Supranationalisierung
Einleitung
Internationale Organisationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Laut einer Umfrage ist mehr als die Hälfte der Deutschen der Meinung, dass Globalisierungsfolgen am Besten auf der internationalen Ebene bewältigt werden können. Internationale Organisationen werden in der Weltpolitik für deutlich einflussreicher gehalten als Nationalstaaten.
Supranationalisierung
Die internationale Nachkriegsordnung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden internationale Institutionen geschaffen, die auf den Schutz des Status quo und der nationalstaatlichen Souveränität zielten. Gleichzeitig stießen sie jedoch eine zunehmende gesellschaftliche Denationalisierung an, die im Ergebnis zur Unterminierung der Nachkriegsordnung führte.
Supranationalisierung
Neue Regelungsformen internationaler Problemlagen
In der Nachkriegszeit hat sich der Begriff Governance in die Analyse internationaler Angelegenheiten etabliert. Damit ist die Gesamtheit der kollektiven Regelungen, die auf eine bestimmte Problemlage oder einen bestimmten gesellschaftlichen Sachverhalt zielen, gemeint. Mit dem Wandel spricht man auch oft Supranationalisierung und Transnationalisierung der Governance denationalisierter Problemlagen.
Supranationalisierung
Transformation der Staatlichkeit
Wie wirkt sich die Herausbildung von transnationalen und internationalen Institutionen auf die Rolle des Staates aus? Geht die Ära der Souveränität und mit ihr die des westfälischen Staatensystems zu Ende? Oder bleibt die Bedeutung des Nationalstaats bestehen?
Supranationalisierung
Struktur- und Legitimationsprobleme des globalen Mehrebenensystem
Greifen rein nationalstaatliche Regelungen angesichts denationalisierter Problemlagen häufig zu kurz, verspricht eine so verstandene Mehrebenen-Governance eine Reihe von Vorteilen. Neben einigen Besonderheiten, weist die globalen Mehrebenen-Governance zugleich auch Struktur- und Legitimationsprobleme auf.
Supranationalisierung
Die Politisierung internationaler Institutionen als Perspektive
In Deutschland ist die Politisierung internationaler Angelegenheiten besonders ausgeprägt. Auch internationale Entscheidungen können potentiell ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt werden. Entscheidungen müssen daher so getroffen werden, dass sie potentiell rechtfertigbar sind und sich gegen die Möglichkeit des Einspruchs wappnen.
Supranationalisierung
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Supranationalisierung - Die Zukunft der Staatlichkeit".
Die Vereinten Nationen
Warum wurden die Vereinten Nationen gegründet? Welche Ziele und Aufgaben haben sie? Was ist der Sicherheitsrat und welche Rolle spielt Deutschland? Die 11 Infografiken geben Antworten und zeigen anschaulich, wie die UN aufgebaut sind.
Global Governance
Die Vereinten Nationen (UN) sind die einzige Organisation, die eine universelle Akzeptanz für sich in Anspruch nehmen kann. Daneben wirken auf globaler Ebene zahlreiche internationale Institutionen und zivilgesellschaftliche Gruppen. Auch die Idee einer freien und demokratischen Staatsform hat sich globalisiert.