Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vor 20 Jahren: Ermordung von Enver Şimşek durch den NSU | Hintergrund aktuell | bpb.de

Vor 20 Jahren: Ermordung von Enver Şimşek durch den NSU

Redaktion

/ 6 Minuten zu lesen

Am 9. September 2000 wurde der Blumenhändler Enver Şimşek in Nürnberg durch den so genannten "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) ermordet. Er war das erste der insgesamt zehn Mordopfer der rechtsextremen Terroristen. Es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bis die Tat aufgeklärt wurde.

Gedenkstein für NSU-Opfer Enver Şimşek in Nürnberg. (© picture-alliance, McClatchy Washington Bureau | Claudia Himmelreich)

Enver Şimşek wurde 1961 im türkischen Şarkikaraağaç geboren und kam 1985 nach Deutschland. Dort baute er ab den frühen 1990er-Jahren einen Blumenhandel auf.

Am Samstag, den 9. September 2000, vertrat der damals 38-jähirge Şimşek einen Angestellten an seinem mobilen Blumenstand in Nürnberg. Beim Sortieren von Blumen in seinem Lieferwagen wurde er gegen Mittag von zwei Männern mit einer Schusswaffe brutal ermordet, mehrere Kugeln trafen ihn in den Kopf. Der schwer verletzte Şimşek wurde erst Stunden später gefunden und verstarb zwei Tage später, am 11. September 2000, an den Folgen des Attentats. Erst Jahre später sollte sich herausstellen, dass es sich bei den Tätern um Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt handelte, die gemeinsam mit Beate Zschäpe eine Interner Link: rechtsextreme Terrorzelle gebildet hatten, die sich selbst als Interner Link: "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) bezeichnete.

Şimşek wurde jahrelang als Drogenkurier verdächtigt

Im Zuge des Ermittlungsverfahrens wies Enver Şimşeks Familie auch auf ihren Verdacht hin, es könnte sich um eine rassistisch motivierte Tat handeln. Die mit dem Fall betraute bayerische Polizei verfolgte jedoch zuerst andere Spuren, nicht zuletzt, Interner Link: weil eine rechtsextrem motivierte Tat ohne Bekennerschreiben als untypisch eingestuft wurde. Stattdessen suchten die Beamten jahrelang nach Verbindungen des Mordopfers in die Organisierte Kriminalität oder zum internationalen Drogenmilieu.

Zudem geriet auch die Familie Şimşek selbst in den Fokus der bayrischen Ermittlungen, Eifersucht oder Habgier wurden als Motive vermutet. Die Tochter Semiya berichtete, die Polizei habe ihrer Mutter Adile damals ein Foto von einer blonden Frau gezeigt, mit der ihr Mann angeblich zwei gemeinsame Kinder habe.

Neun Morde mit der gleichen Tatwaffe

Deutschlandkarte mit den Opfern der NSU-Mordserie; Bildgestaltung P.AD. Werbeagentur (© bpb)

In den Jahren nach Şimşeks Tod wurden weitere acht Kleinunternehmer durch den NSU ermordet. Am 13. Juni 2001 wurde Abdurrahim Özüdoğru in seiner Änderungsschneiderei in Nürnberg erschossen, zwei Wochen darauf der Lebensmittelhändler Süleyman Taşköprü in Hamburg. Ende August 2001 fiel der Münchner Gemüsehändler Habil Kılıç einem Attentat zum Opfer. Im Februar 2004 starb Mehmet Turgut, der in einem Rostocker Dönerimbiss ausgeholfen hatte. Gut anderthalb Jahre später, am 9. Juni 2005, wurde İsmail Yaşar erschossen, der Inhaber eines Dönerimbisses in Nürnberg. Nur wenige Tage später, am 15. Juni 2005, wurde der griechische Staatsbürger Theodoros Boulgarides, Inhaber eines Schlüsseldienstes, in München ermordet. Auch der Dortmunder Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık starb am 4. April 2006 durch Kugeln der rechtsextremen Terroristen. Und der 21-jährige Halit Yozgat, Betreiber eines Internetcafés in Kassel, wurde zwei Tage später an seinem Arbeitsplatz erschossen.

Als einziger gesicherter Hinweis auf einen Zusammenhang der Taten galt damals die verwendete Munition, die jeweils einer Waffe vom Typ Česká CZ 83 zugeordnet werden konnte. Mundlos und Böhnhardt ermordeten im April 2007 in Heilbronn schließlich auch die Polizistin Michèle Kiesewetter und verletzten deren Kollegen lebensgefährlich. Bei dieser Tat kam eine andere Waffe zum Einsatz.

Die Mär von den "Döner-Morden"

Da die ersten sechs Opfer türkischer Herkunft waren, vermuteten Teile der Polizei spätestens ab 2005 einen Zusammenhang zwischen den Morden und der organisierten Kriminalität unter türkischen Einwanderern, was sich teilweise auch in den Namen der entsprechenden Sonderermittlungskommissionen widerspiegelte, die mit "Halbmond" oder "Bosporus" in eine bestimmte Richtung verwiesen.

