Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik
Die europäische Integration umfasst in erster Linie die Herstellung eines gemeinsamen Marktes. Politische Gestaltungskompetenzen auf europäischer Ebene bleiben dahinter zurück, vor allem auf dem Gebiet der sozialen Sicherung. So ist auch Gesundheitspolitik in der Europäischen Union vor allem eine Angelegenheit der Nationalstaaten.
Grundzüge des europäischen Integrationsprozesses
Deutschland ist zunehmend in einen transnationalen Politikkontext eingebunden. Auch in der Gesundheitspolitik, über die weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen entschieden wird, macht sich eine solche Entwicklung bemerkbar.
Institutionen der Europäischen Union
Wie ist die Europäische Union institutionell aufgebaut? In diesem Abschnitt werden folgende Institutionen der Europäischen Union vorgestellt: der Europäische Rat, der Ministerrat, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Gerichtshof.
Die Kompetenzen von EU und ihren Mitgliedstaaten in der Gesundheitspolitik
Wichtigste Rechtsgrundlage für die Gestaltung der Europäischen Union ist der "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" (AEUV) Was sind die gesundheitspolitischen Aufgaben, Kompetenzen und Ziele der EU?
Mechanismen europäischer Einflussnahme auf die Gesundheitspolitik in Deutschland
Die gesundheitspolitischen Kompetenzen der EU sind, insgesamt betrachtet, nur schwach ausgeprägt. Welchen Einfluss hat die europäische Rechtsprechung auf die deutsche Gesundheitspolitik?
Gestaltung einer europäischen Gesundheitspolitik
Welche politischen Programme wurden zur Verbesserung der Gesundheitsinformation und zur Prävention verabschiedet? Inwieweit kann die offene Methode der Koordinierung als neuer Regulierungsmodus in der Gesundheitspolitik Anwendung finden?
Unbeabsichtigte Folgen des Integrationsprozesses
In mehreren Urteilen hat der Europäische Gerichtshof die Rechte von EU-Bürgerinnen und -Bürgern bei der grenzüberschreitenden Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen präzisiert. Welche Gesundheitsleistungen können EU-Bürgerinnen und -Bürger im europäischen Ausland in Anspruch nehmen?
Links ins Internet

Akteure und Interessenverbände
Reformvorschläge, Stellungnahmen und Konzepte von Akteuren und Interessenverbänden des deutschen Gesundheitssystems
- Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Europäische Arzneimittelagentur
- Europäische Kommission
- Europäische Kommission, Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz
- Europäische Union
- Europäischer Gerichtshof
- Europäisches Parlament
- Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat)