Niedriglöhne: Probleme und Lösungsvorschläge
Politische Reformen In Deutschland haben in den letzten Jahren die Einkommensstruktur verändert. Zum Beispiel arbeiten Im Niedriglohnsektor mittlerweile etwa ein Viertel der Beschäftigten. Die stetige Zunahme der Beschäftigung in Deutschland wird von vielen Ökonomen auf diese Erfolge zurückgeführt. Kritiker dieser Entwicklung stellen eine Zunahme des Phänomens "Arm trotz Erwerbsarbeit" fest.Was ist ein Niedriglohn?
Die OECD definiert den Niedriglohn im Verhältnis zu dem so genannten Median. Der Median ist der Wert, der die Zahl der Löhne in zwei Hälften teilt: die Hälfte hat einen Lohn, der niedriger ist als der Medianlohn, die andere Hälfte einen Lohn, der höher ist. Geringverdiener ist, wer ein Arbeitsentgelt von weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns bekommt. In der Regel verwenden Wissenschaftler diese Niedriglohndefinition der OECD.Entwicklung und Ergebnisse in Deutschland
Deutschland war lange für eine ausgeglichene Einkommensstruktur bekannt. Im Unterschied zum internationalen Trend ging der Anteil der gering Bezahlten in den 1980er und Anfang der 1990er Jahre sogar noch leicht zurück. Nach einer OECD Studie von Mitte der 1990er Jahre hatten gering bezahlte Beschäftigte in Deutschland damals auch höhere Chancen, auf einen besser bezahlten Arbeitsplatz aufzusteigen als in OECD-Ländern mit einem größeren Niedriglohnsektor. Die Tarifbindung lag damals bei ungefähr 90 Prozent und die meisten der nicht tarifgebundenen Betriebe orientierten sich an den tariflichen Standards.Aus der hohen Arbeitslosigkeit und den nach unten starren Lohnstrukturen wurde gefolgert, dass Deutschland einen größeren Niedriglohnsektor schaffen müsse, damit Personen mit geringen Qualifikationen und schlechten Erwerbschancen leichter Arbeit finden können. Zu hohe Anspruchslöhne und eine zu geringe Aufspreizung der Lohnstruktur wurden dafür verantwortlich gemacht, dass Deutschland vergleichsweise hohe Anteile Geringqualifizierter und Langzeitarbeitsloser unter den Arbeitslosen hatte.


Insgesamt arbeiten nach Berechnungen auf Basis des SOEP über 8 Mio. Beschäftigte zu einem Lohn bis maximal 10 Euro. Bis zur geplanten Mindestlohnschwelle von 8,50 Euro arbeiten 5,25 Mio. Beschäftigte, bzw. 15,5% aller Beschäftigten.
Anzahl und Anteil der Beschäftigten nach Stundenlohnstufen
Stundenlohn (brutto) | Anzahl in Tausend | In % aller Beschäftigten |
---|---|---|
bis 5 Euro | 1.288 | 3,7 |
bis 6 Euro | 1.848 | 5,5 |
bis 7 Euro | 4.262 | 9,0 |
bis 8 Euro | 4.448 | 13,2 |
bis 8,50 Euro | 5.251 | 15,5 |
bis 9 Euro | 6.094 | 18,0 |
bis 10 Euro | 8.197 | 24,2 |
Quelle: SOEP 2012; Berechnungen des WSI. In: Amlinger, M. / Bispinck, R. / Schulten, T. (2014): Niedriglohnsektor: Jeder Dritte ohne Mindestlohn? Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn und ihre Konsequenzen. WSI Report 12; Januar 2014.


Wie aus der Abbildung hervorgeht, gibt es Wirtschaftsbereiche, wo über 80% aller Beschäftigten Niedriglohnbezieher sind. Auch die Zahl der "Normalarbeitnehmer" im Niedriglohnbereich ist in einigen Wirtschaftsbereichen enorm hoch.
Niedriglohnbeschäftigung im internationalen Vergleich


Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis einer anderen Datenquelle ("Survey on Income and Living Conditions" (EU-SILC), einer repräsentativen Haushaltsbefragung) stellen international vergleichend die Strukturen der Niedriglohnbeschäftigung dar. Die Abbildung Niedriglohnquoten nach Geschlecht und Arbeitszeit in ausgewählten europäischen Ländern zeigt, dass unter den ausgewählten Ländern, in Deutschland die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern am stärksten ausgeprägt ist. Mehr als in den anderen Ländern ist in Deutschland Niedriglohnbeschäftigung Frauenbeschäftigung.




Die Abbildung Anteile ausgewählter Gruppen an allen Niedriglohnbeziehern 2010 zeigt Anteile ausgewählter Gruppen an allen Niedriglohnbeziehern. Den höchsten Anteil an allen Niedriglohnbeziehern im jeweiligen Land haben deutsche Frauen. Es zeigt sich auch, dass im Ländervergleich der Anteil gering Qualifizierter an den Niedriglohnbeziehern in Deutschland geringer ist als in den anderen Ländern. Oder im Umkehrschluss: Im Ländervergleich sind in Deutschland qualifizierte Arbeitnehmer deutlich häufiger von Niedriglöhnen betroffen.
Arm trotz Erwerbsarbeit
Lange Zeit galt in Deutschland, wer einen Vollzeitjob hat, kann davon auch relativ gut leben und gehört schon gar nicht zu den "Armen". 'Armut trotz Erwerbstätigkeit' schien ein typisches Phänomen des deregulierten US-amerikanischen Arbeitsmarktes zu sein.Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre in Deutschland kommen allerdings zu dem Ergebnis, dass Armut trotz Erwerbstätigkeit auch in Deutschland immer verbreiteter ist. Allerdings bedeutet Niedriglohnbeschäftigung nicht in jedem Fall Armut. Denn die Armutsgefährdung hängt nicht nur vom eigenen Bruttolohn, sondern auch von anderen Einkünften, von der Wirkung des Steuer- und Transfersystems und vom Haushaltskontext ab. Für einen Alleinstehenden mag auch ein Einkommen im Niedriglohnbereich zum Lebensunterhalt reichen, für den Alleinverdiener einer mehrköpfigen Familie hingegen nicht.
Pro und Contra
Befürworter eines entsprechend großen Niedriglohnsektors argumentieren, dass einfache Tätigkeiten in der Regel mit geringer Wertschöpfung verbunden sind und nur gering entlohnt werden können, weil die Arbeitsplätze sonst mehr kosten als sie erwirtschaften. Danach sei Arbeitsnachfrage grundsätzlich vorhanden, die herrschenden Preise übersteigen jedoch die Zahlungsbereitschaft und verhindern so die Entstehung von Beschäftigungsverhältnissen. Bei dieser Argumentationskette besteht das Kernproblem der Arbeitslosigkeit in Deutschland in einem Missverhältnis zwischen Produktivität und geforderten Löhnen und Lohnzusatzkosten.Danach müssten die Löhne so weit sinken, bis sie sich der Produktivität angepasst hätten. Da dieses Entgelt dann im Regelfall unter den Regelsätzen der Grundsicherung für Arbeitsuchende liegt und damit die Bereitschaft unter solchen Bedingungen zu arbeiten gering sein dürfte, soll nach den Befürwortern dieser Argumentationslinie entweder die Mindestsicherung durch "Hartz IV" abgesenkt oder die geringen Löhne durch Zuschüsse (Kombilöhne) aufgestockt werden.
Die Befürworter sehen in Niedriglöhnen auch ein "Sprungbrett in Beschäftigung". Niedriglöhne bieten Arbeitslosen und gerade geringqualifizierten oder Langzeitarbeitslosen die Möglichkeit in Beschäftigung zurückzukommen. Aus der Beschäftigung im Niedriglohnbereich haben diese dann gute Aufstiegschancen, um in besser entlohnte Tätigkeiten zu kommen.
”
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Jahresgutachten 2011/2012, Ziffer 465.
Gegner eines weiteren Ausbaus des Niedriglohnsektors argumentieren, dass dieser bereits stark genug ausgebaut worden sei ohne dass hierdurch insgesamt ein starker Beschäftigungsaufbau stattgefunden hätte. Dagegen hätte die wachsende Lohnspreizung im unteren Einkommensbereich seit Mitte der 1990er Jahre zu erheblichen verteilungs-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Problemen geführt. Die Gegner betonen zudem, dass es nur selten zu einer Aufstiegsmobilität aus dem Niedriglohnbereich kommt, sondern die Verbleibsdauern im Niedriglohnbereich ("Einmal Niedriglohn – immer Niedriglohn") äußerst hoch sind.
Zudem betonen sie, dass im Niedriglohnbereich gerade nicht überwiegend gering Qualifizierte arbeiten. Daher hat die Ausweitung des Niedriglohnsektors gering Qualifizierten nicht geholfen, sondern vor allem die Verdienstchancen von gut Qualifizierten deutlich verschlechtert. Zudem betonen sie, dass auch Geringverdiener durchaus über hohe Produktivität verfügen können und die häufig notwenige staatliche Bezuschussung von geringen Verdiensten (z.B. die bekannte "Aufstockerproblematik" im SGB II) von allen Steuerzahlern subventioniert werden muss. Nicht zuletzt bedeutet ein langer Verbleib im Niedriglohnbereich später eine niedrige Rente, die dann auch häufig von Seiten des Staates ergänzt werden muss.
Kritiker von Niedriglöhnen befürworten daher in aller Regel die Einführung eines ausreichend hohen gesetzlichen Mindestlohns.
Links
Zum Thema Working Poor – Arm trotz Vollzeitbeschäftigung gibt es eine IAB Infoplattform mit vielen Literaturhinweisen und weiterführenden Links.Viele Informationen finden sich auch auf der Themenseite Niedriglöhne der Hans-Böckler-Stiftung
Literatur
Amlinger, M. / Bispinck, R. / Schulten, T. (2014): Niedriglohnsektor: Jeder Dritte ohne Mindestlohn? Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn und ihre Konsequenzen. WSI Report 12; Januar 2014.Andreß, Hans-Jürgen / Seeck, Till (2007): Ist das Normalarbeitsverhältnis Armutsvermeidend? Erwerbstätigkeit in Zeiten deregulierter Arbeitsmärkte und des Umbaus sozialer Sicherungssysteme. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 3; S. 459-492.
Bäcker, G. / Bosch, G. / Weinkopf, C. (2011): Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ – investiv – innovativ. Gutachten für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie; Duisburg.
Bezzina, E. (2012): In 2010, 17 % of employees in the EU were low-wage earners, Eurostat Statistics in Focus (48)
Bosch, Gerhard / Kalina, Thorsten (2005): Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. Gelsenkirchen; S. 29-46.
Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia (eds.) (2008): Low-wage work in Germany. New York.
Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia (Hrsg.) (2007): Arbeiten für wenig Geld: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt/Main.
Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia / Kalina, Thorsten (2009): Mindestlöhne in Deutschland, WISO-Diskurs der Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember
Brenke, Karl (2007): Zunehmende Lohnspreizung in Deutschland. DIW-Wochenbericht Nr. 6.
Bundesregierung (2013): Lebenslagen in Deutschland. Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
Deutscher Bundestag 2004: Tarifverträge und Tätigkeiten mit Stundenentgelten bis zu 6,00 Euro. Auswertung des BMWA. Drucksache 15/2932.
Kalina, T. / Weinkopf, C. (2013): Niedriglohnbeschäftigung 2011. Weiterhin arbeitet in Deutschland fast ein Viertel der Beschäftigten für einen Niedriglohn. IAQ Report 1/2013.
Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia, 2008: Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen. Gelsenkirchen: IAQ-Report, Nr. 2008-01
Kalina, T. (2012): Niedriglohnbeschäftigte in der Sackgasse ? – Was die Segmentationstheorie zum Verständnis des Niedriglohnsektors in Deutschland beitragen kann. Bochum.
Rhein, T. (2013): Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich. IAB Kurzbericht 15/2013; Nürnberg.
Rhein, Thomas / Stamm, Melanie (2006): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland – deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige, IAB-Forschungsbericht Nr. 12.
Rhein, Thomas / Gartner, Hermann / Krug, Gerhard (2005): Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert, IAB-Kurzbericht Nr. 3.
Weitere Inhalte
Dossier
Rentenpolitik
Die Alterssicherung stellt, egal wie sie organisiert ist, in allen modernen Gesellschaften einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar. Sie ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats.
Dossier
Gesundheitspolitik
Der Reformdruck im deutschen Gesundheitswesen hat deutlich zugenommen. Während noch vor wenigen Jahren nur Experten über die Finanzierbarkeit und Qualitätssicherung des Gesundheitssystems nachdachten, suchen heute viele Bürgerinnen und Bürger nach Antworten.
Publikationen zum Thema

