Stationäre Versorgung
Die stationäre Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung gliedert sich in zwei große Bereiche: den Bereich der Krankenhausversorgung und den Bereich der stationären medizinischen Rehabilitation.
Die stationäre Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung gliedert sich in zwei große Bereiche: den Bereich der Krankenhausversorgung und den Bereich der stationären medizinischen Rehabilitation.
Auf die stationäre Versorgung in den Akutkrankenhäusern entfällt etwa ein Drittel der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Grundstrukturen dieses größten Versorgungssektors im Gesundheitswesen werden in diesem Lernobjekt vorgestellt.
In den deutschen Krankenhäusern wurde ein neues Vergütungssystem eingeführt, das die Situation der Kliniken grundlegend verändert. Das Lernobjekt bietet zunächst einen Rückblick auf die früheren Vergütungssysteme und arbeitet deren Schwächen heraus. Anschließend wird das neue System der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) erläutert.