Die Vermutung, es handele sich bei der Mordserie um Konflikte innerhalb der türkischen Community, fand auch Eingang in die Medienberichterstattung. Während die Familien der Opfer zunehmend auf die Möglichkeit rassistischer Tatmotive hinwiesen, wurde in der deutschsprachigen Berichterstattung ab 2005 wiederholt von "Döner-Morden" gesprochen, da zwei der Opfer in einem Dönerimbiss arbeiteten. Laut einer Externer Link: Studie der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung aus dem Jahr 2015 wurden die Angehörigen der Opfer in der medialen Berichterstattung über Jahre hinweg stigmatisiert und teilweise kriminalisiert. So schrieben Medien beispielsweise von einer "schwer durchdringbaren Parallelwelt der Türken", welche "die Killer" schütze.

Opferfamilien wurden als Täter stigmatisiert

Interner Link: Sowohl die Familie Şimşek als auch viele Angehörige weiterer NSU-Opfer berichteten, dass sie sehr unter den jahrelangen Verdächtigungen durch die Polizei, die öffentliche Berichterstattung und die Interner Link: Angst vor weiteren Anschlägen gelitten hätten. Hinzu kam für viele die nagende Ungewissheit, ob nicht am Ende doch eine Person aus dem eigenen Umfeld in den Mord verwickelt sein könnte. Zudem führten die polizeilichen Ermittlungen in Richtung Ausländerkriminalität, Mafiakontakte und Rauschgifthandel in vielen Fällen zu einer Stigmatisierung in familiären, beruflichen und sozialen Kontexten, während die Hinweise auf einen rassistischen Hintergrund der Taten scheinbar nicht ernst genommen wurden. Der zweite Interner Link: NSU-Untersuchungsausschuss sprach 2013 daher von einer doppelten Traumatisierung der Angehörigen. Sie seinen "Traumatisiert durch die Tat an sich, traumatisiert aber auch durch die darauf folgenden Verdächtigungen und Fehler bei den Ermittlungen".

Die Ermittlungen verliefen über Jahre ins Leere

Im Mai 2006 wurden bei einer zweiten Operativen Fallanalyse der Česká-Mordserie unter anderem die Hypothese entwickelt, dass es sich bei den Tätern womöglich doch um räumlich mobil agierende junge Männer mit ausländerfeindlichen Motiven handeln könnte. Allerdings vermutete man deren regionale Verankerung im Raum Nürnberg, weshalb entsprechende Untersuchungen erfolglos blieben. Bei der gleichen Analyse wurden zudem mögliche Verbindungen zum Kölner Nagelbombenanschlag untersucht, den der NSU im Juni 2004 verübt hatte. Die damaligen Ermittlungen fanden jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang.

Banküberfall führt zu den Mördern

Das NSU-Trio finanzierte sich seine Existenz im Untergrund zumindest teilweise durch Banküberfälle. Am Morgen des 4. November 2011 überfielen Mundlos und Böhnhardt eine Sparkassenfiliale in Eisenach. Hinweise aus der Bevölkerung führten die Polizei kurz darauf zum Wohnmobil der beiden Täter. Als sich die Polizei dem Fluchtwagen näherte, soll Mundlos zunächst Böhnhardt erschossen und anschließend das Fahrzeug in Brand gesetzt haben. Danach soll er die Waffe gegen sich selbst gerichtet haben. Der genaue Tathergang ist bis heute umstritten. In dem ausgebrannten Fahrzeug wurde die Mordwaffe im Fall Kiesewetter gefunden.

In Zwickau steckte Zschäpe kurz darauf die Wohnung der drei NSU-Mitglieder in Brand, wohl um Beweise zu vernichten, und verschickte ein Video, indem sich die Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund zu Morden und Sprengstoffanschlägen bekennt. Wenige Tage später stellte sie sich der Polizei.

NSU-Prozess dauerte mehr als fünf Jahre

Am 6. Mai 2013 wurde die Hauptverhandlung gegen Beate Zschäpe und insgesamt vier Mitangeklagte, denen Beihilfe vorgeworfen wurde, am Oberlandesgericht München eröffnet. Der Interner Link: "NSU-Prozess" gilt als eines der bedeutendsten Strafverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik. Interner Link: Insgesamt dauerte der Prozess mehr als fünf Jahre.

Im Kern ging es um die Frage, ob Zschäpe eine Beteiligung an den insgesamt zehn Morden im Zusammenhang mit dem NSU nachgewiesen werden konnte. Ihre Verteidigung führte an, dass es keine Beweise dafür gebe, dass Zschäpe sich an einem der Tatorte aufgehalten habe. Der Vorsitzende Richter Manfred Götzl vertrat jedoch die Ansicht, dass dies nicht ausschlaggebend sei. Vielmehr sei Zschäpe Teil eines eingeschworenen Trios gewesen, das gemeinsam den Beschluss gefasst habe, Menschen aus fremdenfeindlichen Motiven umzubringen. Die Ausführung der Taten sei ohne sie nicht möglich gewesen, sie habe die Zuflucht von Mundlos und Böhnhardt im Untergrund organisiert.

