Parteien und Wahlen
Historischer Rückblick auf die Entwicklung in der alten Bundesrepublik
Nach Kriegsende hat sich in den Westzonen ein neues Parteiensystem herausgebildet. Während die SPD und KPD an Weimar anknüpften, überwanden die Liberalen durch die Gründung der FDP ihre traditionelle Spaltung in eine linksliberale und eine nationalliberale Richtung. Die wichtigste Neugründung waren jedoch die CDU und in Bayern die CSU.
Parteien und Wahlen
Das Wahlsystem
Wahlen finden auf allen Ebenen statt und ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürger, sich politisch zu beteiligen. Der Bundestag wird in der Regel alle vier Jahre gewählt, das Europäische Parlament alle fünf Jahre und auch auf der Landes- und Kommunalebene beträgt die Wahlperiode meistens fünf Jahre.
Parteien und Wahlen
Die Parteien als Scharnier zwischen Gesellschaft und Staat
Parteien sind durch ihre Mitglieder in der Gesellschaft verankert. Seit längerer Zeit ist jedoch ein Mitgliederschwund zu beobachten und somit nehmen auch die Beitragseinnahmen ab. Parteien können ihre vielfältigen Aufgaben jedoch nur erfüllen, wenn sie weder ihre gesellschaftliche Verankerung verlieren noch sich zu Quasi-Staatsorganen entwickeln.
Parteien und Wahlen
Der politische Wettbewerb um Wählerstimmen
Der sichtbarste Ausdruck des politischen Wettbewerbs in demokratischen Systemen sind Wahlen. Der politische Wettbewerb wird sowohl durch Angebot und Nachfrage als auch durch gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bestimmt.
Parteien und Wahlen
Die Entwicklung des Parteiensystems seit der Wiedervereinigung
Seit der Wiedervereinigung hat sich das gesamtdeutsche Parteiensystem zu einem "Fünfparteiensystem" entwickelt. Seit 1990 sind fünf Parteien im Bundestag vertreten. Mit der Bundestagswahl 2005 waren auch zum ersten Mal alle fünf koalitionsstrategisch relevant.
Parteien und Wahlen
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Parteien und Wahlen - Die Entwicklung des politischen Wettbewerbs".
Parteien in Deutschland
Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Sieben Parteien sind im Bundestag vertreten: CDU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE, GRÜNE und CSU. Daneben gibt es aber noch zahlreiche kleinere Parteien, die im Europäischen Parlament oder den 16 Landesparlamenten für die Belange ihrer Wähler eintreten. Das Dossier beschreibt die deutschen Parteien und hilft, die Entwicklung des Parteiensystems und seine Rahmenbedingungen einzuordnen.
Bundestagswahlen
Am 24. September 2017 wurde der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Mit 26,8 Prozent landete die CDU vor der zweitplatzierten SPD, die 20,5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinte. Das Angebot widmet sich in 30 Grafiken Fragen wie: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? In welchen Wahlkreisen schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?