Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Einleitung
Der Lebensstandard und die Lebenschancen der Bevölkerung eines abgrenzbaren Gebiets werden im Wesentlichen von zwei Sachverhalten geprägt: dem Niveau der Produktion von Gütern und Diensten aller Art einerseits und der Regelung des Zugangs zu diesen Gütern und Diensten andererseits.
Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Soziale Marktwirtschaft
Eine der gängigsten Charakterisierungen der deutschen Wirtschaftsordnung ist der Begriff "soziale Marktwirtschaft". Die Begriffsprägung durch Müller-Armack (1947) hat eine anhaltende Diskussion darüber ausgelöst, was genau unter einer "sozialen Marktwirtschaft" zu verstehen ist. Insbesondere betrifft dies das Attribut "sozial". Über die Grundzüge einer Marktwirtschaft hingegen herrscht mehr oder weniger Einigkeit.
Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
Nach den ersten zwei Nachkriegsjahrzehnten hat sich ein schnelles Wachstum vollzogen. Das Wirtschaftswachstum ist immer wieder von konjunkturellen Auf- und Abschwüngen geprägt. Zum gravierendsten Einbruch seit Bestehen der Bundesrepublik kam es erst in jüngster Vergangenheit. Die globale Finanzkrise verursachte den massiven Rückgang des Sozialprodukts im Jahre 2009.
Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Ursachen des wirtschaftlichen Erfolgs
Was sind die Ursachen des wirtschaftlichen Erfolgs? Auf der Suche nach einer Antwort lassen sich verschiedene Ansätze in der Forschung finden. Ein wichtiger Meilenstein ist die Gründung einer Europäischen Währungsunion zu nennen. Sie hat der Exportorientierung der deutschen Wirtschaft zweifellos einen weiteren Schub gegeben.
Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Kontroversen
Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik wird kontrovers diskutiert. Der Streit entzündet sich vornehmlich zwischen den zwei wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Schulen, dem Keynesianismus und dem Neoliberalismus. Mit Blick auf die institutionellen Unterschiede von Ländern wird zwischen einem liberalen und koordinierten Marktwirtschaftmodell differenziert.
Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Wie marktwirtschaftlich ist die Wirtschaftsordnung?
Trotz erheblicher Einschränkungen, ist die deutsche Wirtschaft heute deutlich marktwirtschaftlicher organisiert. Ein kurzer Blick auf die Produktmärkte zeigt, dass der europäische Binnenmarkt die nationalen Märkte tiefgreifend verändert hat. Insbesondere hervorzuheben ist die Wettbewerbsfähigkeit in vielen Wirtschaftsbereichen als auch die Stärkung der Autonomie der Einzelwirtschaft.
Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Zukünftige Probleme
Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung ist die deutsche Wirtschaft auf dem besten Weg, sich von der größten Rezession ihrer 60-jährigen Geschichte zu erholen. Dennoch steht die Bundesrepublik zukünftig vor drei wesentlichen Problemen: die Bewältigung der jüngsten Finanzkrise, die Beherrschung der Staatsverschuldung und die Sicherung der produktiven Basis der Wirtschaft.
Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung
Literaturempfehlungen
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung - Vergangenheit und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft".
Wirtschaft und Finanzen
Europa ist die Region mit dem höchsten Anteil am Welt-Bruttoinlandsprodukt und viele europäische Staaten gehören zu den Staaten mit dem höchsten BIP-pro-Kopf weltweit. Neben dem riesigen Binnenmarkt ist Europa auch international ein wichtiger Handelspartner. Jedoch bestehen sowohl in Bezug auf die Verteilung des BIP als auch hinsichtlich der öffentlichen Finanzen große Unterschiede zwischen den Staaten.