Grundprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein Pfeiler des sozialen Sicherungssystems in Deutschland, um den uns viele Länder beneiden. Doch es gibt auch erheblichen Reformbedarf. In dieser Lerntour können Sie die Grundprinzipien kennenlernen, denen die GKV in Organisation und Arbeitsweise folgt.
Finanzierungssystem der GKV heute
Die Finanzierung unterlag in den vergangenen Jahren erheblichen Veränderungen. Bis zum Beginn dieses Jahrtausends beruhte sie ausschließlich auf bruttolohnbezogenen Beiträgen, die paritätisch, also zu gleichen Teilen, von Arbeitnehmern und Arbeitgebern aufgebracht wurden. Sie hat sich seitdem zu einem Mischsystem gewandelt.
Gesundheitspolitik
Reformbedarf in der GKV-Finanzierung
Das Kostenproblem der GKV ist nicht primär gestiegenen Ausgaben, sondern vor allem fehlenden Einnahmen geschuldet. Mit höheren Beiträgen gehen aber in der Regel auch höhere Lohnkosten einher. Weil viele in der Politik gegen eine Erhöhung des Arbeitgeberanteils sind, wird über "Kopfpauschalen" diskutiert.
Vorschläge zur Reform der GKV-Finanzierung
Es existiert unter Parteien und Verbänden ein Konsens, dass die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung reformbedürftig ist. Aber die Meinungen darüber, worin dieser Reformbedarf besteht und welche Maßnahmen zur Reform wünschenswert oder notwendig sind, liegen weit auseinander.
Der Gesundheitsfonds
Der 2009 eingeführte Gesundheitsfonds stellt die wohl wichtigste Reform des Finanzierungssystems seit vielen Jahrzehnten dar. Die Einrichtung des Fonds, das mit ihm etablierte Verfahren zur Finanzierung der Krankenkassen und die neuen Finanzierungsregeln sind zwischen den politischen Parteien sehr heftig umstritten.