Didaktische Konzeptionierung
Worum geht es bei der Bürgerversicherung und was ist die "Kopfpauschale"? In diesem Modul sollen die Modellvarianten erläutert und ihre Auswirkungen auf die künftige GKV-Finanzierung dargestellt werden. Ein Überblick über die Inhalte des Moduls und die Lerntour.
Es existiert unter Parteien und Verbänden ein breiter Konsens, dass die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung reformbedürftig ist. Allerdings gehen die Meinungen darüber, worin dieser Reformbedarf besteht und welche Maßnahmen zur Reform wünschenswert oder notwendig sind, weit auseinander.
Zwar sind in den letzten Jahren eine Reihe von Reformen der GKV-Finanzierung vorgenommen worden, allerdings haben sie bisher keinen grundlegenden Wandel herbeigeführt. Im Zentrum steht nach wie vor die bruttolohnbezogene Beitragsfinanzierung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber, allerdings sind in den letzten Jahren einige neue Komponenten hinzugetreten, vor allem ein einkommensabhängiger Sonderbeitrag der Arbeitnehmer in Höhe von 0,9 Prozentpunkten sowie ein einkommensunabhängiger, kassenindividueller Zusatzbeitrag, der ebenfalls allein von den Versicherten zu tragen ist. Diese beiden Komponenten wurden 2014 erneut reformiert, wodurch der Sonderbeitrag ab 2015 entfällt und der pauschale durch einen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag ersetzt wird.
Im Zentrum der jüngeren Diskussion stehen die Konzepte "Kopfpauschale" und "Bürgerversicherung". Sie unterscheiden sich erheblich in ihren Vorstellungen zur künftigen GKV-Finanzierung. Diese beiden Konzepte sowie einige Modellvarianten, die ihnen zugrunde liegen, stehen im Zentrum dieses Moduls.
Das Modul geht zunächst in knapper Form auf die diesen Modellen zugrunde liegenden Befunde zum Reformbedarf der GKV-Finanzierung ein. Anschließend erörtert es zunächst das Modell der Kopfpauschale, anschließend das der Bürgerversicherung. Für beide Modelle wird in einem ersten Schritt jeweils das Grundkonzept vorgestellt. Schließlich werden mögliche oder wahrscheinliche Auswirkungen dieser Modelle diskutiert
Lernziele
Ziel dieser Lerntour ist es,- die Nutzer mit den Grundkonzepten "Kopfpauschale" und Bürgerversicherung“ vertraut zu machen,
- ihnen wichtige Modellvarianten dieser Konzepte zu erläutern,
- mögliche Auswirkungen entsprechender Finanzierungsreformen zu vermitteln,
- das Für und Wider dieser Konzepte nachvollziehbar zu machen,
- die Nutzer in die Lage zu versetzen, sich zur Eignung der beiden Modelle ein eigenes Urteil zu bilden.