Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Perspektiven des Risikostrukturausgleichs | Gesundheitspolitik | bpb.de

Gesundheitspolitik Merkmale des deutschen Gesundheitswesens Gesundheitswesen im Überblick Deutsche Besonderheiten Staat und Politik Selbstverwaltung Freie Verbände Ambulante ärztliche Versorgung Strukturen und Versorgungsformen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen Vergütung vertragsärztlicher Leistungen Grundprobleme der Vergütung ärztlicher Leistungen Vergütung privatärztlicher Leistungen Stationäre Versorgung Strukturen und Inanspruchnahme Finanzierung und Vergütung Wie solidarisch ist die gesetzliche Krankenversicherung? Solidarität in der GKV Solidarprinzip Leistungskatalog Zuzahlungen Beitragsbemessung Versicherungspflichtgrenze Ausblick Literatur Versorgung und Regulierung Krankenhauspolitik und Krankenhausversorgung Überblick Versorgungsbedarf Krankenhausplanung und -finanzierung Vergütung Steuerungssystem in der stationären Versorgung Qualität und Qualitätsmängel Arzneimittelpolitik und Arzneimittelversorgung Überblick Verordnung und Verbrauch Zulassung, Herstellung und Vertrieb Ausgabenentwicklung und Preisbildung Kostendämpfung Qualitätssicherung Reformen Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land Didaktische Konzeptionierung Regionale Ungleichheiten Ursachen Versorgungsstruktur- und Versorgungsstärkungsgesetz Neufassung der Bedarfsplanungsrichtlinie Weitere Schritte Ausblick Literatur Aufbau eines integrierten Versorgungssystems Didaktische Konzeptionierung Integrationsbedarf und Integrationsbemühungen Gesetzliche Regelungen zur Integration Umsetzung Umsetzungshindernisse Literatur Finanzierung: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Das Solidarprinzip Sachleistungsprinzip – Kostenerstattungsprinzip Der Risikostrukturausgleich (RSA) Die gegliederte Krankenversicherung GKV und soziale Sicherung Literatur Finanzierungssystem der GKV heute Didaktische Konzeptionierung Grundmerkmale der GKV-Finanzierung Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds Wahltarife Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit als soziales Risiko Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung Die Leistungen der Pflegeversicherung Leistungserbringer – Leistungserbringung – Leistungsinanspruchnahme Die Steuerung der Pflegeversicherung Aktuelle Probleme der Pflegeversicherung Große Gesundheitsreformen Überblick (1975-2016) Etappen Stationäre Versorgung Finanzierung Organisation Ambulante Versorgung Arzneimittelversorgung Fazit und Ausblick Literatur Interessenvertretung und Lobbying in der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik in Europa Gesundheitswesen im europäischen Vergleich Frankreich Kleine Landeskunde Frankreichs Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Probleme und Reformvorhaben Großbritannien Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Reformen unter New Labour (1997 bis 2010) Der Health and Social Care Act 2013 Niederlande Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Schweden Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Aktuelle Probleme Jüngere Reformen Schweiz Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik Europäische Integration Grundzüge Institutionen der EU Kompetenzen Mechanismen europäischer Einflussnahme Gestaltung einer europäischen Gesundheitspolitik Folgen Glossar Impressum

Perspektiven des Risikostrukturausgleichs

Thomas Gerlinger

/ 1 Minute zu lesen

Die Erweiterung des Risikostrukturausgleichs um Morbiditätskriterien war und ist politisch umstritten. Welche Perspektiven für die Ausgestaltung des RSA zeichnen sich ab?

Nachdem 1996 die freie Kassenwahl eingeführt wurde, wanderten gesunde Versicherte verstärkt in Krankenkassen mit besonders niedrigen Beitragssätzen ab. (© picture alliance / ZB)

Tipp Informationen zum RSA

Informationen zum 2009 eingeführten morbiditätsorientierten RSA finden Sie einerseits in einer Erläuterung des Bundesamtes für soziale Sicherung (BAS) rechts unter "Grundlagenwissen" oder ausführlich in der Lerntour "Interner Link: Der Gesundheitsfonds".

Im Jahr 2011 legte eine Expertenkommission einen Bericht über die bisherigen Wirkungen des Morbi-RSA und die Folgen möglicher Veränderungen vor . Er kam u.a. zu folgenden Ergebnissen:

  • Der Morbi-RSA hat die Zielgenauigkeit der Mittelzuweisungen erhöht. Die standardisierten Leistungsausgaben werden demzufolge nun also präziser erfasst als vorher.

  • Deckungsquoten nach der Zahl der Morbiditätszuschläge (im Status-quo-Modell) bei Reduzierung der Zahl der Erkrankungen. (Interner Link: Grafik zum Download) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

  • Trotz dieser Verbesserungen existiert weiterer Bedarf zur Erhöhung der Deckungsquoten (Siehe Abbildung Deckungsquoten): Nach wie vor weisen insbesondere schwere Erkrankungen, die mit einer hohen Sterblichkeit und Multimorbidität verbunden sind, eine erhebliche Unterdeckung auf. Ein "'Übermaß' an Morbiditätsorientierung im Risikostrukturausgleich", wie er bisweilen behauptet wird, können die Autoren also nicht erkennen .

  • Nachweise für eine Manipulationsanfälligkeit des RSA fand die Expertenkommission nicht. Allerdings empfahl sie, dieses Problem weiter zu beobachten.

  • Aussagen über Auswirkungen des Morbi-RSA auf das Präventionshandeln der Krankenkassen hielt der Bericht für verfrüht. Auch hier hielt er eine weitere Beobachtung für geboten.

Welche dieser Befunde in die zukünftige Gestaltung des RSA eingeht, dürfte vor allem von der zukünftigen Zusammensetzung der Bundesregierung abhängen.

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie.