Arbeitswelt
Eine Welt in schnellem Wandel
Der zentrale Stellenwert der Arbeit und auch ihre zwiespältigen Auswirkungen kennzeichnen die heutige Gesellschaft. Sie nimmt einen erheblichen Teil unseres Lebens ein, bestimmt die Einkommenschancen, den sozialen Status und auch oftmals den Freundeskreis. Gleichzeitig ist sie eine Quelle physischer und psychischer Belastungen.
Arbeitswelt
Grundbegriffe
Arbeit dient dem Zweck der Existenzsicherung, um somit materiellen und ideellen Bedürfnisse zu befriedigen. Mit Arbeitswelt wird die sozialen Beziehungen und die Institutionen bezeichnet, die die Arbeit in einer bestimmten Gesellschaft prägen. In der heutigen Arbeitswelt steht die Erwerbsarbeit im Zentrum. Sie ist die wichtigste Quelle von Einkommen und sozialer Anerkennung.
Arbeitswelt
Die Herausbildung der Arbeitsgesellschaft
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird die Identität und die soziale Stellung des Menschens überwiegend durch seine Stellung im Erwerbsleben bestimmt. Die Herausbildung der heutigen Arbeitsgesellschaft lässt sich auf fünf zentrale Entwicklungstrends zurückführen.
Arbeitswelt
Neue Organisationsformen von Arbeit
Die "Europäische Stiftung zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen" führt alle fünf Jahre eine Befragung der Beschäftigten zu ihren Arbeitsbedingungen durch. Dabei lässt sich feststellen, dass die Entscheidungsspielräume größer geworden sind. Zudem ist eine höhere Forderung an Eigenverantwortung und Lernbereitschaft zu erkennen.
Arbeitswelt
Arbeitseinstellungen
Im Rahmen veränderter Arbeitsanforderungen ist ein intensiverer Zugriff auf das Leistungsvermögen und ein höherer Anspruch an das Engagement der Beschäftigten zu beobachten. Folgen sind erhebliche Belastungen, aber auch steigende Lernchancen und Verantwortlichkeiten. Insgesamt ist die Arbeitszufriedenheit jedoch sehr hoch.
Arbeitswelt
Pluralisierung oder Prekarisierung von Beschäftigungsformen?
Die Befürchtung, dass die Entwicklung von Technologie menschliche Arbeit überflüssig werden lässt, hat sich nicht bewahrheitet. Vielmehr ist die Beschäftigungsquote sogar angestiegen. Während Normalarbeitsverhältnisse zurückgehen, hat sich eine Flexibilisierung und Pluralisierung der Beschäftigungsformen herausgebildet.
Arbeitswelt
Neue Regulierungsformen der Arbeitswelt
Mit dem Wandel der Arbeitsgesellschaft haben sich auch neue Regulierungsformen von Arbeit herausgebildet. Insbesondere die industriellen Beziehungen und das duale Berufsausbildungssystem haben sich hierdurch verändert.
Arbeitswelt
Ausblick
Mit dem Wandel von einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft hat sich die deutsche Arbeitswelt grundlegend verändert. Dies wirkt sich auf der organisatorischen und individuellen Ebene aus. Zukünftig gilt es, Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder zur stärkeren Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildungsformen zu finden.
Arbeitswelt
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Arbeitswelt - Die Entgrenzung einer zentralen Sphäre".
Dossier
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Sie ist einerseits "wahlentscheidend" und greift andererseits tief in die individuellen Belange der Bürger ein. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und die Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.