Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mechanismen europäischer Einflussnahme auf die Gesundheitspolitik in Deutschland | Gesundheitspolitik | bpb.de

Gesundheitspolitik Merkmale des deutschen Gesundheitswesens Gesundheitswesen im Überblick Deutsche Besonderheiten Staat und Politik Selbstverwaltung Freie Verbände Ambulante ärztliche Versorgung Strukturen und Versorgungsformen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen Vergütung vertragsärztlicher Leistungen Grundprobleme der Vergütung ärztlicher Leistungen Vergütung privatärztlicher Leistungen Stationäre Versorgung Strukturen und Inanspruchnahme Finanzierung und Vergütung Wie solidarisch ist die gesetzliche Krankenversicherung? Solidarität in der GKV Solidarprinzip Leistungskatalog Zuzahlungen Beitragsbemessung Versicherungspflichtgrenze Ausblick Literatur Versorgung und Regulierung Krankenhauspolitik und Krankenhausversorgung Überblick Versorgungsbedarf Krankenhausplanung und -finanzierung Vergütung Steuerungssystem in der stationären Versorgung Qualität und Qualitätsmängel Arzneimittelpolitik und Arzneimittelversorgung Überblick Verordnung und Verbrauch Zulassung, Herstellung und Vertrieb Ausgabenentwicklung und Preisbildung Kostendämpfung Qualitätssicherung Reformen Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land Didaktische Konzeptionierung Regionale Ungleichheiten Ursachen Versorgungsstruktur- und Versorgungsstärkungsgesetz Neufassung der Bedarfsplanungsrichtlinie Weitere Schritte Ausblick Literatur Aufbau eines integrierten Versorgungssystems Didaktische Konzeptionierung Integrationsbedarf und Integrationsbemühungen Gesetzliche Regelungen zur Integration Umsetzung Umsetzungshindernisse Literatur Finanzierung: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Das Solidarprinzip Sachleistungsprinzip – Kostenerstattungsprinzip Der Risikostrukturausgleich (RSA) Die gegliederte Krankenversicherung GKV und soziale Sicherung Literatur Finanzierungssystem der GKV heute Didaktische Konzeptionierung Grundmerkmale der GKV-Finanzierung Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds Wahltarife Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit als soziales Risiko Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung Die Leistungen der Pflegeversicherung Leistungserbringer – Leistungserbringung – Leistungsinanspruchnahme Die Steuerung der Pflegeversicherung Aktuelle Probleme der Pflegeversicherung Große Gesundheitsreformen Überblick (1975-2016) Etappen Stationäre Versorgung Finanzierung Organisation Ambulante Versorgung Arzneimittelversorgung Fazit und Ausblick Literatur Interessenvertretung und Lobbying in der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik in Europa Gesundheitswesen im europäischen Vergleich Frankreich Kleine Landeskunde Frankreichs Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Probleme und Reformvorhaben Großbritannien Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Reformen unter New Labour (1997 bis 2010) Der Health and Social Care Act 2013 Niederlande Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Schweden Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Aktuelle Probleme Jüngere Reformen Schweiz Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik Europäische Integration Grundzüge Institutionen der EU Kompetenzen Mechanismen europäischer Einflussnahme Gestaltung einer europäischen Gesundheitspolitik Folgen Glossar Impressum

Mechanismen europäischer Einflussnahme auf die Gesundheitspolitik in Deutschland

Thomas Gerlinger

/ 2 Minuten zu lesen

Welchen Einfluss hat die europäische Rechtsprechung auf die deutsche Gesundheitspolitik? Die gesundheitspolitischen Kompetenzen der EU sind, insgesamt betrachtet, nur schwach ausgeprägt. Dennoch erlangt die EU für die Gesundheitspolitik der Mitgliedstaaten eine wachsende Bedeutung, und Tendenzen zu einer Europäisierung des Politikfeldes "Gesundheit" sind unübersehbar. Dabei vollzieht sich nicht ein einseitiger Souveränitätstransfer von den Mitgliedstaaten auf die europäische Ebene. Vielmehr ist der Bedeutungszuwachs der EU mit einer Zunahme von Wechselwirkungen zwischen europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene verbunden.