Arbeitsmarkt-
politik
Arbeitsmarktpolitik versucht den Rahmen zu setzen, in dem wir arbeiten. Dass sie dabei nicht immer a...

Humanisierung der Arbeit
"Hauptsache Arbeit!" lautet oft der Ruf – die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hin...

Gewerkschaften
Mit dem Übergang vom wohlfahrts-
staatlichen Kapitalismus zum Finanzmarkt-Kapitalismus setzte ei...

Migration und Arbeitsmarkt
Durch den demografischen Wandel droht der deutschen Gesellschaft nicht nur die Überalterung, sonder...

Arbeitsmarkt-
politik
Die Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs-
politik haben sich im Laufe der Jahre stä...

Arbeitslosigkeit
2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010...

Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Folgen
Der Verlust der eigenen Arbeit kann kann zu psychischen Beeinträchtigungen führen, die den Betroff...

Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung
Die Mittelschicht schrumpft. Immer mehr Menschen haben Angst vor dem sozialen Abstieg. Die aktuelle ...

Entgrenzung von Arbeit und Leben
Die Ansprüche der Arbeitswelt wachsen, dabei bleibt das Privatleben oft auf der Strecke. Aber wie l...

Grund-
einkommen?
Seit einiger Zeit diskutiert Deutschland über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Ist e...
Dossier
Demografischer Wandel
Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft spürbar verändern - ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte.