Franka Kühn
Die demografische Entwicklung in Deutschland
Geburtenrate, Sterberate, Migration: Drei Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsstruktur. Auch wenn die Geburtenrate zuletzt wieder leicht angestiegen ist, kommen in Deutschland heute weniger Kinder zur Welt als früher – bei steigender Lebenserwartung. Dadurch erhöht sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung. Zudem wird die Gesellschaft in Folge von Wanderungsbewegungen vielfältiger.
Mediathek
Deutschland ist alt geworden
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren? Der demografische Wandel, kurz erklärt von MrWissen2Go.
Dossier
Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde
Das Dossier gibt einen umfassenden Überblick über Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik Deutschland. Die zentralen historischen Entwicklungen und die wichtigsten gegenwärtigen Strukturen werden dargestellt.
Hintergrund aktuell
Weltbevölkerung und globale Migrationsverhältnisse
Der Umfang der Weltbevölkerung wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Aber in welchem Maße? Und was folgt daraus für die weltweiten Migrationsbewegungen? Ein Blick in die Zukunft der globalen Migrationsverhältnisse anlässlich des Internationalen Tags der Weltbevölkerung am 11. Juli.
Dossier Bildung
Herausforderung: Demografischer Wandel
Schon heute muss die Bildungspolitik vielerorts reagieren, um ein pädagogisch vertretbares Angebot an Bildungseinrichtungen sicherzustellen. Wie verändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und was bedeutet das für die Bildungsbereiche?
Dossier Lange Wege der Deutschen Einheit
Schrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?
In immer mehr Regionen Ostdeutschlands ist eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im dreißigsten Jahr nach der Maueröffnung nicht vorhanden. Mit schrumpfender Bevölkerungszahl schwindet die Wirtschafts- und Steuerkraft; mit der schwindenden ökonomischen Energie kommt es zum Rückbau der Infrastruktur. Die Folge ist, dass noch mehr Menschen die Region verlassen.