Die Flaggen der 27 Europäischen Union Länder außerhalb des Hieronymus Klosters aus dem 16. Jahrhundert, wo sich die EU-Chefs versammeln, um den EU-Vertrag von Lissabon zu unterzeichnen. (© AP)

Dem liegen unterschiedliche Prozesse zugrunde:
Zum einen vollzieht sich die Europäisierung über die absichtsvolle Wahrnehmung und Ausfüllung der im EG-Vertrag für die europäischen Institutionen vorgesehenen Kompetenzen. Dies geschieht im Kern in Übereinstimmung mit der dort festgeschriebenen Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Dieser Weg wird mit Zustimmung der Mitgliedstaaten beschritten, die einschlägige Entscheidungen im Rat oder im Ministerrat treffen.
Die absichtsvolle Wahrnehmung und Ausfüllung der Kompetenzen erfolgt vor allem auf drei Wegen:

  • durch die Wahrnehmung von Kompetenzen im Bereich der Prävention, sowohl bei der Rechtsetzung als auch bei der Unterstützung der Mitgliedstaaten;

  • mit der Etablierung eines neuen Regulierungsmodus in der Gesundheitspolitik, nämlich der offenen Methode der Koordinierung;

  • mit dem Versuch zur Schaffung eines europäischen Marktes für Gesundheitsdienstleistungen durch eine europäische Rechtsetzung.

In der Wahrnehmung – und häufig: der weiten Interpretation – dieser Zuständigkeiten kommt auch das Bestreben der Europäischen Kommission zum Ausdruck, das eigene Aktionsfeld auf das Gebiet der Gesundheitspolitik auszuweiten.
Zum anderen beruht der Bedeutungszuwachs Europas auf nicht beabsichtigten Folgen der europäischen Marktintegration. Hintergrund dieser Entwicklung sind Widersprüche zwischen europäischem Marktrecht und dem Sozialrecht der Mitgliedstaaten. So sah das deutsche Krankenversicherungsrecht lange Zeit eine Beschränkung der Leistungsinanspruchnahme auf solche Leistungsanbieter vor, die einen Versorgungsvertrag mit den deutschen Krankenkassen haben. Offenkundig widerspricht diese Bestimmung dem freien Verkehr von Dienstleistungen im europäischen Binnenmarkt, denn damit werden andere Leistungsanbieter vom Zugang zur Versorgung von Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. Grundsätzlich gilt in der EU der Anwendungsvorrang europäischen Rechts gegenüber dem Recht der Mitgliedstaaten. Daher greift das europäische Marktrecht zunehmend auf das nationale Sozialrecht, auch das Gesundheitsschutz- und das Krankenversorgungsrecht, über. Anders als die oben erwähnte Entwicklung vollzieht sich dieser Prozess häufig gegen den Willen der Mitgliedstaaten (Greer 2006). Von herausragender Bedeutung ist dabei der Europäische Gerichtshof (EuGH). Er entscheidet bei Rechtstreitigkeiten über die Anwendbarkeit von Sozial- oder Wettbewerbsrecht zwischen den unmittelbar Beteiligten oder bei Klagen der Europäischen Kommission gegen einzelne Mitgliedstaaten. Die Urteile des EuGH konkretisieren das europäische Recht ("Richterrecht") und sind unmittelbar verbindlich. Die europäische Integration vollzieht sich also zu einem erheblichen Teil durch die Rechtsprechung des EuGH, die das primäre und sekundäre Gemeinschaftsrecht konkretisiert.

Quelle: Eigene Darstellung
Interner Link: Infografik als PDF-Download

Für die deutsche Gesundheitspolitik sind Widersprüche zwischen Sozial- und Wettbewerbsrecht vor allem in folgender Hinsicht von Bedeutung:

  • für die grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Leistungen der Krankenversicherung,

  • für die Rolle von Krankenkassen und Kollektivverträgen bei der Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung,

  • für die Vergabe öffentlicher Aufträge im Gesundheitswesen.

In den folgenden Lernobjekten wird zunächst die Gestaltung einer europäischen Gesundheitspolitik behandelt, anschließend werden die unbeabsichtigten Folgen der Marktintegration dargestellt.

Quellen / Literatur

Greer, Scott L. (2006): Uninvited Europeanization: neofunctionalism and the EU in health policy. In: Journal of European Public Policy, 13. Jg., H. 1, S. 134 - 152.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie.