Innere Sicherheit und soziale Kontrolle
Definitionen und Konzepte
Der Begriff "Innere Sicherheit" tauchte erstmals in den 1960er Jahren in kriminalpolitischen Auseinandersetzungen um die Beschreibung von Gefahren auf. Heute wird der Begriff zunehmend im Zusammenhang mit organisierter und transnationaler Kriminalität, Drogenhandel und internationaler Terrorismus thematisiert. Innere Sicherheit beschränkt sich somit auf die Sicherheit der Bürger vor kriminellen Übergriffen anderer.
Innere Sicherheit und soziale Kontrolle
Innere Sicherheit in Deutschland
Seit den 1950er-Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ist die polizeilich registrierte Kriminalität stark angestiegen. Die Statistiken spiegeln die Entwicklung Deutschlands in einer Gesellschaft mit hoher Kriminalitätsbelastung wieder. Das Ausmaß der Unsicherheitsgefühle ist jedoch nicht vom Ausmaß der Kriminalität abhängig.
Innere Sicherheit und soziale Kontrolle
Innere Sicherheit und Veränderungen in Systemen sozialer Kontrolle
Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse haben sich tiefgreifend verändert. Mit der Globalisierung hat sich auch die Mobilität von Menschen, Gütern und Kapital erhöht. Dadurch verändern sich nicht nur die Bedingungen für die Entwicklung von Sicherheitsgefühlen und -erwartungen, sondern auch Grundlagen formeller und informeller sozialer Kontrolle.
Innere Sicherheit und soziale Kontrolle
Entwicklungen in der Politik Innerer Sicherheit
Die Orientierung der Kriminalpolitik an Sicherheit führt zu einer größeren Bedeutung der Prävention. Die Verlagerung auf Prävention und Gefahrenabwehr führt auch dazu, dass die staatlichen Maßnahmen zur Informationsbeschaffung verschärft werden. Die Methoden der verdeckten Informationsbeschaffung ist wiederum mit Risiken für Freiheitsrechte verbunden.
Innere Sicherheit und soziale Kontrolle
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Innere Sicherheit und soziale Kontrolle - Wie viel Freiheit ist möglich?".
Innere Sicherheit
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit sei wahrscheinlich ein Ewigkeitsthema, so Christoph Gusy in seinem Essay. Die Gewährung von Sicherheit gilt als eine Kernaufgabe des Staates. Wie dies umgesetzt wird, ist ein wichtiges und zugleich umstrittenes Politikfeld.