat sich ein einschneidender Wertewandel vollzogen. Statt Vermögen und Besitztum stehen Selbstverwirklichung und Kommunikation im Vordergrund. Mit dem Wertewandel lässt sich auch die zu beobachtende Individualisierung sowie die Pluralisierung von sozialen Milieus und Lebensstilen erklären.
Werte, Milieus und Lebensstile
Wandel der Lebensläufe und Biografien
Im Zuge des Modernisierungsprozesses haben sich standardisierte Lebenslaufmuster sowie traditionelle Biografiemodelle offenkundig gewandelt. Individualisierungstendenzen eröffnen mehr Chancen und Freiräume für die individuelle Gestaltung der Biografie. Die enge Verknüpfung von Lebensverlauf und wirtschaftlichem Strukturwandel birgt jedoch auch "neue" Risiken und Unsicherheiten.
Werte, Milieus und Lebensstile
Säkularisierung und die Rückkehr der Religion?
Während in vormodernen Gesellschaften Religion stets eine zentrale Rolle spielte, änderte sich dies mit dem Anbruch der Moderne. Religionen und Kirchen in Deutschland finden eine vergleichbare Entwicklung wie beim Werte- und Milieuwandel. Trotz Entkirchlichung ist das neuartige Phänomen "Glauben ohne Zugehörigkeit" zu beobachten. Inwieweit es zu einer "Rückkehr des Religiösen" kommt, bleibt offen.
Werte, Milieus und Lebensstile
Ausblick
Im Zuge der Globalisierung, Europäisierung und der deutschen Wiedervereinigung haben sich neue Probleme aufgetan. Knappheit, Unsicherheit und Flexibilisierung stehen wieder auf der Tagesordnung. Der Postmaterialismus ist zum Stillstand gekommen. Das Wertemuster verschwindet zwar nicht, aber der Mischtypus von Materialismus und Postmaterialismus überwiegt eindeutig.
Werte, Milieus und Lebensstile
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Werte, Milieus und Lebensstile - Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft".
Wie gottgläubig sind die Bürger der Europäischen Union? Welche Werte sind für sie persönlich am wichtigsten und welche Werte sollten auf EU-Ebene eine große Rolle spielen? Welches sind die größten Probleme und welches die größten Errungenschaften der EU? Und wie sehen die EU-Bürger die Zukunft der EU?
Katholische und evangelische Kirche
Zwischen 1956 und 2019 hat sich der Anteil der evangelischen Bevölkerung in Deutschland von 50,1 auf 24,9 Prozent reduziert. Der Anteil der katholischen Bevölkerung fiel von 45,9 auf 27,2 Prozent. Die wichtigsten Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen sind die Austritte aus der Kirche, der Tod von Kirchenmitgliedern sowie rückläufige Taufquoten.