Zschäpe wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Zudem stellte das Gericht eine besondere Schwere der Schuld fest. Auch die Mitangeklagten wurden zu Freiheitsstrafen verurteilt, darunter auch der ehemalige NPD-Funktionär Ralf Wohlleben, der die Tatwaffe vom Typ Česká besorgt haben soll. Jene Waffe also, mit der auch Enver Şimşek erschossen wurde. Die Anwälte vom Zschäpe legten Revision ein und übermittelten Ende Mai 2020 eine 2.300 Seiten lange Begründung. Der Bundesgerichtshof wird sich nun mit dem Fall beschäftigen.

Kritikerinnen und Kritiker des Prozesses bewerten unter anderem die verhältnismäßig niedrigen Haftstrafen für die Helfer des NSU als zu milde. Zudem sind viele Angehörige der Opfer und deren Unterstützungsnetzwerke enttäuscht von dem Prozess, Externer Link: da für sie zentrale Fragen unbeantwortet bleiben. Auch zwanzig Jahre nach dem ersten Mord des NSU ist beispielsweise nicht abschließend gesichert, nach welchen Kriterien die Terroristen ihre Opfer auswählten oder wie weitreichend der Sympathisanten- und Unterstützerkreis des Täter-Trios war.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Rechtsextremismus

Am Anschlag

Abdul Kerim Şimşeks Vater war eines der Mordopfer des NSU. Neben dem Verlust musste die Familie auch damit leben, dass die Opfer zeitweise zu Tätern gemacht wurden.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Spuren – Die Opfer des NSU

Während Täter und Taten des rechtsextremen NSU-Terrornetzwerks heute Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, ist über die Opfer und ihre Angehörigen nur wenig bekannt. Aysun Bademsoy hat sich…

Rechtsextremismus

Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU)

Die rechtsextreme Mordserie des NSU hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Wie konnten die Täter sich derart radikalisieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden versagt? Und wie groß ist das Netzwerk…

Rechtsextremismus

Rechtsterrorismus

Die brutalen und gezielten Morde an zehn Menschen offenbarten im November 2011 eine neue Dimension des Rechtsterrorismus in Deutschland. Weder Polizei noch Verfassungsschutz hatten hinter den Taten…

Rechtsextremismus

Ohne Führer und Bekennerschreiben

Die Öffentlichkeit war überrascht, als im November 2011 der "Nationalsozialistische Untergrund" aufflog. Wieso eigentlich? In der bundesdeutschen Geschichte gab es bis zu diesem Zeitpunkt bereits…

Video Dauer
Video

Rechtsterrorismus

Rechtsterrorismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de.

Rechtsextremismus

Der Weg zum NSU-Urteil

Am 11. Juli 2018 fiel das Urteil im Prozess um die rechtsextreme Terrorgruppe NSU: Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte sind schuldig. Wie kam das Urteil zustande? Tom Sundermann mit einer…

Rechtsterrorismus

Nach dem NSU-Prozess: Leerstellen und Lehren

Der NSU-Prozess hat fünf Jahre lang deutsche Abgründe ausgeleuchtet, aber längst nicht alle Helfer der Terrorzelle zur Verantwortung ziehen können. Das Urteil hinterließ Angehörige der Opfer…

Lokaljournalismus

Aufklärung im Fall Enver Simsek

Er war das erste Opfer des rechtsextremen Terrorgruppe NSU: Am 9. September 2000 wurde der türkischstämmige Familienvater und Unternehmer Enver Simsek an einer Straße in Nürnberg erschossen. Im…

Schriftenreihe
7,00 €

Der NSU-Prozess. Das Protokoll

7,00 €

Am 11. Juli 2018 wurde das Urteil im NSU-Prozess gesprochen. Vorausgegangen waren 438 Verhandlungstage. Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schulz und Rainer Stadler haben den Prozess…

Schriftenreihe
7,00 €

Blutiger Boden

7,00 €

Regina Schmeken hat die Tatorte des "Nationalsozialistischen Untergrundes" Jahre nach den Morden und Mordversuchen aufgesucht und fotografisch festgehalten. Ihre Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen die…

Schriftenreihe
4,50 €

Zäsur?

4,50 €

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, Wissenschaft, politischer Bildung sowie von zivilgesellschaftlichen Initiativen erörtern, ob der NSU eine Zäsur für die politische Bildung…

Schriftenreihe
4,50 €

Einsame Wölfe

4,50 €

Rechtsterrorismus ist ein globales Phänomen, aber gerade in Deutschland kam es in der jüngsten Vergangenheit zu mehreren schockierenden Gewalttaten, oft ausgeführt von Einzeltätern. Diese…

fluter
0,00 €

Terror

0,00 €
  • Pdf

Terrorismus bedroht die offene Gesellschaft und die kulturelle Vielfalt. Er ist uns fremd, aber er kommt oft aus unserer Mitte. Der fluter schaut sich an, was Terroristen antreibt, welche…

  • Pdf

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"