40 Jahre BAföG
Gleiche Bildungschancen für alle: Mit diesem Ziel verabschiedete der Bundestag am 26. August 1971 das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Jugendliche und junge Erwachsene sollten unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung absolvieren. Seither haben schätzungsweise vier Millionen Menschen die staatliche Förderung für ein Studium in Anspruch genommen.
Die BAföG-Einführung am 1. September 1971 brachte ein Novum: War die staatliche Unterstützung bislang vor allem an gute Leistungen gebunden und auf das universitäre Studium beschränkt, erhielt erstmals ein breiter Kreis von Menschen einen Rechtsanspruch auf finanzielle Unterstützung, unter anderem auch Schüler und Auszubildende. Seit seiner Einführung vor 40 Jahren wurde das BAföG immer wieder novelliert, zuletzt 2010. BAföG steht dabei für Bundesausbildungsförderungsgesetz, die Abkürzung wird umgangssprachlich aber auch für die finanziellen Leistungen verwendet.