Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Begriffe und Indikatoren | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Begriffe und Indikatoren Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Alte und neue Bundesländer Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländer*innen Grundsicherung als Einkommensminimum Prinzipien und Berechnung der Grundsicherung Empfängerzahlen und Dunkelziffer der Nicht-Inanspruchnahme Grundsicherung und Armutsrisiko Hartz IV: Grundsicherung für Arbeitsuchende Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Leistungen an Asylbewerber Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Vermögensarmut Vermögensreichtum, Superreiche Entstehung und Nachhaltigkeit Überschuldung Steuern und Beiträge Steuern, Beiträge und Sozialleistungen Steuerarten und Steuerbelastung Verteilungswirkungen von Steuern Verteilungswirkungen von Sozialversicherungsbeiträgen Verbindungen von Beiträgen und Leistungen der Sozialversicherung Zusammenwirken von Steuern und Beiträgen Steuern und Beiträge im internationalen Vergleich Folgen einer wachsenden Ungleichheit Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Verringerung von Einkommensungleichheit und Armutsrisiken Grundlagen der Verteilungspolitik Erwerbsbeteiligung und prekäre Beschäftigung Lohnersatzleistungen Grundsicherung und Armutsbekämpfung Steuerpolitik als Verteilungspolitik Einkommensumverteilung Bedingungsloses Grundeinkommen Privatisierung der Sozialversicherung Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Glossar Literatur und Daten Redaktion

Begriffe und Indikatoren

Die Forschungs- und Datenlage zur Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland hat sich zwar in den letzten Jahrzehnten verbessert, sie ist aber dennoch als unbefriedigend zu bezeichnen. Im Verhältnis zu anderen Bereichen wie z. B. der Agrarstatistik bleiben viele Aspekte im Dunklen und Daten sind schwer zu erfassen.

Funktionelle Einkommensverteilung

Das Volkseinkommen setzt sich aus dem Arbeitnehmerentgelt sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen zusammen. Wie wird die funktionelle Einkommensverteilung dargestellt?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Arbeitseinkommen

Die individuellen Arbeitseinkommen (Arbeitnehmerentgelte) geben Auskunft über die Verdienste von Arbeitern, Angestellten, Beamten und Auszubildenden. Zu unterscheiden ist dabei zwischen Jahres-,…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Verfügbare Haushaltseinkommen

In die verfügbaren Haushaltseinkommen fließen sämtliche Einkommen der Haushaltsmitglieder ein. Was ergibt sich aus Analysen der Vergleiche innerhalb und zwischen sozialen Gruppen? Welche Daten…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Vermögensverteilung

Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland verfügt nur über geringe oder keine Vermögensbestände und ein erheblicher Teil hat vor allem Schulden. Können die Vermögensbestände erfasst werden…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten

Mindestsicherungs- und Armutsrisikoquoten beruhen auf der Annahme von Grenzwerten. Wie hoch ist die Zahl der Personen bzw. Haushalte, die mit ihrem Einkommen diese Werte unterschreiten oder gerade…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Reichtumsquoten

Wie wird bei der Reichtumsanalyse verfahren? Ab wann beginnt wirklicher Reichtum? Wie geeignet sind Reichtumsquoten, um im Graubereich des extremen Reichtums empirisch fundierte Aussagen treffen zu…

Ernst Kistler, Gerhard Bäcker

/ 2 Minuten zu lesen

Datengrundlagen

Für die Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung, von Armut und Reichtum gibt es in Deutschland einige größere Datenbasen. Decken diese das Thema vollständig ab? Was ergibt sich aus…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Datenprobleme

Werden extreme Armut und extremer Reichtum in den gängigen Datenquellen erfasst? Bleiben die interessantesten Komponenten der Ungleichverteilung im Dunklen? Welche Rolle spielen Betriebsvermögen und…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen