Die Europäische Union
Einleitung
Der Begriff Europa ist mit unterschiedlichen Vorstellungen verbunden. Ebenso unklar lässt sich die politische, ökonomische und gesellschaftliche Einheit Europas skizzieren. Mit der Gründung der Europäischen Union stellt sich heute die Frage: Kann eine europäische Gesellschaft existieren und kann man von einer europäischen Sozialstruktur sprechen?
Die Europäische Union
Historischer Rückblick
Der gedankliche Wegbereiter der europäischen Integration war Jean Monnet. Er erfand eine spezielle Organstruktur, die dem europäischen Integrationsprojekt bis heute Stabilität und Kohärenz verleiht. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl markierte den Anfang der Europäischen Gemeinschaft.
Die Europäische Union
Verhandlungs- und Rechtssystem
Das europäische Verhandlungssystem wird durch die im Ministerrat und Europäischen Rat versammelten Mitgliedstaaten gebildet. Von herausragender Bedeutung sind dabei die Abstimmungsregeln. Oftmals wird die Handlungsfähigkeit der EU durch das Einstimmigkeitsprinzip eingeschränkt.
Die Europäische Union
Die Schaffung eines europäischen Binnenmarkts
Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gilt als Ausgangspunkt der Europäischen Integration. Die Wirtschaft mit dem europäischen Binnenmarkt als Angelpunkt und Triebkraft kann als das wichtigste und erfolgreichste Integrationsfeld der Europäischen Union angesehen werden.
Die Europäische Union
Die Sozialstruktur Europas
Führt die europäische Integration zu verschärfter sozialer Ungleichheit? Empirische Befunde zeigen, dass die Europäisierung zunehmend direkten Einfluss auf die Lebensumstände von Menschen und sozialen Gruppen nimmt. Der soziale Raum des integrierten Europas ist durch tiefgreifende strukturelle Spaltungen und Konfliktlinien charakterisiert.
Die Europäische Union - Der schwierige Weg zur Integration
Die Erweiterungsdynamik der Europäischen Union
Die Europäische Integration ist ein dynamisches und auf räumliche Erweiterung angelegtes Projekt. Der Begriff "europäisch" ist ebenso vage wie die mögliche räumliche Ausdehnung Europas ausgelegt. Der EU-Erweiterungen fehlt es an mit der stufenweise Integration verbundene Dynamik. Stets handelt es sich bei Erweiterungen um letztlich politisch motivierte Entscheidungen der nationalen Regierungen.
Die Europäische Union - Der schwierige Weg zur Integration
Krisen und Zukunftsprobleme
Trotz Erfolge und dynamischer Entwicklung mehren sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts Zeichen einer tieferen Krise. Die Ursachen liegen zum einen in den strukturellen Problemen der Europäischen Union. Zum anderen sind sie auf veränderte europa- und weltpolitischen Rahmenbedingungen zurückzuführen.
Die Europäische Union - Der schwierige Weg zur Integration
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Die Europäische Union - Der schwierige Weg zur Integration".
Die Europäische Union
Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft aus?